Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

PIN online ändern Personalausweis

<< < (5/6) > >>

Organisator:

--- Zitat von: SamFisher am 18.07.2024 13:41 ---
--- Zitat von: Organisator am 18.07.2024 08:08 ---Ich verstehe es daher nicht, warum man es so kompliziert mit dem Perso macht und die Leute zu einem Termin bei der Behörde zwingt. Im Zweifel kostet der PIN-Wechsel halt das Entgelt vom Postboten für die Überprüfung der Identität - so what?
--- End quote ---

Das ist eine Entscheidung der Behörde. In der Verordnung ist nur festgelegt, dass Ausgabe und persönlicher Empfang dokumentiert sein müssen.

Die Behörde kann das auch via Einschreiben mit persönlicher Übergabe verschicken.

--- End quote ---

Das wäre doch ein gangbarer Weg und würde einerseits Verwaltungsaufwand sparen, die Kosten für den Bürger gering halten und - wie in deinem Folgepost genannt - auch das Risiko (mit besonderem Blick auf die Schadenshöhe) minimieren.

Perspektivisch würde ich allerdings eine reine online-Lösung sehen, die z.B. über ein digitales Bürgerkonto einen sicheren Zugang zu der Perso-Pin, aber auch zu anderen Verwaltungsdienstleistungen und verlässlichen Kommunikationsmöglichkeiten bietet. Andere Länder können das schon ganz gut.

SamFisher:

--- Zitat von: Organisator am 18.07.2024 14:02 ---Perspektivisch würde ich allerdings eine reine online-Lösung sehen, die z.B. über ein digitales Bürgerkonto einen sicheren Zugang zu der Perso-Pin, aber auch zu anderen Verwaltungsdienstleistungen und verlässlichen Kommunikationsmöglichkeiten bietet. Andere Länder können das schon ganz gut.
--- End quote ---

Du meinst das hier: https://id.bund.de/de (wird demnächst in "DeutschlandID" umbenannt).

Leider gibt es in Deutschland bei der Digitalisierung ein sehr großes Problem: Das Föderalismus-Prinzip.

Das verhindert eigentlich aus sich selbst heraus, dass es einheitliche und gute Lösungen geben kann. Der Bund hätte eventuell die Mittel, aber nicht die Kompetenz. Die Länder dagegen mach das nicht einheitlich, weil ja jeder machen darf, was er will. Denn jedxes Land ist unabhängig und weiß es, bis zum nächsten Sicherheitsvorfall, garantiert auch besser, als die anderen.

Und darunter kommen noch mal die Kommunen, usw.

Wer etwas Zeit hat, dem empfehle ich diese beiden Podcasts:
https://lagedernation.org/podcast/ldn301-keine-weiteren-fragen-digitalisierung-der-deutschen-verwaltung-teil-1/
https://lagedernation.org/podcast/ldn302-baustellen-loesungen-digitalisierung-der-deutschen-verwaltung-teil-2/

Es ist teilweise unvollstellbar, wie schwach die Digitalisierung nur aufgrund der Bund/Länder-Aufteilung ist.

Und selbst, wenn man sich in der Digitalisierung einig ist, steht garantiert der Datenschutz auf der Matte.

Zitat aus dem Wiki-Artikel zu BundID:
"Für Studenten und Auszubildende wurde 2023 die Auszahlung der Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro an die Voraussetzung gekoppelt, dies über eine BundID zu beantragen. Es wird erwartet, dass die Nutzungszahlen dementsprechend ansteigen. Kritiker bemängeln, dass hier die Freiwilligkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung unter Artikel 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fehle."

Organisator:
Die Deutschland-ID kenne ich noch nicht - aber klingt mal eines Blickes wert.

Ansonsten gibt es auch andere Digitalisierungsprojekte, die der Bund an sich gezogen hat und die Länder partizipieren können. Wenn man sich einig ist, kann das wohl auch hier was werden.

Datenschutz ist sicherlich ein Thema, aber in den anderen Ländern der EU, in der das erfolgreich gelöst wurde, gilt die selbe DGSVO. Von daher ist es eher die Frage des "wie" als des "ob".

MoinMoin:
@organisator
Auch interessant in dem Zusammenhang, dass eu Wallet
https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/eudi-wallet-implementation

Und selbe DSGVO heißt nicht selber regionale Regeln, die die DSGVO "aushebelt" oder verschärft.
Man könnte z.B. auch in D ein Gesetz schaffen, was es trotz der DSGVO ermöglicht, dass jeder Bürger die Steuererklärung aller anderen Bürger einsehen kann.

Organisator:

--- Zitat von: MoinMoin am 19.07.2024 07:20 ---@organisator
Auch interessant in dem Zusammenhang, dass eu Wallet
https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/eudi-wallet-implementation

Und selbe DSGVO heißt nicht selber regionale Regeln, die die DSGVO "aushebelt" oder verschärft.
Man könnte z.B. auch in D ein Gesetz schaffen, was es trotz der DSGVO ermöglicht, dass jeder Bürger die Steuererklärung aller anderen Bürger einsehen kann.

--- End quote ---

Bist du dir sicher? Nach meinem Wissen gelten solche Regelungen direkt (wohl hier der Fall) oder müssen durch entsprechende Gesetze in nationales Recht umgesetzt werden. In beiden Fällen wäre es unlogisch, wenn nationales Recht dabei gegen höherrangiges EU-Recht verstoßen könnte.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version