Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Völlige Entkoppelung von Besoldung und Gehalt nach BVerfG Urteil

<< < (59/104) > >>

Rentenonkel:

--- Zitat von: clarion am 17.09.2024 06:58 ---Seid ihr nicht der Ansicht, dass der kleinste Beamte (ebenso jeder Arbeiter) der Vollzeit arbeiten geht, mehr Geld bekommen sollte, als jemand der nicht arbeiten geht und Bürgergeld bekommt? Und ich meine auch, dass man sich eine Familie leisten können sollte, ohne aufstockend Bürgergeld zu benötigen.

Man kann grundsätzlich darüber nachdenken,  ob man das Kindergeld für alle deutlich erhöht, um Erziehungsleistung  zu honorieren. Das würde auch das Geschmäckle verringern, Beamtenkinder seien mehr wert als andere Kinder.


--- End quote ---

Genau dass ist das, was ich vor einigen Seiten schon geschrieben habe.

Etwa 40 % der berufstätigen Alleinerziehenden erhalten aufstockend SGB II Leistungen, bei den Familien mit 2 und mehr Kindern sind es immerhin 33 %.

Dazu kommt noch eine nicht unerhebliche Anzahl an Familien, die aufstockend Wohngeld erhalten.

Das BVerfG hat seit Jahren bemängelt, dass Familien steuerlich gegenüber dem Bürgergeld benachteiligt werden. Während der Gesetzgeber diese Ungleichbehandlung für die Steuerpflichtigen aufgrund der Möglichkeit der Aufstockung durch andere Sozialleistungen gerade noch so gerechtfertigt hat, darf es bei Beamtenfamilien nicht sein, dass eine nicht unerhebliche Anzahl an Beamtenfamilien zusätzlich zur Alimentation Bürgergeld oder andere aufstockende Leistungen beantragen müssen, um ihre Existenzminimum sicher zu stellen. Dann ist schlicht die Netttoalimentation zu gering.

Das BVerfG möchte ausdrücklich keine Besserstellung der Beamtenkinder. Wenn jedes dritte Kind in Deutschland in Armut lebt, obwohl die Eltern berufstätig sind, dann stimmt was nicht mit der Familienpolitik. Von einer anderen Familienpolitik würden alle berufstätigen Familien profitieren, das wäre aus meiner Sicht auch dringend geboten.

Gleichwohl ist es auch nicht zu verstehen, dass die Besoldungsgesetzgeber der Länder ausschließlich mit Zuschlägen bei Familien agiert, obwohl die Bezahlung des ÖD gerade für Berufseinsteiger viel zu schlecht ist und somit die jungen, guten Köpfe woanders anheuern.

Hier müsste sowohl der TVÖD, die Beamtenbesoldung und auch die Steuerpolitik (insbesondere bei Familien) als Ganzes auf den Kopf gestellt werden.

Dazu fehlt aber entweder der Mut, die Bereitschaft zur politischen Auseinandersetzung, das Geld oder der Willen. Am Ende schadet es allen: Den Beamten, die nicht davon profitieren, den Familien, die trotzdem weiterhin aufstocken müssen, dem Betriebsklima innerhalb des ÖD und der Demokratie als Ganzes.

Organisator:

--- Zitat von: KlammeKassen am 16.09.2024 20:19 ---
--- Zitat von: Organisator am 16.09.2024 13:51 ---
--- Zitat von: JahrhundertwerkTVÖD am 16.09.2024 13:47 ---Es ist menschlich und auch verständlich dass ein Vergleich im unmittelbaren Kollegenkreis durchaus an der Tagesordnung ist.

--- End quote ---

Das ist ja auch legitim. Nur sollte man dann nicht nur den Zahlbetrag sondern auch alles andere mit vergleichen.
Und wenn doch nur auf den Zahlbetrag ankommt, sind die Unterschiede bis ca. A11 / E11 nicht besonders hoch.

--- End quote ---

Worauf genau willst du hinaus?
Natürlich sollte hierbei das Netto verglichen werden, weil es das ist, was für die täglichen Ausgaben zur Verfügung steht. Wenn du willst, dass man alles vergleicht, müsste man auch noch zusätzlich sagen, dass die Altersversorgung trotz VBL schlechter ist als bei der Pension.
Also doppelt weniger => weniger Nettobezüge und weniger Altersversorgung.

--- End quote ---

1. dass man zwei unterschiedliche Bezahlungssysteme nicht miteinander vergelichen kann.
2. und falls man doch den unzulässigen Vergleich anstrengen möchte, man bis A11/E11 sowohl bei den aktuellen Bezügen als auch bei den Altersbezügen bei vergleichbaren Biographien kaum finanzielle Unterschiede findet (jeweils ohne Kinder)
3. und falls man sich ungerecht behandelt fühlt, stets nach Eignung, Leistung und Befähigung die Möglichkeit hat, die andere Seite zu wählen.

NelsonMuntz:

--- Zitat von: clarion am 17.09.2024 06:58 ---Seid ihr nicht der Ansicht, dass der kleinste Beamte (ebenso jeder Arbeiter) der Vollzeit arbeiten geht, mehr Geld bekommen sollte, als jemand der nicht arbeiten geht und Bürgergeld bekommt? Und ich meine auch, dass man sich eine Familie leisten können sollte, ohne aufstockend Bürgergeld zu benötigen.

--- End quote ---

Dieses "Problem" mit den kumulierten Leistungen für eine 4k-Familie im Bürgergeld gilt ja nicht nur für den Vergleich mit den Beamten, sondern eben auch für die Angestellten im öD und der pW. Als Single ohne Kinder ist es wohl sehr schwer oder gar unmöglich mit einer Beamtenbesoldung unter den Bürgergeldsatz zu rutschen.

Deshalb:


--- Zitat ---Man kann grundsätzlich darüber nachdenken,  ob man das Kindergeld für alle deutlich erhöht, um Erziehungsleistung  zu honorieren. Das würde auch das Geschmäcker verringern, Beamtenkinder seien mehr wert als andere Kinder.

--- End quote ---

... ist dies eigentlich die einzig sinnvolle Lösung, weil sie auch die Diskussion über die Zuschläge unter den Beamten selbst beendet und auch die Netto-Relation zu den E-Gruppen nicht disruptiv verschiebt, wenn man jene Zuschläge schlicht in das Grundgehalt überführt (Wie erwähnt: Warum sollte man nicht existierende Kinder alimentieren). Das Kindergeld ist eigentlich das perfekte Instrument, um die Einschränkung im Lebensstil auf ein zumutbares Maß zu beschränken. Über die Höhe kann und muss man natürlich immer wieder streiten.


--- Zitat ---Es ist aber auch der Tatsache,  dass der ÖD im gehobenen und im höheren Dienst von der Bezahlung her nicht konkurrenzfähig ist, dieses war vor einigen Jahrzehnten auch anders, da wollten die besten Köpfe in den Staatsdienst. Der Nominallohnindex im ÖD ist gerade im Bereich ab E10, A10 aufwärts schon viele Jahre geringer als die Entwicklung der Löhne für vergleichbare Berufe in der Privatwirtschaft. Daher meine ich, dass man nicht nur Beamte sondern auch Tarifbeschäftigte zu gering bezahlt. Bei den mittleren Diensten und vergleichbaren EG haben wir im Übrigen keine Probleme,  die Stellen besetzt zu bekommen.

--- End quote ---

Hier hast Du absolut Recht - aber wie Du selbst ausführst, ist das kein spezifisches Problem im Beamtenwesen, sondern gilt allgemein für den öD. Ganz persönlich: Sowohl in meinem Haus (Land), als auch in der Kommunalverwaltung meiner Frau liegt die Verbeamtungsquote deutlich unter 20%.


--- Zitat ---Ich weiß nicht,  ob es außerhalb der Bundeswehr noch einfache Dienste in größerer Zahl gibt. Es gibt auch nicht wenige Bundesländer,  die die unteren Dienstgrade einfach gestrichen haben, was zumindest theoretisch dazu geführt hat,  dass Ungelernte die gleiche Besoldung bekommen wie jemand, der eine Ausbildung braucht. Der Amazonpaketbote braucht im Übrigen für seinen Job keine Ausbildung!

--- End quote ---

Also der verbeamtete Briefträger der deutschen Bundespost war mWn eine A5 - Was der jetzt besser konnte als ein Paketbote von Amazon, DPD oder Hermes? ;)

Aber ich sehe außerhalb der BW tatsächlich auch keinen Grund, weshalb man einen ungelernten Arbeitnehmer in ein besonderes Dienst- und Treueverhältnis überführen sollte - Insbesondere dann nicht, wenn durch die Alimentation einer nur in der Theorie existierenden Familie ein Nettobezug entsteht, für den andere in der pW ein abgeschlossenes Studium benötigen .

Abschließend:


--- Zitat von: Rentenonkel am 17.09.2024 07:43 ---Das BVerfG möchte ausdrücklich keine Besserstellung der Beamtenkinder. Wenn jedes dritte Kind in Deutschland in Armut lebt, obwohl die Eltern berufstätig sind, dann stimmt was nicht mit der Familienpolitik. Von einer anderen Familienpolitik würden alle berufstätigen Familien profitieren, das wäre aus meiner Sicht auch dringend geboten.

Gleichwohl ist es auch nicht zu verstehen, dass die Besoldungsgesetzgeber der Länder ausschließlich mit Zuschlägen bei Familien agiert, obwohl die Bezahlung des ÖD gerade für Berufseinsteiger viel zu schlecht ist und somit die jungen, guten Köpfe woanders anheuern.

Hier müsste sowohl der TVÖD, die Beamtenbesoldung und auch die Steuerpolitik (insbesondere bei Familien) als Ganzes auf den Kopf gestellt werden.

Dazu fehlt aber entweder der Mut, die Bereitschaft zur politischen Auseinandersetzung, das Geld oder der Willen. Am Ende schadet es allen: Den Beamten, die nicht davon profitieren, den Familien, die trotzdem weiterhin aufstocken müssen, dem Betriebsklima innerhalb des ÖD und der Demokratie als Ganzes.

--- End quote ---

Das ist wunderbar auf den Punkt gebracht.

Organisator:

--- Zitat von: clarion am 17.09.2024 06:58 ---Seid ihr nicht der Ansicht, dass der kleinste Beamte (ebenso jeder Arbeiter) der Vollzeit arbeiten geht, mehr Geld bekommen sollte, als jemand der nicht arbeiten geht und Bürgergeld bekommt? Und ich meine auch, dass man sich eine Familie leisten können sollte, ohne aufstockend Bürgergeld zu benötigen.

--- End quote ---

Nein, bin ich nicht der Ansicht. Außerhalb des Beamtentums soll jeder abhängig Beschäftigte in Vollzeit so viel Geld bekommen, wie seine Arbeit wert ist (--> Marktwirtschaft) und durch einen Mindestlohn (bzw. idealerweise Tarifgebundenheit) von Ausbeutung geschützt werden (soziale Marktwirtschaft). Ob man damit eine Familie ernähren kann ist kein Aufgabe des Arbeitgebers sondern der Gesellschaft.

Dafür gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Mehr Geld alleine sorgt dabei aber auch nicht für höhere Geburten- Deutschland lässt sich im internationen Vergleich die Kinder recht viel kosten ohne eine besonders hohe Geburtenrate zu haben. Es kommt eher darauf an, wofür man das Geld einsetzt und da gibts etwas zu ändern.

HochlebederVorgang:
Man sollte es mal umdrehen.

Das BVerfG zeigt durch die (wenn auch momentan in allen Ländern und beim Bund verfassungswidrige) Besoldung der Beamten auf, was einer Familie mit zwei Kindern und einer in Vollzeit tätigen Person fiktiv in Abgrenzung zur Bürgergeldfamilie Netto (!) zur Verfügung stehen sollte. Ob das umzusetzen ist? Wir sind ein Niedriglohnland mit den höchsten Sozialabgaben und der geringsten Wohneigentumsquote in Europa! Dort liegt das Problem.

Deshalb weiß ich nicht, weshalb hier ständiges Gebashe herrscht. Seien Sie doch froh, dass es einen Maßstab gibt, an dem man sich orientieren kann.

Im Grunde würde dann gelten: Jeder mit Familie, der Vollzeit im Mindestlohn arbeitet, sollte mit Aufstockung und Wohngeld 115% mehr haben als eine Bürgergeldfamilie.

Spätestens dann fällt auf, dass sich hier alle haben schön ausbeuten lassen. Für einen Großteil der Berufstätigen "lohnt" es sich seit Jahren nicht, arbeiten zu gehen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version