Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L
Ausgestaltung Rufbereitschaft TV-L
Klimaanlage:
--- Zitat ---a) § 11g Abs. 1 Satz 1 und Abs. 8 Satz 1 AVR-J definieren die Begriffe Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft abschließend. Danach ist mit der Leistung von Bereitschaftsdienst eine Aufenthaltsbeschränkung verbunden sowie die Verpflichtung, bei Bedarf sofort tätig zu werden. Bei Rufbereitschaft muss der Mitarbeiter hingegen nur seinen frei bestimmbaren Aufenthaltsort anzeigen, um auf Abruf die Arbeit innerhalb eines angemessenen Zeitraums aufzunehmen. Der Mitarbeiter hat somit bei Rufbereitschaft die Möglichkeit, sich in dieser Zeit auch um persönliche und familiäre Angelegenheiten zu kümmern, an sportlichen oder kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen oder sich mit Freunden zu treffen. Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst unterscheiden sich letztlich dadurch, dass der Dienstgeber beim Bereitschaftsdienst den Aufenthaltsort des Mitarbeiters bestimmt, wohingegen dieser vom Mitarbeiter bei der Rufbereitschaft grundsätzlich selbst gewählt werden kann. Ob Bereitschaftsdienst oder Rufbereitschaft im Sinne der AVR-J vorliegt, hängt danach allein vom Umfang der vom Dienstgeber angeordneten Aufenthaltsbeschränkungen ab. Diese können auch konkludent erfolgen, etwa dadurch, dass der Dienstgeber die Zeit zwischen Abruf und Arbeitsaufnahme genau vorgibt und die Zeitspanne dabei so kurz bemisst, dass diese einer Aufenthaltsbeschränkung gleichkommt. In einem solchen Fall ersetzt der Dienstgeber die örtliche Beschränkung lediglich durch den Faktor Zeit und ordnet dadurch konkludent Bereitschaftsdienst an. Wann die (mittelbaren) Einschränkungen hinsichtlich der freien Wahl des Aufenthaltsortes so stark sind, dass sie faktisch einer Bestimmung des Aufenthaltsortes durch den Dienstgeber iSv. § 11g Abs. 1 Satz 1 AVR-J gleichkommen und damit eine Anordnung von Bereitschaftsdienst darstellen, ist eine Frage des Einzelfalls (zu § 7 Abs. 4 Satz 1 und Abs. 6 Satz 1 TV-Ärzte/TdL siehe BAG 25. März 2021 – 6 AZR 264/20 – Rn. 12 ff. mwN).
--- End quote ---
Moin Moin,
mein Kollege und ich werden auch nach Rufbereitschaft bezahlt, wir decken hier eine 364 Tage 24/7 RB mit 2 Personen ab. In unserer DV steht "....begibt sich umgehend zum Dienstgebäude"
In dem Urteil lese ich nun, das ich bei Rufbereitschaft auch noch privaten Aktivitäten nachgehen kann, was aber bei uns nur sehr, sehr eingeschränkt möglich ist.
Dienst Smartphone ist mit der GLT, EMA und BMA verbunden, außerdem hängt die Nummer für Einsatzkräfte auch am Gebäude aus. EMA und BMA sind direkt mit Polizei und Feuerwehr verbunden, so einmal im Monat gibt es einen EMA Fehlalarm und man darf mit der Polizei durchs Gebäude. GLT meldet sich auch regelmäßig, wobei wir dann selbst entscheiden ob ein Einsatz vor Ort notwendig ist.
Wenn ich dieses Urteil nun lese, dann würde ich uns auch eher in einer Bereitschaft sehen, denn was würde die Polizei oder Feuerwehr sagen wenn ich gerade im Theater sitze und 2-3 Stunden später erst am Gebäude sein kann? Wir schränken unser Privatleben schon extrem ein in der Rufbereitschaft.
Gibt es hier keine konkreten zeitlichen Vorgaben? Ich könnte mich also auch 3 Stunden entfernt in einer anderen Stadt aufhalten bei Rufbereitschaft, oder anfangen Fußball zu spielen wo ich die Alarmmeldung dann erst 2 Stunden später lesen kann?
Casa:
--- Zitat ---Moin Moin,
mein Kollege und ich werden auch nach Rufbereitschaft bezahlt, wir decken hier eine 364 Tage 24/7 RB mit 2 Personen ab. In unserer DV steht "....begibt sich umgehend zum Dienstgebäude"
--- End quote ---
Das ist Bereitschaftsdienst.
--- Zitat ---Gibt es hier keine konkreten zeitlichen Vorgaben?
--- End quote ---
Siehe den von dir zitierten Beitrag.
--- Zitat --- Ich könnte mich also auch 3 Stunden entfernt in einer anderen Stadt aufhalten bei Rufbereitschaft,
--- End quote ---
Nein, da keine Rufbereitschaft vorliegt.
--- Zitat ---oder anfangen Fußball zu spielen wo ich die Alarmmeldung dann erst 2 Stunden später lesen kann?
--- End quote ---
Nein. Egal ob Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst vorliegt, du bist verpflichtet dein Telefon / dein Alarmgerät am Mann zu haben.
Klimaanlage:
danke für die Antwort, dann bin ich gespannt ob die PA das genau so sieht ;D
Wie kommst du zu dieser Einschätzung? wegen den Alarmgerät was am Mann getragen werden muss oder wegen dem umgehend in der DV?
Was die Zeit zur Arbeitsaufnahme bei Rufbereitschaft angeht, lese ich hier nur "um auf Abruf die Arbeit innerhalb eines angemessenen Zeitraums aufzunehmen" das ist doch ziemlich schwammig.
dies hier habe ich noch gefunden
--- Zitat ---Es gibt keine gesetzliche Reaktionszeit bei Rufbereitschaft. Diese kann aber vom Arbeitgeber vorgegeben werden. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in verschiedenen Urteilen eine Reaktionszeit von 30 Minuten als üblich (AZ 6 AZR 214/00) und eine von 45 Minuten als großzügig bemessen (AZ 10 AZR 9/13) bezeichnet. Dabei handelt es sich jedoch um Einzelfallentscheidungen, die nicht auf jedes Arbeitsverhältnis anzuwenden sind.
--- End quote ---
Ich habe, wenn ich mich zuhause aufhalte in der RB, alleine schon 30 Minuten Fahrzeit. Freizeit Aktivitäten am Wochenende plane ich deshalb mit der Familie immer in Richtung Dienstgebäude.
Icke:
--- Zitat von: Klimaanlage am 17.09.2024 13:01 ---dies hier habe ich noch gefunden
--- Zitat ---Es gibt keine gesetzliche Reaktionszeit bei Rufbereitschaft. Diese kann aber vom Arbeitgeber vorgegeben werden. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in verschiedenen Urteilen eine Reaktionszeit von 30 Minuten als üblich (AZ 6 AZR 214/00) und eine von 45 Minuten als großzügig bemessen (AZ 10 AZR 9/13) bezeichnet. Dabei handelt es sich jedoch um Einzelfallentscheidungen, die nicht auf jedes Arbeitsverhältnis anzuwenden sind.
--- End quote ---
Ich habe, wenn ich mich zuhause aufhalte in der RB, alleine schon 30 Minuten Fahrzeit. Freizeit Aktivitäten am Wochenende plane ich deshalb mit der Familie immer in Richtung Dienstgebäude.
--- End quote ---
Es stellt sich die Frage, was das BAG mit "Reaktionszeit" meint, ist das bekannt? Als Ankunftszeit auf der Dienststelle nach Alarmierung würde ich das nicht unbedingt werten. Das würde ja de facto eine Wohnsitznahme im Umkreis von max. 45 Fahrtminuten der Dienststelle bedeuten und ggf. auch einen privaten Umzug, falls die Dienststelle mal umzieht...
Klimaanlage:
mir ist das zumindest nicht bekannt.
Ich beschäftige mich nun ja auch ganz frisch mit der Materie RB vs Bereitschaft, da gibt es eine Menge Urteile zu lesen ::)
Um das bei uns prüfen zu lassen, wäre wohl auch nur eine Klage möglich, der Betrieb wie er bisher sichergestellt wird, würde dann überhaupt nicht mehr funktionieren, es ist so schon mit 2 Personen schwierig, man darf z.B. nicht krank werden wenn der Kollege im Urlaub ist oder krank wird. Et hätt noch emmer joot jejange
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version