Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I

<< < (1034/1171) > >>

KlammeKassen:
Die VKA hat nun doch ein hübsches Broschürchen aufgesetzt.

https://tarifrunde-2025.vka.de/wp-content/uploads/2025/01/VKA_-_Zahlen._Daten._Fakten._Tarifrunde__OED_2025.pdf

Arbeitgeberseitig wird das Gleiche gefordert wie letztes Mal (S. 19):
- lineare Steigerungen für alle, damit die Tabelle nicht weiter gestaucht wird
- Angleichung der Jahressonderzahlung auf einen einheitlichen Prozentsatz (könnte aber natürlich auch heißen, dass alle den Minisatz von EG13-15 in Höhe von 51,78 % bekommen; aber eine Kürzung von EG1-EG8 würde verdi niemals zulassen, vorher würde 10 Wochen dauergestreikt werden


Spannend ist wieder die Begründung, dass die Erhöhung nicht hoch sein muss, da ja die Inflation nun wieder gering ist (das ist natürlich maßgeblich; wenn der TV 10 Jahre läuft und es gab Jahr 1-9  10 % Inflation und Jahr 10 2 %, kann man natürlich auch sagen, dass 2 % jetzt reichen........).

Fraglich auch, wo die Arbeitgeber die Zahlen hernehmen, dass dieses Jahr mit einer Inflation von 1,8 % gerechnet wird.... also Die Deutsche Bundesbank rechnet mit 2,4 %  ???

Oikos:

--- Zitat von: KlammeKassen am 04.02.2025 18:11 ---Arbeitgeberseitig wird das Gleiche gefordert wie letztes Mal (S. 19):
- lineare Steigerungen für alle, damit die Tabelle nicht weiter gestaucht wird
- Angleichung der Jahressonderzahlung auf einen einheitlichen Prozentsatz

--- End quote ---

Wäre sehr zu begrüßen.

KlammeKassen:

--- Zitat von: Oikos am 04.02.2025 18:07 ---
--- Zitat von: KlammeKassen am 02.02.2025 17:06 ---
Dennoch kritisiere ich dieses System, weil es de facto eine 2 Klassen Gesellschaft widerspiegelt und einige 500 Euro + AG 500 Euro = 1.000 Euro zahlen, andere 119 (Bürgergeld) und dennoch gleich behandelt werden.....


--- End quote ---

Das ist dann aber keine Kritikpunkt contra PKV, sondern ein anderes Thema.
Und hier könnte man auch sagen, dass das über das 1/4 des Bundeshaushaltes als Zuschuss in die Sozialversicherungen mit abgedeckt sein dürfte...

--- End quote ---

Aber schon mit wahren Zahlen arbeiten...

14,5 Mrd. im Jahr 2024 sind garantiert nicht über 1/4 des Bundeshaushalts.
Ich weiß nicht woher du die Höhe des Bundeshaushalts nimmst, aber soweit ich weiß, lag er 2024 bei 476 Mrd. Euro

Das meiste wird für die Rentenversicherung verwendet.

Es ist nicht unbedingt contra PKV ja, sondern das System in der Differenzierung allgemein

KlammeKassen:

--- Zitat von: Oikos am 04.02.2025 18:11 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 03.02.2025 11:38 ---
--- Zitat von: KlammeKassen am 03.02.2025 08:58 ---Jedenfalls kann es nicht sein, dass nur die GKVler dafür einstehen müssen, dass die GKVler den BG Empfänger für 119 Euro aufnimmt. Warum sollen insbesondere Gutverdiener hier durch die Quersubventionierung profitieren?
Ich sage ja gar nicht, dass die mehr bezahlen sollen, aber wenigstens gleichwertig.

--- End quote ---
Werden diese Kosten nicht durch die Steuergelder alle Quersubventioniert?

--- End quote ---

So ist das.

--- End quote ---

Und wieso prangern die Krankenkassen das dann an, wenn es bereits mehr als überkompensiert wird?  ???

https://www.tk.de/presse/themen/gesundheitssystem/gesundheitspolitik/jahresempfang-der-tk-landesvertretung-nrw-2025-2165150

https://www.merkur.de/wirtschaft/buergergeld-empfaenger-sollen-zahlen-bundesregierung-gibt-antwort-auf-forderungen-der-krankenkassen-zr-93545459.html

KlammeKassen:

--- Zitat von: Oikos am 04.02.2025 18:10 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 03.02.2025 11:08 ---
--- Zitat von: Sukram10 am 02.02.2025 19:17 ---
--- Zitat von: Bob Kelso am 02.02.2025 16:34 ---
--- Zitat von: Sukram10 am 31.01.2025 15:57 ---
--- Zitat von: Paul Stanley am 31.01.2025 13:55 ---Auch die "bösen asozialen PKV ler>" bezahlen über Steuerabgaben in den Gesundheitsfond.
Grüße!

--- End quote ---
Du behauptest also, Leute die in die PKV einzahlen, zahlen noch eine Steuer, die Leute aus der GKV nicht zahlen?

--- End quote ---

Tatsache!
Jedes Jahr werden Steuern ( natürlich auch von  Steuerpflichtgen, welche über die GKV versichert sind ) durch den Bund in den "Gesundheitsfond entrichtet! dieser Gesundheitsfond steht den GKV-Mitgliedern zur Verfügung!

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/gesundheitsfonds.html

--- End quote ---
Also doch NEIN, denn beide Gruppen zahlen exakt die gleichen Steuern, aber die GKVler zahlen über ihre BEITRÄGE direkt das Gesundheitswesen.
Ergo: Menschen in GKV zahlen Steuern und ihren Beitrag zu KV, Menschen in PKV zahlen Steuern und ihre KV.
Vom Beitrag der GKV wird ein Anteil ins Gesundheitswesen geleitet.
Vom Beitrag der PKV wird kein Anteil ins Gesundheitswesen geleitet.

--- End quote ---
Korrekt aber du hast vergessen:
Der PKVler zahlt alle seine Kosten die er verursacht selber, zum Teil mit einen höheren Satz, als er für den GKVler veranschlagt wird um die Nebenkosten zu kompensieren.

Ein Teil der Steuern des GKVler kommen dem GKVler zu gute.
Ein Teil der Steuern des PKVler kommen dem GKVler zu gute.

--- End quote ---

Das ist das Entscheidende: Der PKVler zahlt die Leistungen des Gesundheitssystems durch erhöhte Sätze nachträglich ab, überkompensiert es sogar.

Außerdem gibt es eine Fehlannahme:
Ein Einheitssystem ("Bürgerversicherung") führt nicht dazu, dass die Leistungen für die PKVler etwas schlechter und für die GKVler etwas besser werden.
Am Ende (auh durch die fehlende Konkurrenz, vor allem aber weil PKV-subventionierte Investitionen ausbleiben) werden die Leistungen für alle schlechter.
Ja, vielleicht gleich, aber schlechter. Kann man sich drüber freuen, in der Sache aber nicht hilfreich.

--- End quote ---

Der Ausgangspunkt war jedoch, dass so mancher GKV Versicherter mehr bezahlt als so mancher PKV Patient, aber nicht die guten Leistungen erhält.

Dass dich das als PKVler natürlich weniger tangiert und du wenig Interesse an einer Veränderung hast, ist mir schon klar. Das ist glaube ich immer so, wenn man der "elitären Gruppe" angehört.

Es gab ja auch mal so Zeiten (jetzt nicht im öD), aber in anderen Branchen, wo plötzlich andere Tarifverträge angewendet wurden; die bereits Beschäftigten aber Bestandsschutz hatten. Von den "Bestandsschutzs-Mitarbeitern" hat natürlich auch keiner dann Interesse in den schlechteren Tarif zu wechseln.

Das liegt wohl in der Natur der Sache.

Warum sollte ein PKVler sich in die schlechtere Option begeben, vor allem auch, wenn er sogar noch weniger bezahlt. Tausende Arztpraxen für Termine abzutelefonieren oder ewiges Warten auf Termine ist ja nun auch nicht so ein tolles Hobby  ;)

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version