Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
KlammeKassen:
--- Zitat von: BAT am 05.02.2025 13:12 ---
--- Zitat von: KlammeKassen am 05.02.2025 12:41 ---
Das wäre natürlich krass, wenn der auf einmal mitten im Jahr entfällt... ;D
--- End quote ---
Der BAT AZV - Tag IST seinerzeit - so ich mich recht erinnere - mitten im Jahr entfallen. Die noch nicht genommen haben waren gearscht und die Beamten sind dann auch einige Jahre vorsichtig geworden.
--- End quote ---
Ja, dann absolut verständlich und würde ich dann auch so machen
KlammeKassen:
--- Zitat von: blanket am 05.02.2025 13:35 ---Die Arbeitgeber werden Mitte Februar wohl für 2025 ab Juni eine Erhöhung von 1,5 % anbieten. Und ab 2026 im Juni nochmal eine Erhöhung von 1,5 %.
--- End quote ---
oh wie nett, mal wieder nicht rückwirkend natürlich.
Insiderinfos oder deine persönliche Vermutung?
Juni ist ja sogar verwundertlich. Damals haben sie es ab Oktober angeboten, damit das höhere Gehalt auf gar keinen Fall noch Grundlage für die JSZ wird
KlammeKassen:
--- Zitat von: Umlauf am 05.02.2025 14:03 ---
--- Zitat von: KlammeKassen am 05.02.2025 09:31 ---
--- Zitat von: conny111 am 04.02.2025 21:39 ---
Beamte sind verpflichtet, ohne Vergütung über die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit hinaus Dienst zu tun, wenn zwingende dienstliche Verhältnisse dies erfordern und sich die Mehrarbeit auf Ausnahmefälle beschränkt. Generell arbeiten beim Bund Beamte (wenn sie nicht gerade Kinder unter 12 haben) 2 Stunden pro Woche mehr. Das sind mindestens 2 Wochen Arbeitszeit mehr übers Jahr gesehen.
Sie sind einfach nur neidisch und blenden alles aus.
--- End quote ---
Das sind alles bloße Theoriefälle.
Außerdem sind beim Bund 70 % verbeamtet und nicht 30 %.
Und ja bezogen auf die Kommunen ist der Eintritt ins Beamtentum im jungen Alter = günstige PKV
Dass beim Bund alles und jeder verbeamtet wird, habe ich geschrieben - einfach mal lesen. Habe doch gesagt, dass es dort drinsteht in den Stellenanzeigen, dass man "notfalls" als Angestellter starten kann, aber eine Verbeamtung durchgeführt werden soll.
Und wir sind hier im VKA (= Kommunen) Forum und nicht im Bundesforum. Daher natürlich mein Vergleich zu den Kommunen. Ist jetzt im Kommunalen Forum aber auch nicht so meeeeeeega-abwegig ???
--- End quote ---
Naja, es gibt eine Tarifverhandlung, also gibt es ein Hauptthema dazu. In dem sind wir hier.
Frage aus dem Bund: in welchen Ländern unterscheidet sich der Urlaubsanspruch zwischen den beiden Gruppen?
--- End quote ---
Niedersachsen Kommune:
Angestellte = 30 Tage
Beamte = 30 Tage + 1 Tag diesen komischen Urlaubstag da, den es im BAT auch gab
KlammeKassen:
--- Zitat von: MoinMoin am 05.02.2025 15:02 ---
--- Zitat von: UNameIT am 05.02.2025 13:05 ---Auch sind Entgeldanreizsysteme für die meisten Kommunen schwierig. Bei uns werden ja nichtmal Zuschüsse zu Hansefit, Jobrad , Betriebssport oder ähnlichem geleistet. Haushaltskürzungen stehen an der Tagesordnung und bei jedem individuellen Zuschuss hat man Angst vor dem KKA - liegt wahrscheinlich aber auch dran, dass das politisch in NI auch gerne ausgeschlachtet wird.
--- End quote ---
Sind die denn tariflich inzwischen bei euch erlaubt? Also die mit Entgeltumwandlungen.
Die anderen werden bei uns immer mal wieder angeboten und dann sind es doch zu wenige die mitmachen (Hansefit).
Und Jobrad, da wird doch gerade Europaweit in NI ausgeschrieben, weil einheitlich für alle mal wieder das Motto ist.
--- End quote ---
Ja, der KAV Niedersachsen erlaubt diese. Alle VKA haben es ihren KAV freigestellt, diese Arbeitgeberzuschüsse zur Entgeltumwandlung zu zahlen - in Anlehnung an Bund und Länder, die dies ihrerseits freiwillig an Anlehnung an § 1a BetrAVG machen, da der Tarifvertrag bei uns das ja tarifdispositiv ausschließt. In Niedersachsen: (15 %, maximal aber die wirklich eingesparte Summe).
Korrekt ausgedrückt: es wird als außertarifliche Zahlung ausdrücklich erlaubt (das muss die VKA ja erlauben)
Habe ich auch beantragt mit Hinweis darauf..... Antwort: Wir sind als öffentlicher Arbeitgeber angehalten, sparsam mit Steuermitteln umzugehen....................................
Auf die Anmerkung, dass ich die Entgeltumwandlung ja auch wieder kündigen könnte und genau diese Ersparnisse dann auch dem Arbeitgeber nicht mehr zur Verfügung stellen, kam selbstredend keine Antwort mehr ???.
Das ist manchmal einfach peinlich, was die VKA bzw. die KAV erlassen (bzw. hier eher der eigene Arbeitgeber). Es geht hier im Endeffekt wohl um etwa 12 Euro....
Naja ist der Kaffee für ein paar Ratssitzungen gesichert ??? ::)
Hat natürlich aber mit diesen attraktiven Arbeitsbedingungen, von denen die VKA immer redet, recht wenig zu tun. Da dies jetzt keine massive Besserstellung wäre, sondern eine Sache, die A) dem Willen des Gesetzgebers folgt und es das B) nahezu überall gibt (da gesetzliche Pflicht)
Weiß nicht, ob es sonst Tariferträge gibt, die das Gesetz abbedingen können.
Irgendwann in uralten Zeiten hieß es auch mal, dass Tarifverträge nur besser sein können als gesetzliche Regelungen aus Sicht der Arbeitnehmer....
KlammeKassen:
--- Zitat von: BVerfGBeliever am 05.02.2025 15:13 ---@KlammeKassen: Aus meiner Beamten-Blase heraus betrachtet stimme ich dir insoweit zu, dass ich keinesfalls mit euch TvöD-Angestellten tauschen wollen würde. Allerdings weniger aus den von dir immer wieder genannten Gründen, sondern eher aufgrund der schlichten Tatsache, dass in eurer Entgelttabelle oben irgendwie keine "schönen Zahlen" stehen (und ja, PKV/Beihilfe sowie spätere Pension sind darüber hinaus vermutlich ebenfalls kein Nachteil für uns Beamte).
Fragwürdig finde ich hingegen deine wiederholt aufgestellte These, dass die Schere im Zeitablauf immer weiter zugunsten der Beamten auseinandergehe. Zur Verdeutlichung hier nochmal die Entwicklung einiger Nettogehälter zwischen 2015 und 2025:
- E4 Stufe 6: von 20.960,88 € auf 28.186,46 € -> plus 34,47%
- E8 Stufe 6: von 23.993,80 € auf 32.048,11 € -> plus 33,57%
- E12 Stufe 5: von 34.427,21 € auf 46.467,42 € -> plus 34,97%
- E15 Stufe 5: von 39.583,76 € auf 52.879,29 € -> plus 33,59%
- A4 Stufe 8: von 24.440,59 € auf 32.208,12 € -> plus 31,78%
- A8 Stufe 8: von 29.857,18 € auf 38.953,84 € -> plus 30,47%
- A12 Stufe 8: von 40.753,90 € auf 52.708,64 € -> plus 29,33%
- A15 Stufe 8: von 51.904,38 € auf 65.977,84 € -> plus 27,11%
Wie du sehen kannst, hatten ALLE Beispiel-Angestellten in den letzten zehn Jahren eine "bessere" Nettolohnentwicklung als ALLE Beispiel-Beamten (unabhängig von etwaigen Beitragsbemessungsgrenzen und anderen Argumenten).
[Und wie gesagt, die PKV-Beiträge dürften bei vielen Beamten vermutlich eher noch stärker als die oben genannten Prozentwerte gestiegen sein, so dass die tatsächlichen Erhöhungen der Beamten-Nettogehälter logischerweise entsprechend noch niedriger waren.]
--- End quote ---
Für mich ist das Thema erledigt ;).
MoinMoin hat es sehr differenziert aufgezeigt, dass das für einige Entgeltgruppen stimmt und für andere nicht.
Ich sattele da jetzt nicht noch einmal wieder drauf.
Schau dir seine Beiträge dazu gerne an.
Aber was für schöne Zahlen meinst du? Unsere Bruttolöhne in EG10 bis EG15?
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version