Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
KlammeKassen:
--- Zitat von: blanket am 10.02.2025 07:32 ---Wer 8 % insgesamt inklusive Zuschläge usw. für 12 Monate fordert, muss am Ende mindestens mit 5 % aufgeteilt auf 24 Monate rauskommen. Sonst ist es ja eine Bankrotterklärung der Verhandlungsführer.
Und 2,5 % ab Januar 2025 und dann wieder 2,5 % ab Januar 2026 wäre annehmbar. Nicht super, aber man kann mit leben.
--- End quote ---
Das würde ich auch so sehen
KlammeKassen:
--- Zitat von: daseinsvorsorge am 10.02.2025 07:56 ---
--- Zitat von: blanket am 10.02.2025 07:32 ---Wer 8 % insgesamt inklusive Zuschläge usw. für 12 Monate fordert, muss am Ende mindestens mit 5 % aufgeteilt auf 24 Monate rauskommen. Sonst ist es ja eine Bankrotterklärung der Verhandlungsführer.
--- End quote ---
Wenn das einzige Druckmittel der Gewerkschaften der Streik ist und - wie in der Vergangenheit- dann nur Maimal 10% streiken, ist das die Bankrotterklärung der Mitarbeitenden, die unzufrieden sind, aber nicht streiken, sondern nur Kommentare schreiben. Und so kann man seine eigene Bankrotterklärung anderen in die Schuhe schieben.
--- End quote ---
Du kannst auch nur rummosern hier.
Geh doch zu deinem Arbeitgeber hin und sag, du möchtest nicht an Entgeltsteigerungen partizipieren, dein jetziges Gehalt soll "eingefroren" werden, weil alles super ist.
UNameIT:
--- Zitat von: Iunius am 09.02.2025 20:25 ---
--- Zitat von: UNameIT am 09.02.2025 18:13 ---Ganz ehrlich, wer externe Hilfe zur Umstellung der Abrechnungen benötigt, etwas was alle 2Jahre ung. vorkommt, ist doch selber Schuld. Der sollte vielleicht in vernünftiges Personal investieren.
Mal ne Frage Iunius, welcher AG bist du? Personalkosten sind die kleinsten der Kosten einer Kommune. Und am Ende sind es doch die Wahlgeschenke sowie falsche Entscheidungen von Entscheidungsträgern die Unmengen an Geld der Kommunen kosten. Was da an Millionen teilweise rausgeschmissen wird, davon kann man das Personal mehrfach bezahlen.
--- End quote ---
Ich "bin" tatsächlich beides, kommunaler Arbeitgeber (Kreisfreie Stadt) und Bundesland (Baden-Württemberg).
Daher kann ich nur für BW sprechen, aber ich muss dir direkt widersprechen:
Nein, Personalkosten sind gerade bei kleinen Kommunen oft der größte Einzelposten. Stichwort Kleinkinderbetreuung, Betreuung Asylsuchende, Schulkindbetreuung etc.. Hier übertreffen die Gehälter der Mitarbeiter der Kinderbetreuung schon die aller anderen Mitarbeiter der Gemeinde zusammen.
Das liegt einerseits an den hohen Anforderungen des KVJS und personalintensiven Arbeit, andererseits auch an der SuE-Tabelle und den Regenerationstagen etc..
Viele Haushaltspläne der kleineren Kommunen rechneten jahrelang mit "Kindergärtnerinnen" als E:4 oder 5 jetzt ist das vorbei - jedem sein Recht aber die Kosten sind enorm gestiegen und nicht jede Stadt ist Hamburg oder Heidelberg mit anderen Millionenschweren Ausgaben...
--- End quote ---
Ich weiß nicht, ob man Kleinkinderbetreuung mit reinrechnen kann. In vielen BL müssen Eltern das selber zahlen, in anderen zahlt das BL wie in Niedersachsen Finanzhilfe an die Tageseinrichtungen für die Beitragsfreiheit von Kindergartenkindern. Also sollte der Posten nicht die Kommunalen Kassen so stark belasten.
Es sind aber nicht nur die Entgeldgruppen gestiegen, sondern auch die Verantwortungen und Qualifizierungen die KindergartnerInnen mitbringen müssen. Auch die Ausbildung ist meiner Meinung nach massiv negativ.
Sozialpädagogischen Assistent - 2 Jahre Berufsschule inklusive Praktikum im Kindergarten/Hort etc. -> Meistens unbezahlt bzw. auf eigene Kosten
darauf aubauend:
Erzieher Ausbildung - bezahlung als Sozialpädagogische Assistens ( obwohl man als Erzieher arbeitet), besuch der FH Sozialpädagogik für 2 Jahre inklusive Praktikum.
Also praktische un/unterbezahlte Praktikanten für 4 Jahre ! Sich dann beschweren, das man mehr als E4/E5 bezahlen muss... Kein Wunder das es keine/kaum Kindergärtner gibt.
Selbst in den kleineren Städten wird Geld oft unnötig ausgegeben, nicht nur in Hamburg oder in Heidelberg.
In "normalen Unternehmen" sind übrigens im Durchschnitt 30 bis 40 % der Gesamtkosten die Personalkosten. In Dienstleistungsbranchen (wo ich persönlich die Verwaltungen sehen würde) häufig sogar bis zu 80%. Da ist bei den Kommunen und dem Bund noch viel Luft nach oben.
UNameIT:
--- Zitat von: XLS am 09.02.2025 23:51 ---Ich sehe es noch ein wenig anders: Viele Wichtigtuer leisten tatsächlich 150 Prozent und reklamieren deshalb für sich hohe Entgeltsteigerungen. Diese bekommen sie aber nicht. Man muss ihnen deutlich sagen, dass sie ihr Engagement auf 100 Prozent reduzieren sollten. Wichtigtuer klingt provokativ....aber es sind genau diejenigen, die Personaleinstellungen verhindern. Warum soll Personal eingestellt werden, wenn die vorhandene Belegschaft alles schafft, also trotz fehlender Stellen alles abarbeitet? Die Verantwortung fürs Liegenlassen der nicht geschafften Arbeit infolge fehlendem Personals haben die Dienstvorgesetzten, nicht wir selbst. Allenfalls sichern wir uns mit einer Überlastungsanzeige ab.
--- End quote ---
Du hast da völlig recht, ist aber leider gar nicht so einfach - vor allem die Umstellungsphase von 150% zu 100%. Und es macht auch unzufrieden am Ende des Tages zu viel offene Sachen "auf dem Tisch" liegen zu haben. In manchen Bereichen (Sozialamt, Ausländerbehörde, etc.) leiden ja auch Menschen, wenn ihre Fälle nicht bearbeitet werden. Da dann einfach zu sagen, nach meinen 8h lass ich den Stift fallen, emotional wahrscheinlich extrem schwierig.
KaiBro:
--- Zitat von: KlammeKassen am 09.02.2025 17:32 ---
--- Zitat von: NelsonMuntz am 09.02.2025 15:50 ---
--- Zitat von: XLS am 09.02.2025 11:54 ---Es ist aus meiner Sicht wenig zielführend, seine ganze Energie darauf zu setzen, auf die paar Prozente Entgelterhöhung zu warten - ins Unermessliche zu diskutieren, monatelang meckern und über ein mickriges Verhandlungsergebnis schlussendlich frustriert zu sein. Das alles führt zu N I C H T S.
Wie wäre es mit individuellen Alternativen, z. B. Arbeitszeitreduzierung / Aufnahme lukrativer Nebenjob? oder Anpassung des individuellen Ausgabeverhaltens an die Einkommenssituation? oder bei der nächsten Empfehlung des Arztes den Krankenschein annehmen und nicht halbkrank auf Arbeit gehen?; infolge Personalmangel nicht mehr dauerhaft 150 Prozent arbeiten, sondern seine Arbeitsleistung an die vorgeschriebenen 100 Prozent anpassen, den Rest liegen lassen?
Das ist meine Philosophie - so ärgere ich mich schon lange nicht mehr über mickrige Tarifergebnisse.
--- End quote ---
Mir geht es nicht um exorbitante Entgeltsteigerungen, sondern um den Ausgleich der systemimmanenten Teuerung. Und selbst diese ist unter Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Situation nicht immer darstellbar (kann zu anderen Zeiten aber auch zu Reallohnsteigerungen führen).
Wenn man das versteht, verschwendet man auch keine Energie in einem illlusorischen Kampf für überbordende Prozente. Ich erachte ein Ergebnis in der Dimension von 3,5% auf 24 Monate für ein realistisches Szenario (mit dem ich auch gut leben kann).
Das wäre dann auch der Korridor, in dem ein AZV realisierbar wäre. In der Gesamtbetrachtung fällt so aber ohne zusätzliches Personal die Quantität der gebotenen Leistungen in vielen Bereichen. Wenn Dein Arzt perspektivisch also nur noch halbe Tage da ist, gibt's auch nur halb so viele "Krankenschein-Empfehlungen" für Dich. "Wohlstand des Weniger" nennt man das wohl - ist nicht meine Philosophie ;)
--- End quote ---
Wenn verdi für 3,5 % auf 24 Monate einschlägt, wäre das aber schon peinlich. Wenn man bedenkt, dass die Verhandlungsführung der VKA dieses Mal direkt 2 % in den Ring geworfen hat (wo sonst eher direkt eine Null in die Runde geworfen wird), würve verdi es fertigbringen, das Gebot der Arbeitgeber noch zu unterbieten.... ja okay, zuzutrauen wäre es ihnen.... daher müssten nach der Logik 4 % mindestens drin sein auf 24 Monate.
Mit guter Verhandlungsführung könnten dann vielleicht 5 % über 24 Monate herausgeholt werden.
Vielleicht 3 % ab 1.1.2025 (rückwirkend wäre wichtig, damit diese ewige Herausschieberei nicht auch noch bei den Arbeitgebern belohnt wird, und der letzte TV lief halt am 31.12.2024 aus) und 2 % ab 1.3.2026 oder so
--- End quote ---
So wie ich verstanden habe, hat die VKA mind. einen Inflationsausgleich in den Raum geworfen. Zum Zeitpunkt der Aussage waren dies ca. die 2 %. Darauf muss man die VKA festnageln!
Ich vermute, das es erstmal eine Nullrunde geben wird und frühestens ab Mai 2025 eine Erhöhung.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version