Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I

<< < (1098/1171) > >>

Organisator:

--- Zitat von: Alfi am 11.02.2025 07:54 ---hmm welches Studium benötigt man für die EG11 was man für die EG10 nicht benötigt?  :o

--- End quote ---

Das Studium der Entgeltordnung, z.B. §12.

Rowhin:

--- Zitat von: SWB am 11.02.2025 07:03 ---Mal etwas anderes… In Niedersachsen gilt ja das *Qualifikationsgesetz* ? Ich sitze auf einer E11 Stelle, bekomme aber nur E10, da mir die Qualifikation (zb Studium) fehlt.

Glaubt ihr, das könnte und wird sich anpassen? Hat das was mit den Tarifverhandlungen zutun?

Ich bin der Meinung, dass es in Hamburg TVL nicht gibt
Danke

--- End quote ---

Nein, es ist m.E.n. sehr unwahrscheinlich, dass das in den Tarifverhandlungen thematisiert wird.

SamFisher:

--- Zitat von: Organisator am 11.02.2025 07:58 ---
--- Zitat von: Alfi am 10.02.2025 15:53 ---Höhergruppierungen können deshalb nicht ausbleiben.

--- End quote ---

Doch, natürlich. Man überträgt einfach keine höherwertigen Aufgaben oder macht das nur befristet.

--- End quote ---

Korrekt, so läuft das. Fehlende Entlastung der höheren Tätigkeiten + kein Weiterkommen beim Nachwuchs. Die Stimmung ist daher im Augenblick eher gedrückt und wir hoffen darauf, dass nach den Tarifverhandlungen unser Ressort endlich mal ein wenig Geld rausrückt. Wobei wir es als IT noch recht gut haben, aber in der Verwaltung sieht es viel trüber aus.

MoinMoin:

--- Zitat von: Organisator am 11.02.2025 08:00 ---
--- Zitat von: Alfi am 11.02.2025 07:54 ---hmm welches Studium benötigt man für die EG11 was man für die EG10 nicht benötigt?  :o

--- End quote ---

Das Studium der Entgeltordnung, z.B. §12.

--- End quote ---
In den meisten mir bekannten Fällen, gibt es neben dem Ausbildungsstrang inzwischen in der EGO einen ohne Ausbildungsvoraussetzung.
Sprich einfach via anderer Fallgruppe die Tätigkeiten bewerten und fertig ist die EG11.

Drum die Frage @SWB: Wo genau in der EGO bist du eingruppiert?

UNameIT:

--- Zitat von: MoinMoin am 10.02.2025 14:02 ---
--- Zitat von: UNameIT am 10.02.2025 12:19 ---Ist halt schwierig. Es gibt ja jetzt schon die Fachkräftezulage. Aber manche Kommunen zahlen die, wie zum Beispiel bei MoinMoin und machen gute Erfahrungen damit, andere Kommunen wie meine zahlen gar nichts oder nur, wenn man schon dabei ist sich wegzubewerben.

Eigentlich müsste man die Fachkräftezulage von einer freiwilligen Zulage zu einer festen machen, für alle Mangelberufe, nicht nur IT, Ingeneure sondern auch Ausländerbehörde, Sozialamt, Kitas, etc.

--- End quote ---
Ich bin nicht Kommune, sondern Land.

und Gießkannen Zulagen sind doch keine Zulagen, sondern sind dann eine Anpassung der EGO.

Also wenn der AG keinen Mangel erkennt und deswegen nicht seine Tariflichen Möglichkeiten nutzt und der AN nicht seine Macht erkennt und sich einen AG sucht, der marktgerecht bezahlt (obwohl tariflich möglich), dann soll es die Gewerkschaft richten und eine Erhöhung für alle, auch dort wo es nicht nötig ist, machen?

Wozu?

Das ist doch auch ein sozialistischer Ansatz. Wer es mag....

--- End quote ---

Manchmal hab ich das Gefühl, das hier Beiträge gar nicht richtig gelesen wird. Oder dem Strang nicht wirklich gefolgt wird. Man liest einen Beitrag und fertig. Manchmal sollte man auch die Beiträge darüber/darunter lesen. Oder alle durchlesen, bevor man seine Meinung zum Besten gibt.



--- Zitat von: UNameIT am 10.02.2025 13:04 ---
Die Richtlinie heißt:


--- Zitat ---Arbeitgeberrichtlinie der VKA zur Gewinnung und zur Bindung von Fachkräften, insbesondere auf dem Gebiet der Informationstechnik und von Ingenieurinnen und Ingenieuren (Fachkräfte-RL)
--- End quote ---

Schon allein die Voraussetzung ist halt schwierig:


--- Zitat ---Die Fachkräftezulage kann gewährt werden, wenn dies zur Deckung des Personalbedarfs (bei neu eingestellten Beschäftigten) oder zur Bindung bereits vorhandener Fachkräfte bei Abwanderungsbestrebungen "im begründeten Einzelfall" (so die Formulierung in der Fachkräfte-RL) erforderlich ist. Der Begriff der "Fachkräfte" erfasst die Beschäftigten der Entgeltgruppen 9a bis 15 mit einschlägiger Fachhochschul- oder Hochschulbildung, insbesondere im IT-Bereich sowie bei Ingenieuren, bzw. Beschäftigten mit gleichwertigen Kenntnissen.
--- End quote ---

Bei Abwanderungsbestrebungen ist es ja normalerweise eh schon zu spät.

Also müsste man die Fachkräftezulage grundsätzlich überarbeiten. Oder halt wirklich die Entgeltgruppen 9a-15 grundsätzlich überarbeiten.

--- End quote ---

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version