Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
Freedark:
--- Zitat von: Philipp am 10.10.2024 08:24 ---Hier mal in Zahlen, was die Forderung beinhaltet. Bei den untersten EG wieder bis annähernd 15% Steigung.
Im ersten Bild müsste oben links richtigerweise 2025 stehen. Zu Faul das nochmal zu ändern jetzt.
Wenn ich nachher Lust und Zeit habe, kann ich da nochmal die Steigerung der Beitragsbemessungsgrenze mit einbeziehen, allerdings hat die FDP da ja erstmal einen Knüppel vor geworfen.
Was mich persönlich stört: Wieder mal kein Wort davon, die JSZ anzupassen. Da könnte der VKA einfach mal vorschlagen, die oberen EG durch 100% JSZ zu stärken oder freiwillig auszahlen. So viele EG13+ gibts ja in den Verwaltungen nicht.
--- End quote ---
Ganz klar eine bedrückende Entwicklung und ein Schlag ins Gesicht für alle besser qualifizierten Fach- und Führungskräfte. Fragwürdig auch, dass sich in dem Szenario das Einkommen der unteren Entgeltgruppen noch deutlicher von der Einkommensrealität vergleichbarer Berufsgruppen entkoppeln würde.
Was mich aber gerade beschäftigt:
Warum sind die Tarifparteien nicht in der Lage, rechtzeitige Verhandlungen i. S. eines Abschlusses vor dem 01.01.2025 vorzunehmen?
Wenn ich schon die von Verdi benannten Termine zur Kenntnis nehme, können wir eine Steigerung der Tabellenentgelte ab 01.01. vergessen und man wird im besten Fall für die ersten Monate wieder mit einer Einmalzahlung abgespeist.
1. Runde: 24. Januar 2025
2. Runde: 17./18. Februar 2025
3. Runde: 14. bis 16. März 2025
Es wird wieder "schwierige" und nächtlange Verhandlungen geben und vielleicht haben wir dann im Mai/Juni mal finalisierte Ergebnisse.
Mit den möglichen Änderungen der Arbeitszeit-Modalitäten muss ich mich noch beschäftigen. Eine Art Wahlmodell zwischen mehr Einkommen und geringerer Arbeitszeit ist mittlerweile in anderen Branchen ja recht verbreitet.
Britta2:
Utopische Zahlen. Das wird eh nichts außer Schall und Rauch. Dazu mit Madame Faeser wieder ...
Kommen da 2½ pro Jahr raus und wenigstens ab 1.1. und mit Laufzeit 24 Monate - dürfen alle Angestellten auf Knien dankend jubeln. Das wird dasselbe Drama wie jedes Mal ... Schnittchen und Händeschütteln ...
Doktor:
Das wird nix.
2 Jahre Laufzeit
Max 3% jeweils pro Jahr.
Ab 1.5. oder ab 1.6. erst.
DreizehnteFee:
Ich habe den Unterschied eines Gleitzeitkontos und eines Überstundenkontos irgendwie noch nicht begriffen.
Wir haben bei uns in der Kommunalen Verwaltung ein Arbeitszeitkonto und wenn ich Überstunden mache, habe ich Überstunden, die ich "ausgeben" kann um frei zu nehmen.
Auch eine Woche, wenn ich genügend Stunden habe.
Bei uns ist die Regelung, dass wir 3 mal so viel Überstunden ansammeln dürfen, wie die wöchentliche Arbeitszeit. Bei 39 Stunden, darf man also 117 Überstunden haben. Alles was darüber hinaus geht, wird direkt zum Monatsende gekappt.
Die Gleitzeit geht bei uns von 6:30 bis 8 Uhr, von 12 bis 14 dürfen wir nach belieben Mittag machen und dann ist von 14 bis 15:30 nochmal Kernzeit (Donnerstags länger, Freitags kürzer)
Demnach wären doch Gleitzeit-Stunden alles was ich von 6:30 bis 8 Uhr arbeite, oder?
Aber nichts, was nach der Kernzeit, also Nachmittags noch gearbeitet wird?
Oder verstehe ich irgendwas nicht.
Das wäre ja ne deutliche Verschlechterung bei uns im Betrieb.
Unique:
--- Zitat von: Cico1901 am 10.10.2024 08:26 ---
--- Zitat von: KlammeKassen am 10.10.2024 07:58 ---Eine ernstgemeinte Frage: Ist es im öffentliche Dienst (Verwaltung!, Krankenhäuser etc. mag ich mir das vorstellen können) irgendwo möglich, Überstunden ausbezahlt zu bekommen?
--- End quote ---
Bei uns (Versorgungsbetrieb) gibt es eine Grenze, bis zu der Überstunden auf einem Konto gesammelt werden können. Kommt man darüber, wird automatisch der darüber liegende Teil ausgezahlt.
--- End quote ---
Bei uns (Stadtverwaltung) ist das möglich. Allerdings nehmen das nicht viele in Anspruch, da der Stundenlohn dabei völlig ignoriert und man 11,25 € pro Stunde bekommt. Ich selber sammle die Stunden, um dann bei Bedarf abzufeiern.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version