Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I

<< < (20/1171) > >>

7567:

--- Zitat von: funkenstrahl am 10.10.2024 13:40 ---
--- Zitat von: 7567 am 10.10.2024 13:36 ---
--- Zitat von: blanket am 10.10.2024 12:30 ---Voraussichtliches Ergebnis nach den VERDI-Forderungen und den ersten Äußerungen der Arbeitgeber-Vertreter:

01.05.2025: +2,5 %
01.07.2026: +3,5 %

Alle anderen Dingen mit Arbeitszeit und Urlaub mal außer acht gelassen.

--- End quote ---

Wo hast Du das gelesen oder gehört?

--- End quote ---
Nirgendwo. Sind alles nur Vermutungen. Wir werden die Ergebnisse erst nächstes Jahr erhalten. Alles andere sind Spekulationen.

--- End quote ---
Also wenn 6% wäre das schon Ok

KlammeKassen:

--- Zitat von: Kryne am 10.10.2024 12:42 ---
--- Zitat von: Philipp am 10.10.2024 11:06 ---Es würde helfen, wenn der Lachshäppchenlieferant in einer der oberen EGs eingruppiert wäre.

Dann hätten die bei den Verhandlungen mehr Erfurcht.

--- End quote ---

Naja gib dem Konstrukt noch ein paar Jahre, dann liegt der E5 Lachslieferant mit seinem Gehalt über einer E12.

--- End quote ---

Wir sind auf dem besten Wege dahin. Ich werde wohl in Zukunft mein Studium verschweigen müssen, da man ohne Abschluss offenbar bald mehr Geld im öffentlichen Dienst verdienen wird  :D

KlammeKassen:

--- Zitat von: UNameIT am 10.10.2024 12:46 ---
--- Zitat von: NelsonMuntz am 10.10.2024 11:41 ---
--- Zitat von: UNameIT am 10.10.2024 11:34 ---Für mich bedeutet das die Befürchtung, dass es bei den Forderungen am Ende gar keine oder nur eine geringe Entgeldsteigerung gibt. Es wird ja betont, das dieses Volumen auch durch die Zuschläge erreicht werden können. Kann mir aber grade nicht vorstellen, das Verdi das macht. Die würden damit ja sämtliche Mitglieder in den Verwaltungen und Co. mit einem Schlag verprellen.

--- End quote ---

Und? Für die "Kleinen" werden ja Mindestbeträge ausgehandelt. Ab E9b bist Du auch nicht mehr Zielgruppe von verdi - also passt das doch alles.

--- End quote ---

Nicht unbedingt. Klare Aussage dbb:


--- Zitat ---Entgelterhöhung im Volumen von 8 %, mindestens aber 350 Euro monatlich
(Laufzeit 12 Monate)
- Das Volumen kann auch zum besseren finanziellen Ausgleich von besonderen Belastungen genutzt werden. Hierzu sind Zulagen und Zuschläge wie folgt zu erhöhen:
--- End quote ---

Somit könnten die Entgelderhöhungen auch komplett wegfallen - wenn man das gesamte Volumen von 8% in die "besonderen Belastungen" stecken würde.

Ich wüsste nicht, das die Kitamitarbeiter, Müllarbeiter oder Verwaltungsfachangestellten Zuschläge für "besondere Belastungen" erhalten.

@daseinsvorsorge: Ich kann mich nur wiederholen, wenn eine Gewerkschaft gegen mich handelt werde ich ihr nicht beitreten. Ist so.

@NelsonMuntz: Die Beamten in der Beamtenbesoldung sind da ein bisschen crazy. 4000€ netto für einen ungelernten A3er ist in keinster Weise amtsangemessen. Aber das könnte so kommen (Verfassungsrecht) und dann verdient halt bald ein ungelernter bei den Behörden mehr als n Master. Wir dürfen uns da einfach nicht so anstellen :D

--- End quote ---


Pssssst A3 muss mindestens 4.400 netto haben. Wie kommst du auf so einen Peanuts mit 4.000 Euro?

Das wäre natürlich der Hammer, einfach Tabellen gar nicht steigern und dafür Sonntagsarbeit etc. mit 100 % aufwerten, um das Volumen zu verbrauchen. Man könnte auch ab EG9b aufwärts einfach 5 Urlaubstage wegnehmen und den unteren Entgeltgruppen geben. Verdi wird das definitiv sofort unterschreiben.

Das Problem ist einfach, dass die verdi niemals etwas unterschreiben wird, was gut für die oberen Entgeltgruppen ist.

Die Karin hat ja schon Recht: Mit Fachkräftemangel argumentieren und dann überproportionale Entgelterhöhungen für die unteren Entgeltgruppen zu fordern, macht keinen Sinn. Bis EG9a haben wir bei uns in der Regel kein Problem, Leute zu finden. Da im Gegensatz zu den höheren Entgeltgruppen dort das Gehalt im Vergleich zur Wirtschaft relativ gut / teilweise sogar besser ist + Jobsicherheit, die man in kleinen Handwerksbetrieben o.ä. im Büro nicht hat.

Ver.di nimmt also das Argument, dass für die oberen Entgeltgruppen spricht und will es dann aber nur für die unteren Entgeltgruppen nutzen

PepGuardiola:
Habe ich das richtig verstanden?

Es wird eine Entgelterhöhung von 8 % gefordert (was am Schluss natürlich wieder viel weniger wird) und zusätzlich 3 Tage "Urlaub"? Also die 3 Tage zusätzlicher Urlaub hätten dann noch nichts mit dem Meine-Zeit-Konto zu tun oder?

Ich könnte also wählen aus:

8 % und 3 Tage Urlaub
oder anstelle der 8 Prozent, Buchung in das Meine-Zeit-Konto und zusätzlich die 3 Tage Urlaub.

Liege ich hier richtig?

Vielen Dank vorab.

KlammeKassen:
Schwachsinnig ist aber das Argument von Karin "Die Zeiten hoher Inflation sind vorbei"

--> ja stimmt, ABER: das Niveau bleibt ja, das Gehalt ist aber nicht auf das Niveau gestiegen, also gibt man jeden Monat Geld bei (sprich: Kaufkraftverlust bleibt)

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version