Autor Thema: Stellenbeschreibung  (Read 4876 times)

kwacht

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 22
Antw:Stellenbeschreibung
« Antwort #15 am: 09.11.2024 18:33 »
Was müssten denn konkret Beispiele für selbstständige Leistungen sein wenn man jetzt an eine Schulsekretärin denkt:

Ich bekomme eine Liste von  zukünftigen Schülern, diese muss ich eigenständig einpflegen, fehlende Daten anfordern, bei Unstimmigkeiten informiere ich das Amt etc.

Inzwischen bin ich auch für ein neues Programm welches ich selbst an Land gezogen habe Systemadministrator.

Wäre um Beispiele sehr dankbar!

OrganisationsGuy

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 242
Antw:Stellenbeschreibung
« Antwort #16 am: 11.11.2024 07:34 »
Ich bekomme eine Liste von  zukünftigen Schülern, diese muss ich eigenständig einpflegen, fehlende Daten anfordern, bei Unstimmigkeiten informiere ich das Amt etc.

Das ist Beispielsweise keine selbständige Tätigkeit. Dir ist klar vorgegeben was du zu tun hast und in welchen fällen du informieren und in welchen fällen du etwas anfordern musst.

Bitte hier lesen

"Selbständige Leistungen erfordern ein den vorausgesetzten Fachkenntnissen entsprechendes selbständiges Erarbeiten eines Ergebnisses unter Entwicklung einer eigenen geistigen Initiative; eine leichte geistige Arbeit kann diese Anforderung nicht erfüllen."

Der tarifliche Begriff der "selbstständigen Leistungen" unterscheidet sich grundlegend von dem Begriff „selbstständiges Arbeiten” im Sinne des üblichen Sprachgebrauches. Selbstständig arbeiten, d. h. ohne direkte Anleitung, Aufsicht oder Weisung tätig zu sein, bedeutet nicht selbstständige Leistungen im Sinne des Tarifmerkmals.

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,561
Antw:Stellenbeschreibung
« Antwort #17 am: 11.11.2024 08:50 »
Was müssten denn konkret Beispiele für selbstständige Leistungen sein wenn man jetzt an eine Schulsekretärin denkt:

Ich bekomme eine Liste von  zukünftigen Schülern, diese muss ich eigenständig einpflegen, fehlende Daten anfordern, bei Unstimmigkeiten informiere ich das Amt etc.

Inzwischen bin ich auch für ein neues Programm welches ich selbst an Land gezogen habe Systemadministrator.

Wäre um Beispiele sehr dankbar!

Du brauchst einen eigenen Ermessens, Gestaltungs und Entscheidungsspielraum unter Anwendung gründlicher und vielseitiger Fachkenntnisse. Beispiele im Arbeitsumfeld einer Sekretätin fallen mir da nicht ein.
Bei einer Assistenz im Allgemeinen im Schulbereich wären solche selbständigen Leistungen z.B. das Einberufen von Lehrerversammlungen und dabei Auswahl der Themen bzw. der einzuladenen Lehrern anhand anstehender Aufgaben sowie Vorbereitung der für die Schulleitung relevanten Inhalte und ggf. Moderation.

kwacht

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 22
Antw:Stellenbeschreibung
« Antwort #18 am: 11.11.2024 08:53 »
Wie siehts denn damit aus?

Entgeltgruppe 8 des TVöD VKA: Diese Entgeltgruppe setzt in der Regel voraus, dass die Tätigkeit qualifizierte Fachkenntnisse und entsprechende Verantwortlichkeiten umfasst. Dazu gehören Aufgaben, die Eigenverantwortung und selbstständige Entscheidungen erfordern, jedoch immer innerhalb eines festgelegten Rahmens. Sie umfasst auch Tätigkeiten, bei denen der Umgang mit komplexen Sachverhalten und die Verwaltung von größeren Budgets oder Ressourcen notwendig ist.

Hauptaufgaben:
•   Organisation des Geschäftsbetriebes der Schule
•   Organisatorische Unterstützung der Schulleitung
•   Haushaltssachbearbeitung und Verwaltung des schulischen Budgets
•   Durchführung von Beschaffungen im Rahmen der Budgetvorgaben
•   Kassenbevollmächtigung für städtische Handvorschüsse
•   Verwaltung von Lehrmaterialien, Bürobedarf und weiteren Ressourcen
Arbeitsvorgänge:
1. Organisation des Geschäftsbetriebes – 60 % der Arbeitszeit
Tätigkeiten:
•   Auskunftsdienst und Kommunikation: Bearbeitung von telefonischen und schriftlichen Anfragen sowie Bereitstellung von Informationsmaterial für Schüler, Eltern und Mitarbeitende.
•   Verwaltung der Schüler- und Personalakten: Pflege und Archivierung von Schülerdaten, Lehrerunterlagen und weiteren relevanten Dokumenten (digital und analog).
•   Beschaffungsmanagement: Eigenständige Durchführung von Beschaffungen im Rahmen des schulischen Budgets (bis zu 1.000 € pro Fall), einschließlich der Bestellung von Lehrmaterialien, Büromaterial und Hygieneartikeln.
•   Erstellung und Verwaltung von Formularen und Bescheinigungen: Anfertigung von Schülerbescheinigungen, Praktikumsnachweisen und anderen relevanten Dokumenten.
•   Überwachung der Schulpflicht: Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Schulträger zur Sicherstellung der Schulpflicht, einschließlich der Erstellung von Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen.
•   Schülerbeförderung: Verwaltung von Anträgen zur Schülerbeförderung, Bestellung und Ausgabe von Fahrkarten sowie Ersatzbescheinigungen.
•   Erste Hilfe: Organisation der Erstversorgung bei Notfällen und Koordination mit Schulsanitätern sowie der Benachrichtigung der Erziehungsberechtigten.
2. Organisatorische Unterstützung der Schulleitung – 20 % der Arbeitszeit
Tätigkeiten:
•   Terminverwaltung und Wiedervorlage: Planung und Koordination von Terminen der Schulleitung sowie Überwachung der Wiedervorlage von wichtigen Dokumenten und Aufgaben.
•   Schreibarbeiten und Statistiken: Erstellung von Schriftsätzen, Unterstützung bei der Erstellung von Statistiken und Zuarbeit bei Verwaltungsaufgaben.
•   Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung: Mitarbeit bei der schulischen Öffentlichkeitsarbeit, z.B. durch die Erstellung von Informationsmaterialien und Veranstaltungen.
•   Finanzielle Abwicklung: Unterstützung bei der Abrechnung von Schulfahrten und anderen schulischen Ausgaben sowie Mitarbeit bei der Haushaltsplanung und -überwachung.
3. Haushaltssachbearbeitung – 20 % der Arbeitszeit
Tätigkeiten:
•   Haushaltsmittelverwaltung: Überwachung und Verwaltung des schulischen Budgets, einschließlich der Bearbeitung von Rechnungen, Abrechnungen und Handvorschüssen.
•   Jahresendabrechnung: Unterstützung bei der Erstellung der Jahresendabrechnung und der Übertragung von Haushaltsmitteln in Zusammenarbeit mit der Schulabteilung.
•   Inventarverwaltung: Verwaltung und Kontrolle des schulischen Inventars, einschließlich der Wartung und Reparatur von Möbeln und Ausstattung.
Erforderliche Fachkenntnisse und Abschlüsse:
•   Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation (z.B. Verwaltungsfachangestellte/r, Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement oder vergleichbar).
•   Erfahrung im Umgang mit Verwaltungssoftware (z.B. SIBANK Plus, IServ, Schulmanager, Apollon) sowie sehr gute Kenntnisse in MS Office.
•   Grundkenntnisse in Schul-, Haushalts-, Vergabe- und Datenschutzrecht sind von Vorteil.
•   Sehr gute organisatorische Fähigkeiten und selbstständige Arbeitsweise.
Besondere Anforderungen und Kompetenzen:
•   Soziale Kompetenz: Ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit ist erforderlich, da das Schulsekretariat die zentrale Anlaufstelle der Schule darstellt.
•   Verantwortungsbewusstsein: Die Position erfordert ein hohes Maß an Verantwortung, insbesondere bei der Verwaltung von Budgets, der Beschaffung von Materialien und der Unterstützung der Schulleitung.
•   Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern, Schülern, Behörden und anderen externen Partnern.


OrganisationsGuy

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 242
Antw:Stellenbeschreibung
« Antwort #19 am: 11.11.2024 08:57 »
Klingt für mich alles nach E6 Aufgaben. Bei welcher dieser Tätigkeiten würdest du denn selbstständige Leistung vermuten?

kwacht

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 22
Antw:Stellenbeschreibung
« Antwort #20 am: 11.11.2024 09:08 »
Hier ist doch eine klar strukturierte Aufgabenverteilung mit spezifischen Verantwortlichkeiten, die mit entsprechender Fachkenntnis und Selbstständigkeit ausgeführt werden?!

OrganisationsGuy

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 242
Antw:Stellenbeschreibung
« Antwort #21 am: 11.11.2024 09:09 »
Du hast eine tolle Liste an Tätigkeiten aufgezeigt. Kopier mal drei Tätigkeiten davon raus, bei denen du selbstständige Leistungen siehst, unter Berücksichtigung der Definition die ich dir um 07:34 Uhr hier rein gepostet habe.

kwacht

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 22
Antw:Stellenbeschreibung
« Antwort #22 am: 11.11.2024 09:13 »
Arbeitsvorgänge:
1. Organisation des Geschäftsbetriebes – 60 % der Arbeitszeit
Tätigkeiten:

Auskunftsdienst und Kommunikation: Eigenständige Bearbeitung von Anfragen und die Bereitstellung von Auskünften, sowohl mündlich als auch schriftlich. Dabei triffst du eigenständig Entscheidungen zur Weiterleitung und Priorisierung von Informationen.
Verwaltung der Schüler- und Personalakten: Du bist verantwortlich für die vollständige und fehlerfreie Pflege der Akten und die Archivierung von relevanten Dokumenten, sowohl digital als auch analog. Hier triffst du eigenständig Entscheidungen zur ordnungsgemäßen Aufbewahrung und Archivierung von Unterlagen gemäß Datenschutzvorgaben.
Beschaffungsmanagement: Du bist verantwortlich für die Beschaffung von Lehr-, Lern- und Bürobedarf und führst diese im Rahmen des schulischen Budgets eigenständig durch. Hierzu zählt auch die eigenständige Auswahl von Anbietern, das Einholen von Angeboten und das Treffen von Entscheidungen zu den zu beschaffenden Materialien. Im Rahmen dieser Aufgaben verantwortest du auch das Budget von bis zu 1.000 € je Fall.
Überwachung der Schulpflicht: In Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Schulträger überwachst du eigenständig die Schulpflicht der Schüler und erstellst im Bedarfsfall Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Deine Entscheidungen in diesem Bereich sind maßgeblich für die rechtssichere Dokumentation und Weiterleitung.
Schülerbeförderung und -bescheinigungen: Du bearbeitest eigenverantwortlich die Anträge zur Schülerbeförderung und Kostenerstattung und triffst die notwendigen Entscheidungen hinsichtlich der Ausgabe von Fahrkarten und Ersatzbescheinigungen.
Erste Hilfe: Du organisierst und koordinierst eigenverantwortlich die Erstversorgung in Notfällen, benachrichtigst Schulsanitäter und informierst die Erziehungsberechtigten oder Landespersonal. Du triffst Entscheidungen bezüglich der Weiterleitung von Notfallinformationen.
2. Organisatorische Unterstützung der Schulleitung – 20 % der Arbeitszeit
Tätigkeiten:

Terminplanung und -koordination für die Schulleitung: Eigenverantwortliche Organisation der Termine der Schulleitung sowie die Koordination von Wiedervorlagen und Terminen unter Berücksichtigung der Dringlichkeit und Wichtigkeit.
Schreibarbeiten und Zuarbeit bei Statistiken: Anfertigung von Schriftsätzen und vorbereitenden Dokumenten für die Schulleitung, wobei du eigenständig Entscheidungen über Formulierungen und Inhalte triffst.
Öffentlichkeitsarbeit und schulische Außenkommunikation: Du trägst selbstständig Verantwortung für die Außendarstellung der Schule durch die Erstellung und Verteilung von Informationsmaterialien. Dies erfordert eigenständige Entscheidungen über die Auswahl und Gestaltung der Materialien.
Finanzverwaltung und Abrechnungen: Du verantwortest die Verwaltung und Abrechnung von Schulfahrten, berechnest die Kosten und erstattest die notwendigen Zahlungen eigenständig. In enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung triffst du Entscheidungen zu finanziellen Ausgaben und der Haushaltsüberwachung.
3. Haushaltssachbearbeitung – 20 % der Arbeitszeit
Tätigkeiten:

Budgetverantwortung: Eigenverantwortliche Verwaltung und Überwachung der schulischen Haushaltsmittel. Du überprüfst Rechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit, nimmst eigenständig Zahlungen vor und leitest diese zur Buchung an die zuständige Schulabteilung weiter.
Jahresendabrechnung: In Zusammenarbeit mit der Schulabteilung führst du die Jahresendabrechnung durch und kümmerst dich eigenständig um die ordnungsgemäße Übertragung von Haushaltsmitteln.
Verwaltung des schulischen Inventars: Du triffst eigenständig Entscheidungen zur Inventarverwaltung, einschließlich der Wartung und Reparatur von Schulmaterialien und Ausstattungen. Du hast die Verantwortung für die ordnungsgemäße Dokumentation und Kontrolle des Inventars.
Erforderliche Fachkenntnisse und Abschlüsse:
Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation (z.B. Verwaltungsfachangestellte/r, Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement oder vergleichbar).
Erfahrung im Umgang mit Verwaltungssoftware (z.B. SIBANK Plus, IServ, Schulmanager, Apollon) sowie sehr gute Kenntnisse in MS Office.
Kenntnisse im Schul-, Haushalts-, Vergabe- und Datenschutzrecht sind von Vorteil.
Fundierte Kenntnisse im Bereich der Budget- und Haushaltsführung sowie im Umgang mit finanziellen Verwaltungsprozessen.
Besondere Anforderungen und Kompetenzen:
Hohe Eigenverantwortung: Du triffst selbstständig Entscheidungen innerhalb deines Aufgabengebiets, insbesondere bei der Haushalts- und Budgetverwaltung sowie der Beschaffung von Materialien.
Soziale Kompetenz und Flexibilität: Du bist die zentrale Anlaufstelle der Schule und arbeitest eng mit Lehrkräften, Eltern, Schülern und Behörden zusammen. Du musst in der Lage sein, unter Druck zu arbeiten und priorisieren zu können.
Zuverlässigkeit und Genauigkeit: Deine Entscheidungen müssen stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben sowie den internen Richtlinien stehen, insbesondere bei der Verwaltung von Haushaltsmitteln und der Dokumentation von Verwaltungsprozessen.
Arbeitsbedingungen:
Arbeitszeiten: Flexibel, nach Absprache, mit der Möglichkeit, nach Bedarf auch an besonderen Terminen oder Veranstaltungen teilzunehmen.
Teamstruktur: Enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung, Lehrkräften und Verwaltungsmitarbeitern.
Verantwortung und Handlungsspielraum: Du übernimmst Verantwortung für die eigenständige Durchführung vieler administrativer und organisatorischer Aufgaben und triffst selbstständig Entscheidungen in deinem Aufgabengebiet.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,708
Antw:Stellenbeschreibung
« Antwort #23 am: 11.11.2024 09:26 »
Arbeitsvorgänge:
1. Organisation des Geschäftsbetriebes – 60 % der Arbeitszeit
Tätigkeiten:
•   Auskunftsdienst und Kommunikation: Bearbeitung von telefonischen und schriftlichen Anfragen sowie Bereitstellung von Informationsmaterial für Schüler, Eltern und Mitarbeitende.EG4-6  je nachdem ob man entsprechende Verordnungen etc. kennen muss, oder ob es Schema F ist
•   Verwaltung der Schüler- und Personalakten: Pflege und Archivierung von Schülerdaten, Lehrerunterlagen und weiteren relevanten Dokumenten (digital und analog).EG4-6  je nachdem ob man entsprechende Verordnungen etc. kennen muss, oder ob es Schema F ist
•   Beschaffungsmanagement: Eigenständige Durchführung von Beschaffungen im Rahmen des schulischen Budgets (bis zu 1.000 € pro Fall), einschließlich der Bestellung von Lehrmaterialien, Büromaterial und Hygieneartikeln.EG4-6  je nachdem ob man entsprechende Verordnungen etc. kennen muss, oder ob es Schema F ist. Wenn es um nicht wiederkehrende Dinge und man entsprechende Verträge abschließen darf, dann könnte da auch eine EG8 sichtbar werden.
•   Erstellung und Verwaltung von Formularen und Bescheinigungen: Anfertigung von Schülerbescheinigungen, Praktikumsnachweisen und anderen relevanten Dokumenten. EG4-6  je nachdem ob man entsprechende Verordnungen etc. kennen muss, oder ob es Schema F ist
•   Überwachung der Schulpflicht: Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Schulträger zur Sicherstellung der Schulpflicht, einschließlich der Erstellung von Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen.EG5
•   Schülerbeförderung: Verwaltung von Anträgen zur Schülerbeförderung, Bestellung und Ausgabe von Fahrkarten sowie Ersatzbescheinigungen.EG4-6 je nachdem ob man entsprechende Verordnungen etc. kennen muss, oder ob es Schema F ist
•   Erste Hilfe: Organisation der Erstversorgung bei Notfällen und Koordination mit Schulsanitätern sowie der Benachrichtigung der Erziehungsberechtigten.EG5 wenn auch die Vorarbeiten vor einem Vorfall dazu gehören, wenn es nur ein "Anrufen" und zeigen wo es lang geht ist, dann max EG4
In Fett meine Einschätzungen.
Ich sehe da nicht wirklich im großem und ganzem Gestaltungs und Entscheidungsspielraum, denn dort ist nirgends ein selbständiges Erarbeiten eines Ergebnisses notwendig.
Sondern du verwaltest nur Vorgänge, du gestaltest sie aber offensichtlich nicht mit.

kwacht

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 22
Antw:Stellenbeschreibung
« Antwort #24 am: 11.11.2024 09:32 »
Danke erstmal dafür.

Wie könnte denn die Stellenbeschreibung so geändert werden, dass eine EG8 rauskommen könnte?

Ich habe demnächst ein Personalgespräch und soll meine Stellenbeschreibung vorlegen. Ich bräuchte Tipps zu Formulierungen....


OrganisationsGuy

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 242
Antw:Stellenbeschreibung
« Antwort #25 am: 11.11.2024 09:33 »
Zitat
Arbeitsvorgänge:
1. Organisation des Geschäftsbetriebes – 60 % der Arbeitszeit
Tätigkeiten:

Auskunftsdienst und Kommunikation: Eigenständige Bearbeitung von Anfragen und die Bereitstellung von Auskünften, sowohl mündlich als auch schriftlich. Dabei triffst du eigenständig Entscheidungen zur Weiterleitung und Priorisierung von Informationen.
Du darfst selber entscheiden in welcher Reihenfolge Sachen weitergeleitet werden oder ob jemand nicht informiert wird. Gab es hier eine eigene geistige Initiative? Muss hier wiederkehrend eine neue Entscheidung geprüft, abgewogen und mit einer individuellen Lösungsentwicklung versehen werden? Ich glaube nicht. Wenn man mal ein neues Papier auf den Tisch bekommt dann muss man kurz nachdenken wie damit zu verfahren ist, das ist aber keine selbstständige Leistung. Weil nach kurzer geistiger Arbeit kommt man zu einem Schluss. Und danach ist dieses Papier immer nach diesem Schluss zu bearbeiten. Sprich wir haben Fall A wird mit Lösung X bearbeitet. Das ist selbstständiges arbeiten aber keine selbständige Leistung.

Zitat
Verwaltung der Schüler- und Personalakten: Du bist verantwortlich für die vollständige und fehlerfreie Pflege der Akten und die Archivierung von relevanten Dokumenten, sowohl digital als auch analog. Hier triffst du eigenständig Entscheidungen zur ordnungsgemäßen Aufbewahrung und Archivierung von Unterlagen gemäß Datenschutzvorgaben.
Gleiche Begründung wie bei dem Fall davor. Hier wird sogar nochmal drauf hingewiesen, dass man Vorgaben des Datenschutz unterliegt. Sprich ich habe vorgegebene Maßnahmen die ich treffen muss, wenn ein Fall X vorliegt. Die Tatsache das man selber entscheidet ob man das Digital oder in Papierform, mit Excel oder mit Word, mit Roten oder grünen Akten macht spielt keiner Rolle.

Zitat
Beschaffungsmanagement: Du bist verantwortlich für die Beschaffung von Lehr-, Lern- und Bürobedarf und führst diese im Rahmen des schulischen Budgets eigenständig durch. Hierzu zählt auch die eigenständige Auswahl von Anbietern, das Einholen von Angeboten und das Treffen von Entscheidungen zu den zu beschaffenden Materialien. Im Rahmen dieser Aufgaben verantwortest du auch das Budget von bis zu 1.000 € je Fall.
Es ist klar, wenn Papier alle ist, wird Papier bestellt. Wenn der Bürostuhl abgenutzt ist wird ein neuer bestellt. Wenn der aktuelle Drucker zu langsam ist für das aufkommende Maß an Druckaufträgen dann muss ein neuer her.

Aber wir reden hier ja nicht davon, dass die Sekretärin sich drum kümmert ein neues Digitalisierungskonzept für die Schule zu entwerfen. Wenn die Lehrer auf die Barrikaden gehen weil mit den alten Tafeln nicht mehr gearbeitet wird und es sollen digitale Lösungen her, dann wird sich wohl irgend einer aus der IT der Verwaltung um die Auswertung und Beschaffung kümmern.

Und selbst wenn das Sekretariat sich um die Beschaffung von Stühlen und Tischen für das gesamte Haus kümmern soll, dann wird das sicherlich vorher angeordnet von einer Leitungsposition. Vorschläge für die Beschaffung werden der Leitung vorgelegt und die segnen ab. Das ist nicht selbstständig, das ist mit Anweisung und Absegnung

Zitat
Überwachung der Schulpflicht: In Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Schulträger überwachst du eigenständig die Schulpflicht der Schüler und erstellst im Bedarfsfall Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Deine Entscheidungen in diesem Bereich sind maßgeblich für die rechtssichere Dokumentation und Weiterleitung.
Es tritt Fall A ein (Kind kommt nicht), es wird Fall X ausgelöst (Anzeige an Stadtverwaltung) mit Spielraum Fall Y (Dies nicht zu tun oder nur die Eltern zu kontaktieren). Da sind wir wieder bei der Begründung von dem ersten Beispiel weiter oben.

Schülerbeförderung und -bescheinigungen: Du bearbeitest eigenverantwortlich die Anträge zur Schülerbeförderung und Kostenerstattung und triffst die notwendigen Entscheidungen hinsichtlich der Ausgabe von Fahrkarten und Ersatzbescheinigungen.

Zitat
Erste Hilfe: Du organisierst und koordinierst eigenverantwortlich die Erstversorgung in Notfällen, benachrichtigst Schulsanitäter und informierst die Erziehungsberechtigten oder Landespersonal. Du triffst Entscheidungen bezüglich der Weiterleitung von Notfallinformationen.

Wenn ein Erstversorgungsnotfall eintritt dann ist doch klar vorgegeben was zu tun ist. Ohnmacht? Stabile Seitenlage und Notarzt rufen. Schnittwunde? Verband drauf. Hier ist eher die Abwägung gegeben ob ich über alles die Eltern informiere. Das ist wieder mehr unter selbstständig arbeiten, nicht selbstständige Leistung zu sehen.

Dann fangen wir doch mal damit an. Hier wird ganz oft und toll das Wort eigenständig eingebracht. Heißt im Endeffekt nur das keiner permanent daneben sitzen soll um dir immer weiter zu sagen tu dies, tu jenes, tu solches.

OrganisationsGuy

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 242
Antw:Stellenbeschreibung
« Antwort #26 am: 11.11.2024 09:35 »
Danke erstmal dafür.

Wie könnte denn die Stellenbeschreibung so geändert werden, dass eine EG8 rauskommen könnte?

Ich habe demnächst ein Personalgespräch und soll meine Stellenbeschreibung vorlegen. Ich bräuchte Tipps zu Formulierungen....

Lass dir die Aufgabe geben im Einzelfall zu prüfen ob Schüler eingeschult werden oder nicht. Das sind individuelle Prüfungsprozesse die Abwägungen erfordern die unter dem Tätigkeitsmerkmal anerkannt werden.

Die Aufgabe wirst du sicherlich nicht bekommen da, dass nicht mit dem Bildungsgesetz übereinkommt aber das wäre eine solche Aufgabe.

Kurzum, es gibt solche Aufgaben für Sekretärinnen schlichtweg kaum bis gar nicht.

kwacht

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 22
Antw:Stellenbeschreibung
« Antwort #27 am: 11.11.2024 09:39 »
Schau mal die Fotos, hier wird zb eine E8 ausgeschrieben, wo ist da der Unterschied?

OrganisationsGuy

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 242
Antw:Stellenbeschreibung
« Antwort #28 am: 11.11.2024 09:46 »
Da sind wir wieder bei dem Thema was ein Vorposter genannt hat.

1) Entweder macht der Arbeitgeber hier absichtlich eine E8 draus weil er weiß das er drunter keinen bekommt. Sprich er bezahlt einfach übertariflich

Oder aber

2) Er irrt sich selber in der Bewertung einer Tätigkeit und macht fälschlicherweise eine E8 draus.

Aber wenn diese Tätigkeiten von einem Gericht geprüft werden dann kommt da die E6 raus.

Wenn ein Arbeitgeber die E8 dafür anbietet ist das ja toll. Unbedingt drauf bewerben. Aber Anspruch hat man bei solchen Tätigkeiten halt nunmal nur auf die E6.

Schokokeks

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 199
Antw:Stellenbeschreibung
« Antwort #29 am: 11.11.2024 09:50 »
Das kann eventuell schon an dem Wort "Haushalt" und dessen Ausgestaltung in Tätigkeit und Zeitanteil liegen.

Oder der Personaler möchte es einfach interessanter gestalten und reduziert dann im Zuge der Einstellung auf EG6, da die Voraussetzung zur (fachlichen) Haushaltsplanung fehlen...
Quereinsteiger mit Hang zum Monk