Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Karenztage… zwingendes Erfordernis oder Rückfall in frühere Zeiten?

<< < (16/21) > >>

2strong:

--- Zitat ---Ein Drittel der zusätzlichen Fehltage ergibt sich seit 2022 zudem durch verstärkte Erkältungswellen und Corona-Infektionen", so die DAK weiter.
--- End quote ---
[/quote]
Die Begründung allein halte ich noch nicht für überzeugend. Denselben Effekt dürfte man schließlich überall anders auch beobachten können.

Rowhin:

--- Zitat von: 2strong am 10.01.2025 20:10 ---@Faunus
Das könnte eine Erklärung sein. So hatte ich die Berichterstattung jedoch nicht verstanden (was nichts heißen muss, da ich gerne auch mal auf der Leitung stehe). Durch die veränderte Erfassung, ao dachte ich, erklärt sich der Anstieg, aber nicht das absolute unherschiedliche Niveau. Dabei unterstelle ich, dass die Erfassung in allen EU-Staaten/Schweiz nach halbwegs gleichen Methoden erfolgt.

--- End quote ---

Dazu gab es vor kurzem (die Debatte flammt ja durch Bätes Aussage nur gerade mal wieder auf und ist nicht grundlegend neu) einen längeren Report im Spiegel (siehe https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/krankenstand-ist-deutschland-ein-paradies-fuer-blaumacher-a-75643682-4469-4e25-b122-bb869513776f?sara_ref=re-so-app-sh, leider hinter der Paywall, daher hier nur mal zusammenfassend zitiert).

Hier kommen verschiedenste Seiten zu Wort und kommen aufgrund verschiedener Zahlen zu verschiedenen Schlüssen, ob Deutschland hier jetzt ein besonderes Problem hat im Vergleich zu Nachbarländern und sonstigen vergleichbaren Ländern. Der Vertreter der OECD sagt hier zB: Nein, haben wir nicht, wir liegen im Mittelfeld, Frankreich liegt etwas höher, Belgien und Schweden auf etwa demselben Niveau, Österreich und die Niederlande etwas besser da. Schweden habe außerdem einen Karenztag und danach 80%ige Weiterzahlung, man zweifle also auch an deren Effizienz in dieser Sache.

Zumindest die OECD Daten werden methodisch gleich erhoben. Andere Stimmen im Artikel führen andere Zahlen und subjektive Eindrücke aus Führungsebenen an. Manche sehen einen Anstieg durch die bessere Erfassung, manche nicht.

Einigkeit besteht also schon bei den Zahlen nicht, und erst recht nicht bei den Maßnahmen.

Faunus:
Danke @Rowhin

Letztlich vermute ich mal dass die Meinungen und  damit auch die Zahlenwerte in jedem Land "kullern". Oberster Wert einer Meinung mit unterstem Wert anderer Meinung zweier verschiedener Länder verglichen, wird immer auf fruchtbaren Boden bei Ungebildeten fallen.
Und wenn dann desinformierten Vorstände unreflektiert ihre Meinung im besten Stammtischniveau von sich geben... das ist für mich ein Indiz von nicht vorhandener Führungsqualität.

Ich könnte mir schon vorstellen, dass die nordischen Länder etwas niedriger Krankenquoten haben, da Ihre Alkoholpolitik seit 3 Jahrzehnten immer restriktiver und präventiver wurde, so dass deren Alkoholkonsum heute zu den niedrigsten in Europa gehört.
In Deutschland wird Bier immer noch als "Grundnahrungsmittel" angepriesen und gehört zu einem positiven Lebensgefühl - zumindest laut der Werbung, über die man überall stolpert.!


--- Zitat ---„Viele der nordischen Länder sind gut darin, die mit Alkohol verbundenen Risiken zu kommunizieren – eine giftige und abhängig machende Substanz, die für mehr als 200 Erkrankungen und Gesundheitsprobleme, einschließlich Krebs, verantwortlich ist“, erklärt Dr. Carina Ferreira Borges, Leiterin des Programms für Alkohol, illegale Drogen und Gesundheit im Strafvollzug bei WHO/Europa
--- End quote ---

2strong:
Habe mir die Zahlen der mal angeschaut:

=dsDisseminateFinalDMZ&df[id]=DSD_HEALTH_STAT%40DF_AWDI&df[ag]=OECD.ELS.HD&df[vs]=1.0&dq=.A...........&pd=2010%2C&to[TIME_PERIOD]=false&ly[cl]=TIME_PERIOD&ly[rs]=MEASURE&ly[rw]=REF_AREA&vw=tb]https://data-explorer.oecd.org/vis?df[ds]=dsDisseminateFinalDMZ&df[id]=DSD_HEALTH_STAT%40DF_AWDI&df[ag]=OECD.ELS.HD&df[vs]=1.0&dq=.A...........&pd=2010%2C&to[TIME_PERIOD]=false&ly[cl]=TIME_PERIOD&ly[rs]=MEASURE&ly[rw]=REF_AREA&vw=tb

Bei den vergüteten Abwesenheiten aufgrund Erkrankung finde ich bei Deutschland den höchsten Krankenstand europaweit. Leider sind die Zahlenreihen nur bis 2022 halbwegs vollständig angegeben, so dass die Corona-Situation noch hineinwirkt, wo Abwesenheiten ja mitunter auch politisch gewollt waren. Aber das Bild ändert sich auch nicht, wenn ich mit z. B. 2019 den Zeitraum vor Corona betrachte. Im Ergebnis ist der Wert in Deutschland danach auffällig hoch - und zwar nicht geringfügig, sondern eher im Umfang von mindestens einer Woche pro Jahr mehr als in den anderen Ländern.

Man mus jetzt Bäte nicht das Wort reden. Aber unrühmlich wäre der Status tatsächlich.

BAT:

--- Zitat von: Faunus am 10.01.2025 17:52 ---
--- Zitat von: BAT am 10.01.2025 16:25 ---
Aber bitte nicht bei jedem müden Vorschlag den Klassenkampf rühren.

--- End quote ---

Du kannst Dich gerne für Deinen AG einsetzten und diesen zu Deinem oder dem Nachteil von anderen glücklich machen.
Mein AG kann das ganz gut selbst, aber für meine Belange und der Belange von Kollegen/MA/Menschen setze ich mich schon mal gaz gerne ein.

--- End quote ---

Schön und gut. Es fällt aber sehr schwer mit Dir eine Sachdiskussion zu führen, wenn du bei der Frage von Karenztagen sofort mit überbezahlten Vorständen anfängst. Das hat nunmal mit dem Thema nichts zu tun.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version