Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten
Politik und deren Auswirkung
Organisator:
--- Zitat von: Eukalyptus am 18.03.2025 23:04 ---Die letzten Beiträge geben sehr schön einen nationalen deutschen Sonderweg wieder.
--- End quote ---
So generalisierend wie unzutreffend.
GeBeamter:
--- Zitat von: Organisator am 19.03.2025 08:56 ---
--- Zitat von: Eukalyptus am 18.03.2025 23:04 ---Die letzten Beiträge geben sehr schön einen nationalen deutschen Sonderweg wieder.
--- End quote ---
So generalisierend wie unzutreffend.
--- End quote ---
Woran man erkennen kann, dass viele Leute diese populistischen Parolen glauben, ohne die Fakten zu checken. Wir sind die einzigen, die auf erneuerbare Energien setzen. Also jetzt außer Dänemark, Großbritannien, Niederlande, Norwegen, USA (!), Spanien,...
Bevor das Argument kommt: dass GB und Frankreich mit Hinkley Point C und Flamanville noch neue AKW bauen, liegt das daran, dass das Investitionsentscheidungen aus den 1990er Jahren sind und der Point of No Return dort überschritten ist. Gerade Hinkley Point wird vermutlich ein zweites Moorburg. Kaum fertig, schon im Markt nicht mehr rentabel.
Gestern übrigens 81% des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien in Deutschland.
Für andere Kraftwerke also nur noch ein Marktpotenzial von 19%. Der Betrieb anderer Kraftwerke, die träge sind und hohe Stromgestehungskosten haben, wird sich immer weniger lohnen. Das ist meine Hoffnung: selbst wenn populistische Parolen verfangen, ist es wirtschaftlich unsinnig Atomkraft oder Kohle weiter zu betreiben oder auszubauen. Daher meine Hoffnung, dass kein Unternehmen da mit macht und auch kein Politiker eine neue Subventionsruine baut.
Knarfe1000:
--- Zitat ---
Woran man erkennen kann, dass viele Leute diese populistischen Parolen glauben, ohne die Fakten zu checken. Wir sind die einzigen, die auf erneuerbare Energien setzen. Also jetzt außer Dänemark, Großbritannien, Niederlande, Norwegen, USA (!), Spanien,...
Bevor das Argument kommt: dass GB und Frankreich mit Hinkley Point C und Flamanville noch neue AKW bauen, liegt das daran, dass das Investitionsentscheidungen aus den 1990er Jahren sind und der Point of No Return dort überschritten ist. Gerade Hinkley Point wird vermutlich ein zweites Moorburg. Kaum fertig, schon im Markt nicht mehr rentabel.
Gestern übrigens 81% des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien in Deutschland.
Für andere Kraftwerke also nur noch ein Marktpotenzial von 19%. Der Betrieb anderer Kraftwerke, die träge sind und hohe Stromgestehungskosten haben, wird sich immer weniger lohnen. Das ist meine Hoffnung: selbst wenn populistische Parolen verfangen, ist es wirtschaftlich unsinnig Atomkraft oder Kohle weiter zu betreiben oder auszubauen. Daher meine Hoffnung, dass kein Unternehmen da mit macht und auch kein Politiker eine neue Subventionsruine baut.
--- End quote ---
Volle Zustimmung. Frankreich setzt aktuell noch sehr stark auf AKW-Strom, mit hohen Sicherheitsrisiken vieler veralteter AKWs. Und die Kühlung wird dort wegen der großen Trockenheit (außer 2024) ein immer größeres Problem. Es ist absehbar, dass Frankreich im Sommer zukünftig immer öfter AKWs runter fahren muss, weil die Flüsse, aus denen das Kühlwasser stammt, einen zu niedrigen Wasserstand haben.
Zu den Ländern in deiner Liste kann man China hinzufügen. Ja, die bauen auch viele Kohlekraftwerke, setzen aber parallel auch sehr stark auf grünen Strom. Einerseits weil der Klimawandel China schon jetzt sehr stark trifft. Und strategisch, um unabhängiger von Importen fossiler Energien zu werden.
Rentenonkel:
Hier nochmal ein interessanter Beitrag zum Thema Dunkelflaute und warum teilweise die Stromanbieter gar kein wirtschaftliches Interesse daran haben, in Zeiten von wenig Sonne und wenig Wind andere Kraftwerke dazu zu schalten:
https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/verdacht-auf-marktmanipulation-warum-gas-und-kohlekraftwerke-in-der-dunkelflaute-keinen-strom-lieferten/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy8zZTUzMDMzZS1hMzk0LTRhNGQtOGU3ZS1iYzFiMDc0MmNjY2M
MoinMoin:
--- Zitat von: Knarfe1000 am 19.03.2025 10:18 ---Volle Zustimmung. Frankreich setzt aktuell noch sehr stark auf AKW-Strom, mit hohen Sicherheitsrisiken vieler veralteter AKWs.
--- End quote ---
Ist es da eigentlich die Atombombe ein Argument und brauchen sie dafür die AKWs?
Und davon ab: Es würde mich interessieren, ob jemand ohne staatlichen Subventionen ein Atomreaktor in der EU bauen würde.
Also die staatliche Subvention der Müllentsorgung mal außen vor.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version