Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion III - Schlichtung

<< < (402/413) > >>

SusiE:

--- Zitat von: daseinsvorsorge am 06.04.2025 10:50 ---
--- Zitat von: Susu am 06.04.2025 10:23 ---Letztendlich ist verdi auch nur ein Dienstleistungsunternehmen, welches besonderes Interesse daran hat, die Mehrzahl seiner Mitglieder zufrieden zu stellen und zu halten.
Das man somit insbesondere versucht die EG 1-8 besser zu stellen, verwundert insofern kaum.
Ja es gibt auch einige Mitglieder in höheren Entgeltgruppen... Aber die breite Masse ist eben unten zu finden.

--- End quote ---
Die Gewerkschaft vertritt also die Interessen Ihrer Mitglieder, die den ganzen Laden bezahlen- welche Überraschung. Das geht eigentlich gar nicht, weil sie mindestens genauso viel die Interessen der Nichtmitglieder, die nichts zahlen, vertreten sollte- das wäre doch logisch oder?

Und wenn man als Nichtmitglied jedes Tarifergebnis frei Haus von hinten reingeschoben bekommt; worüber dann noch beschweren? Zumal jedes Nichtmitglied, das nicht mit seinem AG verhandelt, das Angebot des AG aktiv annimmt. Tja-bevor man sich aber das eigene Versagen eingesteht oder selbst irgendwie aktiv wird, wird der frust auf dritte abgeladen und schon ist die mentale Schieflage wieder im Lot.

Ich finde, dass der Kinderschutz, den ich sicherstelle,mindestens mit S15 zu bewerten ist. Ich käme dabei nie  auf die Idee, meine KollegInnen mit S11/S12 zu unterstellen, dass sie der Grund sind, warum ich nicht mehr verdiene. Nachdem wir jetzt in zwei Jahren 50 Stellen bekommen mussten, wird S15 das nächste Thema sein, um das wir mit dem AG ringen werden

--- End quote ---
Hast du dir mal den Differenzbetrag 14 zu 15 angeschaut?
1. 40€
2  40€
3. 10€
4. 10€
5. 180€
6. 170€

Das ist jetzt nicht pralle.

Umlauf:

--- Zitat von: KlammeKassen am 06.04.2025 10:06 ---
--- Zitat von: SusiE am 06.04.2025 08:53 ---
An die Tarifbotschafter*innen

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

wir sind nun hoffentlich auf der Zielgeraden. Um 9 Uhr trifft sich die Bundestarifkommission ö.D. zur Diskussion des letzten Verhandlungsstandes. Wir planen die Videokonferenz nun heute,

Sonntag, 6. April 2025 um 12 Uhr.

--- End quote ---

Um dann was zu verkünden?  :D :D
Dass weiterverhandelt wird?

Wer nimmt da eigentlich so teil? Werneke und so doch sicher nicht oder?

--- End quote ---

Wenn ich das richtig verstanden habe, sollten das 100 Leute sein.

Die VKA hat auch solche Gruppen, wahrscheinlich etwas kleiner, keine Ahnung.
Nur das die VKA-Vertreter während der gesamten Verhandlung seit Januar regelmäßig in ihre Expertengruppen gerannt sind, weil  erhandelt haben, als ob sie sofort alles von denen absegnen mussten. Das wirkte so, als ob Karin gar kein Mandat hatte. Wie versteiften die VKA-Riege ist, ist nun wahrlich kein Geheimnis.

Umlauf:

--- Zitat von: RaRa am 06.04.2025 10:36 ---
--- Zitat von: itseme am 06.04.2025 09:54 ---
--- Zitat von: blanket am 06.04.2025 09:51 ---Wer in E1 bis E8 ist, ist doch komplett selbst schuld!

--- End quote ---

Diese Aussage empfinde ich doch als sehr abgehoben.

Wenn es die Personengruppen nicht gäbe, die Arbeiten in besagten EGs ausführen, können wir uns gleich selbst ausrotten.

--- End quote ---

Da bin ich voll bei dir. Vor allem könnte  man mit der "Argumentation" auch ebenso gut sagen "wer in E9 und höher ist und sich an der Bezahlung stört, ist doch komplett selbst schuld"

--- End quote ---

Genau, das lese ich hier im Forum regelmäßig heraus.

daseinsvorsorge:

--- Zitat von: UNameIT am 06.04.2025 10:46 ---
--- Zitat von: daseinsvorsorge am 06.04.2025 10:18 ---
--- Zitat von: JahrhundertwerkTVÖD am 06.04.2025 09:14 ---Ich tippe auf erneute Reduzierungen in den höheren Gruppen zu Gunsten von Mindestbeträge.

Jetzt ernstgemeinte Frage.
Wer vertritt die Mitarbeiter ab E9?
Verdi hat durch die Übernahme von ÖTV, auch das Mandat übernommen für alle Mitarbeiter zu verhandeln.

--- End quote ---
Wo istdie Quelle für diesen Schrott, den Sie seit Jahren wiederholen.

--- End quote ---

Das sage Verdi doch von sich selbst:

--- Zitat ---Ja, ver.di verhandelt für *alle* im öffentlichen Dienst – von E1 bis E15, vom Berufseinsteiger bis zur Führungskraft. Aber „für alle“ heißt eben auch: **alle im Blick behalten** – und das bedeutet auch soziale Komponenten, weil Preissteigerungen für Miete, Lebensmittel etc. einkommensschwächere Gruppen härter treffen.
--- End quote ---
Quelle: Facebook

--- End quote ---
Also- die nicht ausreichende Abgrenzung zu den Mitgliedern im wording kritisiere ich schon lange. Wie stelle ich mir ein Statement der Gewerkschaften vor, wenn die AGs mal wieder ausrechnen, wie hoch die Kosten für alle AN sind: „ Liebe  AGs - die von Ihnen errechneten Kosten von z.b 15 Milliarden sind unzutreffend.

Weil wir nur für unsere Mitglieder verhandeln (dürfen), beträgt die Summe bei ca. 20% Mitgliedern maximal 3 Milliarden. Dies können sich die Kommunen gut leisten. Ob und wieviel die anderen  80% AN Entgeltsteigerungen erfahren, ist ihr eigenes fucking problem, das sie selbst erschaffen haben. Danke

daseinsvorsorge:

--- Zitat von: SusiE am 06.04.2025 10:55 ---
--- Zitat von: daseinsvorsorge am 06.04.2025 10:50 ---
--- Zitat von: Susu am 06.04.2025 10:23 ---Letztendlich ist verdi auch nur ein Dienstleistungsunternehmen, welches besonderes Interesse daran hat, die Mehrzahl seiner Mitglieder zufrieden zu stellen und zu halten.
Das man somit insbesondere versucht die EG 1-8 besser zu stellen, verwundert insofern kaum.
Ja es gibt auch einige Mitglieder in höheren Entgeltgruppen... Aber die breite Masse ist eben unten zu finden.

--- End quote ---
Die Gewerkschaft vertritt also die Interessen Ihrer Mitglieder, die den ganzen Laden bezahlen- welche Überraschung. Das geht eigentlich gar nicht, weil sie mindestens genauso viel die Interessen der Nichtmitglieder, die nichts zahlen, vertreten sollte- das wäre doch logisch oder?

Und wenn man als Nichtmitglied jedes Tarifergebnis frei Haus von hinten reingeschoben bekommt; worüber dann noch beschweren? Zumal jedes Nichtmitglied, das nicht mit seinem AG verhandelt, das Angebot des AG aktiv annimmt. Tja-bevor man sich aber das eigene Versagen eingesteht oder selbst irgendwie aktiv wird, wird der frust auf dritte abgeladen und schon ist die mentale Schieflage wieder im Lot.

Ich finde, dass der Kinderschutz, den ich sicherstelle,mindestens mit S15 zu bewerten ist. Ich käme dabei nie  auf die Idee, meine KollegInnen mit S11/S12 zu unterstellen, dass sie der Grund sind, warum ich nicht mehr verdiene. Nachdem wir jetzt in zwei Jahren 50 Stellen bekommen mussten, wird S15 das nächste Thema sein, um das wir mit dem AG ringen werden

--- End quote ---
Hast du dir mal den Differenzbetrag 14 zu 15 angeschaut?
1. 40€
2  40€
3. 10€
4. 10€
5. 180€
6. 170€

Das ist jetzt nicht pralle.

--- End quote ---
Nein- ist es nicht- deshalb auch mindestens. Aber in den Stufen 5 und 6 schon besser angemessen- in den Stufen darunter müsste nachgebessert werden. Ich gehe davon aus, dass wir das bei SuE 2027 hinkriegen- vielleicht sogar in die Nähe von EG 11

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version