Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten

Beamte Rentenkasse

<< < (34/80) > >>

NWB:
und die weitere Entwicklung der Rentenbezugsdauer dürfte auch weiter steigen

NelsonMuntz:

--- Zitat von: MoinMoin am 26.06.2025 13:35 ---Wenn mehr Reproduktionsfreudigkeit, sprich mehr Kinder, auch zu mehr SV pflichtige Arbeitsplätze führen würde, dann hätten wir kein Problem mit dem demographischen Wandel.
Unser Problem ist doch nicht durch fehlende Kinder entstanden, sondern durch zu viele und zu lange lebende Rentner, denen zu wenig SV Arbeitsplätze gegenüber stehen. Und darin, dass das nicht ausreichend passierte, wurden wir, von wem auch immer, gef….
Auch gebe ich zu bedenken, dass es sich „nur“ um ein temporäres Problem der Lebenszeit in der Rente der Boomer handelt, danach passt es dann wieder..
Ausbaden dürfens in der Tat unsere Kiddies

--- End quote ---

Richtig ist, dass die Kinder natürlich irgendwann arbeiten und Beiträge abführen müssen. Das gilt ja ganz unabhängig von den Relationen der Altershohorten.

Mit dem Ableben der Boomer wird sich die Situation aber nicht wirklich entpannen. Gibt bei Destatis so eine schöne interaktive Prognose die belegt, dass auch im Jahr 2070 der Anteil der über 67-Jährigen bei 25%+ liegen wird. Eine Finanzierung der Rente ausschließlich über Beiträge wird also weiterhin eine erhebliche Last darstellen. Reformen zu einer kapitalgedeckten Rente würden a) während des Aufbaus zu weiteren Kosten führen und b) erst nach Jahrzehnten wirklich eine Wirkung entfalten. Ist also schwierig.

MoinMoin:

--- Zitat von: BVerfGBeliever am 26.06.2025 13:53 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 26.06.2025 13:35 ---Auch gebe ich zu bedenken, dass es sich „nur“ um ein temporäres Problem der Lebenszeit in der Rente der Boomer handelt, danach passt es dann wieder..

--- End quote ---

Falsch!

Unter anderem, weil sich die durchschnittliche Rentenbezugsdauer mehr als verdoppelt hat (von unter 10 auf über 20 Jahre), siehe beispielhaft hier: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/216672/umfrage/dauer-des-rentenbezugs-in-deutschland/

--- End quote ---
Ja, habe ich diese Problem nicht oben erwähnt?

Unser Problem ist doch nicht durch fehlende Kinder entstanden, sondern durch zu viele und zu lange lebende Rentner, denen zu wenig SV Arbeitsplätze gegenüber stehen. Und darin, dass das nicht ausreichend passierte, wurden wir, von wem auch immer, gef….



Das aktuelle Buckelproblem der Boomerverrentung wird sich von selbst lösen, darauf wollte ich hinaus.

Das Problem, der Rentenbezugsdauer und der damit vergrößerte Anteil an Rentner, die von SV Arbeiterskräfte getragen werden müssen ist ein anderes, grundsätzliches, welches angegangen werden müsste.

BVerfGBeliever:

--- Zitat von: MoinMoin am 26.06.2025 15:42 ---Das aktuelle Buckelproblem der Boomerverrentung wird sich von selbst lösen, darauf wollte ich hinaus.

--- End quote ---

Ich hatte es dir doch schon mal erläutert, aber hier nochmals:

1.) Das Hauptproblem bei einem Umlagesystem ist die Tatsache, dass keinerlei zusätzlichen Mittel generiert werden. Die einen (Arbeitnehmer) zahlen ein, die anderen (Rentner) bekommen etwas, das war's.
- Und wenn 10 Rentner statt von 60 Arbeitnehmern (wie 1962) nur noch von 13 Arbeitnehmern (wie 2050) finanziert werden müssen, sollte sich auch dir offenbaren, dass das System "kaputt" ist, Boomer hin oder her.

2.) Im Gegensatz dazu wird bei einem kapitalbasierten System zusätzliches Geld generiert, quasi aus dem Nichts heraus.
- Dazu nochmals beispielhaft das FAZ-Zitat zum norwegischen Staatsfonds: "Es ist verblüffend: Nicht einmal ein Drittel der 1700 Milliarden Euro, die der Fonds heute wert ist, haben die Norweger seit 1996 überhaupt eingezahlt. Mehr als zwei Drittel machen dagegen die an den Finanzmärkten erzielten Gewinne aus."

MoinMoin:
Alte Weisheit und mir bekannt.

zu 1.)
Nein, dieses Verhältnis ist nur dann ein Anzeichen dafür das was kaputt ist, wenn diese 13 nicht den gleiche Mehrwert produzieren wie die 60!
Oder wieviele Zimmerleute bauen heute ein Dachstuhl und wieviele hat man 1962 dafür gebraucht?


zu 2.)
Und traurigerweise wird diese 3. Säule der Altersvorsorge von den dämlichen Deutschen nicht gemacht, weder staatlicherseits vernünftig gefördert, noch privat. Es hätte durchaus zu einer Abmilderung des BoomerBuckels geführt, aber der Deutsche soll ja Riestern 🤮

Umgekehrt erkläre ich es gerne nochmal, dass in einem kapitalgedeckten System die DDR Bürger nicht als Rentner integriert wären und auch nach dem Weltkrieg, die Rentner ziemlich mau auf ihr Kapitalgecktes System geschaut hätten. Was in einem Umlageverfahren komplett unproblematisch ist, solange genügend SV Arbeitskräfte da sind.

So haben diese System halt ihre Stärken und Schwächen

Und wenn wir die Anzahl der SV Erwerbstätigen Konstant halten könnten, dann würde der Boomerbuckel was Renteneintritt angeht so um 2037 seinen Schrecken verlieren, da dann der Pillenknick kommt.
Mehr wollte ich nicht zum Ausdruck bringen, höchsten noch der Ironische Kommentar, dass wenn die Politik wirksam anfängt gegen diesen Buckel zu steuern, wir schon über dem Berg sind.

und bekanntermassen vernichtet ein Kapitalgedecktes System auch aus dem Nichts Werte, aber auf Dauer ists halt rentabel

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version