Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern

<< < (21/60) > >>

Vollender:
Setzt stets einen Kümmerer voraus. Dank der mittlerweile häufig sehr dünnen Personaldecke nicht überall so einfach. Im übrigen ist das ganze Prozedere auch mit teils höherem Aufwand und Personaleinsatz verbunden. Teilweise ist es für die öffentliche Hand daher günstiger und strategisch klüger, eigene technische Fachleute, Planer, Experten etc. zu haben.

Organisator:

--- Zitat von: Vollender am 04.06.2025 15:42 ---Setzt stets einen Kümmerer voraus. Dank der mittlerweile häufig sehr dünnen Personaldecke nicht überall so einfach. Im übrigen ist das ganze Prozedere auch mit teils höherem Aufwand und Personaleinsatz verbunden. Teilweise ist es für die öffentliche Hand daher günstiger und strategisch klüger, eigene technische Fachleute, Planer, Experten etc. zu haben.

--- End quote ---

nur sind diese nicht verfügbar - das was der Ausgangspunkt der Diskussion

Lukas31:
Ständig muss ich lesen, dass vor allem die ITler so wenig verdienen. Gibt es auch noch andere Berufssparten, die mehrheitlich vertreten sind, wie eben das Verwaltungspersonal? Ihr verdient doch eh schon genug Geld, abseits der E9. Und wem das Geld nicht passt (und ehrlicherweise ist das Gehalt selbst im TV-L nicht so schlecht, wenn man zB direkt in die E10, Stufe 3 einsteigt, ist man gleich mal bei 4,5k Brutto), der soll halt gehen. Aber nach meinen Erfahrungswerten ist es in der Privatwirtschaft nicht immer sonderlich besser. Entgelt als vor allem auch Arbeitstechnisch.

Rowhin:

--- Zitat von: Lukas31 am 04.06.2025 16:29 ---Ständig muss ich lesen, dass vor allem die ITler so wenig verdienen. Gibt es auch noch andere Berufssparten, die mehrheitlich vertreten sind, wie eben das Verwaltungspersonal? Ihr verdient doch eh schon genug Geld, abseits der E9. Und wem das Geld nicht passt (und ehrlicherweise ist das Gehalt selbst im TV-L nicht so schlecht, wenn man zB direkt in die E10, Stufe 3 einsteigt, ist man gleich mal bei 4,5k Brutto), der soll halt gehen. Aber nach meinen Erfahrungswerten ist es in der Privatwirtschaft nicht immer sonderlich besser. Entgelt als vor allem auch Arbeitstechnisch.

--- End quote ---

IT ist halt einer der bei allen AGs stark gefragten Bereiche, daher ist es aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von ITlern einer der Bereiche, in denen alle den Mangel besonders merken. Daher ist es hier auch oft Thema.

Dasselbe gilt bei aber uns für viele weitere technische Berufe in den einstelligen EGs. Auf Rückfrage ist die Antwort oft - nicht immer, aber oft - ganz klar: Gehalt für den Standort München nicht attraktiv genug. Aber auch Sekretariatsstellen und andere Verwaltungsaufgaben mit E6 - E9 bekommen wir oft nicht oder nur nach wiederholten Ausschreibungen besetzt.

Natürlich ist in der freien Wirtschaft nicht alles per se besser. Aber es ist halt ein Unterschied, ob ich als Firma die Flexibilität habe, für solche Sparten notfalls monetär oder sonst wie mehr zu bieten, oder ob mir hier durch Tarifvorgaben die Hände gebunden sind.

troubleshooting:

--- Zitat von: Lukas31 am 04.06.2025 16:29 ---Ständig muss ich lesen, dass vor allem die ITler so wenig verdienen. Gibt es auch noch andere Berufssparten, die mehrheitlich vertreten sind, wie eben das Verwaltungspersonal? Ihr verdient doch eh schon genug Geld, abseits der E9. Und wem das Geld nicht passt (und ehrlicherweise ist das Gehalt selbst im TV-L nicht so schlecht, wenn man zB direkt in die E10, Stufe 3 einsteigt, ist man gleich mal bei 4,5k Brutto), der soll halt gehen. Aber nach meinen Erfahrungswerten ist es in der Privatwirtschaft nicht immer sonderlich besser. Entgelt als vor allem auch Arbeitstechnisch.

--- End quote ---

1. Du machst schon den Fehler, nur vom TV-L als öffentlicher AG auszugehen.  So ziemlich überall konkurrieren die Kommunen, oft auch der Bund mit den Ländern. Und, wenn das noch nicht reicht, legen AG unter unterschiedlichen Ministerien den TV-L auch noch unterschiedlich aus. Den Ausnahmefall hier, wenn man an einer Grenze zu einem eigenen Tarifvertrag lebt, ist da schon Nebensache. So, wenn sich die MA also "aussuchen" können, wo sie im ÖD arbeiten wollen, warum sollten sie das beim Land tun?

2. Denkst Du viel zu schwarz/weiß. Es gibt inzwischen häufig nicht entweder ÖD oder PW. Gerade im Ing.-Bereich fahren sehr viele zweigleisig. Früher für die AG ein nogo, heute sind sie froh, wenn MA überhaupt noch ein paar Stunden wenigstens kommen. Dank Mangel müssen sie die Kröte schlucken, weil klar ist: Wenn MA weg, kommt nix nach!

3. Geht mir das "Ihr verdient doch eh schon genug Geld..." so dermaßen auf die Kronjuwelen. Damit versucht man nur Wechselwilligen ein schlechtes gewissen einzureden, nur: Gehalt ist auch eine Form der Wertschätzung. Und, wie es mit dieser aussieht, kann man immer wieder sehr schön an den Aussagen der verhandelnden Politiker hören. Am Ende, muss dennoch selbst sehen, wo er bleibt.

Wenn die Länder der Meinung sind, die MA sind ihnen (rein vom Geldwert her) immer weniger wert. OK, dann aber bitte nicht jammern (und, das tun sie lauter und lauter), dass sie keine MA finden. Das hat absolut nichts mit Fachkräftemangel zu tun, sondern einfach nur mit schlechten Bedningungen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version