Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern

<< < (34/62) > >>

ignaz:
Ich habe mal gem. aktueller Rechner VKA 2025 genutzt und die Entgeltgruppe e12/6 und e13/6 verglichen
(also der Bestcase für unseren eventuell möglichen zukünftigen Tarifabschluss)
Erfahrungsgemäß wird dieser näherungsweise so ausfallen und natürlich profitiert der TVÖD aufgrund der deutlich früheren Tariferhöhung prozentual deutlich besser davon.

TVÖD VKA e12/6 -  durchschnittliches Monatsgehalt inklusive Jahressonderzahlung: 7105,35€

TVÖD VKA e13/6 -  durchschnittliches Monatsgehalt inklusive Jahressonderzahlung: 7129,40€

Also haben die es tatsächlich geschafft, die Unzufriedenheit der Entgeltgruppen 12+ nochmals zu steigern. Das kann doch nicht ihr Ernst sein?

Wenn jemand einen Pokal für Unattraktivitätsmaximierung erhalten sollte, dann die Tarifverhandler für dieses Ergebnis.

Wenn man wenigstens Zulagen für z.B. Führungsaufgaben hätte (welche zwingend gezahlt werden müssten), aber so? Generell sind diese Zulagen doch nur bei ganz ausgewählten Behörden überhaupt beantragbar. Bei der aktuellen HH Mittellage in den Ländern braucht man keine Zulagen in den Tarifvertrag reinschreiben, wenn diese sowieso nie oder nur bei Kündigung für einen befristeten Zeitraum gezahlt werden "könnten".

Iunius:
Schaut euch doch nur mal den Haushalt von Sachsen an - ging gerade erst durch. Da werden selbst Pflichtaufgaben die verfassungsrechtlich vorgeschrieben sind nicht bedient weil kein Geld / nur Geld für die Bedürftigen da ist.

Einzig Hessen könnte einen besseren Sonderweg fahren, aber solange die regierbaren und relativ "reichen" Bundesländer zusammen mit Sachsen und Brandenburg verhandeln (müssen) wird kein Geld da sein.

MoinMoin:

--- Zitat von: ignaz am 30.06.2025 10:24 ---Ich habe mal gem. aktueller Rechner VKA 2025 genutzt und die Entgeltgruppe e12/6 und e13/6 verglichen

--- End quote ---
Das Problem mit 12 und 13 ist , dass ursprünglich niemand von 12 auf 13 kommt durch Zuwachs in der Verantwortung.
Es war mal 12 Endgruppe für den "gehobenen Dienst/Ausbildungslevel Bachelor" und 13 Anfangsgruppe für den "höheren Dienst/Ausbildungslevel Master"
Leider wurde bei der Einführung von einem "Aufstieg" aus der 12 durch Verantwortung/Aufgabenzuwachs die nächste EG genommen, was zur 13 führt, was monetär lächerlich ist, anstelle korrekterweise, von der 12 zur 14 die HG zu machen.

Warnstreik:

--- Zitat von: Faunus am 28.06.2025 21:59 ---Ich bin mir sicher, dass ich in meinem Arbeitsleben als Gewerkschaftsmitglied nicht so weit gekommen wäre, wie ich es mit  meiner Arbeitsrechtschutz alleine geschafft habe. Weiß aber, dass nicht jeder in der Lage ist dem Vorgesetzten vom Vorgesetzen des Vorgesetzten die Stirn zu bieten. Ich bin der Meinung, dass viele AN eigentlich eine Vertretung für Verhandlungen brauchen, sonst würde der eine oder andere noch Geld zum Arbeiten mitbringen  ;).

--- End quote ---

Das ist halt (sorry, nicht bös gemeint) eigene Überhöhung und schlicht Trittbrettfahrerei. Das ist auch ok - es ist eben eine Option die man hat. Ohne Gewerkschaften wären wir jetzt noch in der de-fakto-Leibeigenschaft. Die Frage ist, wie schnell man da wieder hinkommen würde, wenn man z.B. Gewerkschaften verbieten oder Abschaffen würde. Es ist ja viel der Errungenschaften als Allgemeingut übernommen worden, und davon profitieren sowohl ATs als auch Angestellte ohne Tarifvertrag. Wenn man in die USA schaut, dann wird zumindest mir bewußt, wie schnell hart erkämpfte Rechte (nicht nur für Arbeitnehmer) wieder abgeschafft werden können.

Warnstreik:

--- Zitat von: MoinMoin am 30.06.2025 11:44 ---
--- Zitat von: ignaz am 30.06.2025 10:24 ---Ich habe mal gem. aktueller Rechner VKA 2025 genutzt und die Entgeltgruppe e12/6 und e13/6 verglichen

--- End quote ---
Das Problem mit 12 und 13 ist , dass ursprünglich niemand von 12 auf 13 kommt durch Zuwachs in der Verantwortung.
Es war mal 12 Endgruppe für den "gehobenen Dienst/Ausbildungslevel Bachelor" und 13 Anfangsgruppe für den "höheren Dienst/Ausbildungslevel Master"
Leider wurde bei der Einführung von einem "Aufstieg" aus der 12 durch Verantwortung/Aufgabenzuwachs die nächste EG genommen, was zur 13 führt, was monetär lächerlich ist, anstelle korrekterweise, von der 12 zur 14 die HG zu machen.

--- End quote ---

"Eigentlich" ist es ja immernoch so - zumindest ansatzweise. Aber genau da kommt es eben her. Die 13 ist keine erstrebenswerte Endstufe, wenn da auch ein mehr an Arbeit oder Verantwortung dranhängt. Hier könnte sich das aber wieder bessern wenn die JSZ analog dem VKA hochgezogen wird.

Macht man sich mal ehrlich, müsste der gesamte Tarifvertrag mal modernisiert werden. "Jahresringe" gibt es in modernen Tarifverträgen fast nirgendwo mehr. Bezahlt wird man nach Tätigkeit, nicht nach Sitzfleisch. Gerade dieses Sitzfleisch lohnt sich aber hauptsächlich in den oberen Gehaltsgruppen. In der E8 steigt das Gehalt bis Gruppe 6 um 21%, in der 12 um 53%. Sowas könnte man auch mal mit einbringen beim Thema "unsoziale Tarife" zuungunsten der Gutverdiener. Ihr geht immer von einer Basis aus, die man als gegeben hinnimmt. Dem ist aber nicht so.

Aber vorweg: passieren wird das nie - vor allem solange man die Beamtenbesoldung nebenbei parallel laufen lässt.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version