Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern

<< < (46/59) > >>

ProfTii:

--- Zitat von: Rowhin am 15.07.2025 13:39 ---
Das mag sein, belastbare Studien hat hier wahrscheinlich keiner von uns. Subjektiv würde ich die paar Dutzend Kolleginnen und Kollegen, die in den unmittelbar nächsten Abteilungen in den letzten 5 Jahren gewechselt sind, grob so einordnen:

1/5 geht zum Bund
2/5 gehen zur Stadt
2/5 gehen in die Industrie

--- End quote ---

Dann ist aber auch noch die Frage, ob diese Kolleg*innen auch gruppengleich wechseln oder ob mit dem Wechsel nicht auch sowieso eine Höhergruppierung einhergeht und die 3-4% sowieso obsolet sind.

Rowhin:

--- Zitat von: ProfTii am 15.07.2025 13:44 ---
--- Zitat von: Rowhin am 15.07.2025 13:39 ---
Das mag sein, belastbare Studien hat hier wahrscheinlich keiner von uns. Subjektiv würde ich die paar Dutzend Kolleginnen und Kollegen, die in den unmittelbar nächsten Abteilungen in den letzten 5 Jahren gewechselt sind, grob so einordnen:

1/5 geht zum Bund
2/5 gehen zur Stadt
2/5 gehen in die Industrie

--- End quote ---

Dann ist aber auch noch die Frage, ob diese Kolleg*innen auch gruppengleich wechseln oder ob mit dem Wechsel nicht auch sowieso eine Höhergruppierung einhergeht und die 3-4% sowieso obsolet sind.

--- End quote ---

Guter Punkt. Das lässt das Bild natürlich noch weiter verschwimmen...und dann nehmen wir mal noch die üblichen Mythen "aber beim Bund/Kommune/Stadt X/Bundesland Y" kriegt dafür jeder E9/E15, während es bei uns nur E6/E12 gibt!111!". Wie gesagt, eine gute, belastbare Abwanderungsstatistik hat hier wohl keiner von uns (falls doch, wäre ich extrem dankbar dafür).

Organisator:

--- Zitat von: Rowhin am 15.07.2025 13:49 ---
--- Zitat von: ProfTii am 15.07.2025 13:44 ---
--- Zitat von: Rowhin am 15.07.2025 13:39 ---
Das mag sein, belastbare Studien hat hier wahrscheinlich keiner von uns. Subjektiv würde ich die paar Dutzend Kolleginnen und Kollegen, die in den unmittelbar nächsten Abteilungen in den letzten 5 Jahren gewechselt sind, grob so einordnen:

1/5 geht zum Bund
2/5 gehen zur Stadt
2/5 gehen in die Industrie

--- End quote ---

Dann ist aber auch noch die Frage, ob diese Kolleg*innen auch gruppengleich wechseln oder ob mit dem Wechsel nicht auch sowieso eine Höhergruppierung einhergeht und die 3-4% sowieso obsolet sind.

--- End quote ---

Guter Punkt. Das lässt das Bild natürlich noch weiter verschwimmen...und dann nehmen wir mal noch die üblichen Mythen "aber beim Bund/Kommune/Stadt X/Bundesland Y" kriegt dafür jeder E9/E15, während es bei uns nur E6/E12 gibt!111!". Wie gesagt, eine gute, belastbare Abwanderungsstatistik hat hier wohl keiner von uns (falls doch, wäre ich extrem dankbar dafür).

--- End quote ---

Für Beamte braucht man ja nur den Stellenkegel verbunden mit der Dienstpostenbewertung anschauen, das beides bei (insbesondere obersten) Bundesbehörden recht großzügig ist.

Ansonsten sind ministerielle Aufgaben in der Regel höher bewertet / eingruppiert und daher ergibt sich auch im Bereich der Angestellten mehr Geld.

Vollender:

--- Zitat von: Rowhin am 15.07.2025 13:39 ---
--- Zitat von: Warnstreik am 15.07.2025 13:26 ---Ansonsten, zum hundersten mal: Gerade im TV-L gibt es einen riesigen Haufen EG10+. Wenn ihr etwas wollt, dann organisiert euch und boxt das durch. Wem die Ergebnisse der Trittbrettfahrerei nicht ausreichen, der muss halt dahin gehen wo das Gras grüner ist. 

--- End quote ---

Stimmt natürlich. Da sind wir zum 817ten Mal in der Debatte beim ewigen Kreis "die Gewerkschaft tut was für dich, wenn du dich in der Gewerkschaft organisierst" und "warum sollte ich mich in der Gewerkschaft organisieren, wenn sie nichts für mich tut".

--- End quote ---

Es fehlen weiterhin verlässliche Zahlen zur Mitgliederstruktur. Vielleicht ist der "riesige Haufen EG10+" daher auch besser organsiert als uns hier vermittelt wird. Quellen? Statistiken? Nachweise? Jedoch: Selbst wenn alle EG10+ organisiert wären, was dann?

Sie würden rechnerisch in Summe vermutlich trotzdem deutlich überstimmt bei der Mitgliederbeteiligung zu Tarifverhandlungen durch die wohl deutlich größere Gruppe der organisierten Beschäftigten aus EG1-9.

Daher nochmal die Frage:

Wie reagieren Gewerkschaften, wenn die AG insbesondere für Gruppen EG11 aufwärts signifikante Verbesserungen einfordern bei anstehenden Verhandlungen?

Ergänzt um die Frage:

Warum Mitglied mit EG10+ werden wenn meine Belange nicht hinreichend berücksichtigt werden?

Warnstreik:

--- Zitat von: Vollender am 15.07.2025 15:20 ---Daher nochmal die Frage:

Wie reagieren Gewerkschaften, wenn die AG insbesondere für Gruppen EG11 aufwärts signifikante Verbesserungen einfordern bei anstehenden Verhandlungen?

Ergänzt um die Frage:

Warum Mitglied mit EG10+ werden wenn meine Belange nicht hinreichend berücksichtigt werden?

--- End quote ---

Geh doch mal auf die dir gegebenen Antworten ein statt die immer wieder neu in den Raum zu stellen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version