Autor Thema: Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz  (Read 5730 times)

hanna1990

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 3
Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« am: 22.05.2025 04:56 »
Hallo!

Bei uns herrschen jetzt schon Temperaturen zwischen 25 - 26 Grad.
Innerhalb des nächsten Monats wird diese auf 32 Grad steigen und
den ganzen Sommer so bleiben.
Der Personalrat und Vorgesetzte wurden in der Vergangenheit immer
wieder darauf hingewiesen, aber wir werden nur belächelt,
sprich es passiert nichts.
An welche übergeordnete Stelle können wir uns direkt wenden,
damit endlich etwas dagegen unternommen wird.
Bitte spart Euch Aussagen von wegen "Bei uns ist es aber wärmer, stellt euch nicht so an",
es ist im ASR geregelt, dass der AG etwas dagegen unternehmen muss.
Vielen Dank.

clarion

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,911
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #1 am: 22.05.2025 06:37 »
Kurzfristig  Meldung beim Gewerbeaufsichtsamt, langfristig selbst für den PR kandidieren.

troubleshooting

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 553
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #2 am: 22.05.2025 07:33 »
Der AG muss erst tätig werden, wenn die Temp. am Büroarbeitsplatz im Sommer 30°C übersteigt. Die Hitze im Sommer gilt nach ASR als Sondersituation. Die in der ASR genannten 26°C beziehen sich auf Abwärme von Maschinen etc. also den Regelbetrieb.

Was dann genau zu tun ist, ist nicht vorgeschrieben. Die Arbeitsstättenrichtlinie (ASR) nennt nur beispielhaft Maßnahmen wie:

Rollos herunterlassen
Lüften über Nacht zulassen
Getränke anbieten
evtl. Arbeitszeit ändern, zum Beispiel früherer Arbeitsbeginn
Ventilatoren zur Verfügung stellen.
Es gibt keine Verpflichtung, Klimaanlagen einzuführen!!!


NWB

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 315
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #3 am: 22.05.2025 07:56 »
jedes Jahr die gleiche müßige Diskussion

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,401
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #4 am: 22.05.2025 08:39 »
Ich verstehe diese Diskussion nicht wirklich.
Unsere oberste Leitung macht dann die Arbeitszeitgrenzen auf -> wer will kann eine lange Siesta machen,
Getränkespender sind schon aufgestellt...

Mir hilft immer eine Wanne mit Wasser, die ich unterm Schreibtisch für meine Füße zum "Kalt stellen"  2-3x am Tag frisch bereitstelle - hin und wieder fällt noch ein Eiswürfel rein. Eincremen am Ende des Tages nicht vergessen :D

Das ist übrigens keine "Maßnahme" meines AG, sondern selbstverständliches Handeln meinerseits. Aber mein AG steht mir dabei definitiv auch nicht im Weg!
« Last Edit: 22.05.2025 08:47 von Faunus »

hanna1990

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 3
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #5 am: 22.05.2025 10:41 »
Feste Arbeitszeiten, handwerkliche Tätigkeit an einem fixen Ort/Raum, Temperaturen über 32 Grad.

Also ist das Gewerbeaufsichtsamt unser Ansprechpartner, danke für diese Antwort.
Schön wenn einem im Büro eine Kanne Wasser unter dem Schreibtisch hilft...

Johann

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 878
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #6 am: 22.05.2025 10:44 »
Es gibt keine Verpflichtung, Klimaanlagen einzuführen!!!
Wäre in Kombination mit einer PV-Anlage, die meines Erachtens sowieso auf Dienstgebäuden installiert werden sollte, mittlerweile aber durchaus geboten. Muss ja nicht jedes Büro ein eigenes Innengerät bekommen, aber pro Etage zumindest eins, das die generelle Temperatur etwas herunterschraubt wäre schon sinnvoll. In Verbindung mit PV kostet eine Klimaanlage eigentlich nur Wartung.

Bevor man uns Corona geschenkt hat, hatte ich auch das Glück, auf der Südseite in einem wenig energetisch aufbereiteten Glaskomplex am Schreibtisch sitzen zu dürfen. Außenrollos gabs nicht, nur diese klassischen Bürodrehdinger. Ich muss glaube ich niemandem erklären, dass sich die Wärme trotzdem zwischen Fenster und diesen Verdunklern gesammelt hat und sich dann schleichend im Büro und in der ganzen Etage ausgebreitet hat. Ab 11 Uhr sah man regelmäßig aus, als wäre man gerade aus dem Fitnessstudio gekommen.

Vor Corona gab es mal einen Sommer, in dem wir statt um 6 Uhr schon um 5 Uhr anfangen durften. Da gab es aber leider 1-2 Spezialisten, die dann Anspruch auf Nachtzuschlag gestellt hatten und den nach gerichtlicher Auseinandersetzung auch erhalten haben. Seitdem wurde die Grenze nie wieder aufgeweicht.

Mittlerweile sitze ich mit fixer Homeofficevereinbarung bei ganzjährig 20°C im heimischen Keller.

UNameIT

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 752
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #7 am: 22.05.2025 10:58 »
Feste Arbeitszeiten, handwerkliche Tätigkeit an einem fixen Ort/Raum, Temperaturen über 32 Grad.

Also ist das Gewerbeaufsichtsamt unser Ansprechpartner, danke für diese Antwort.
Schön wenn einem im Büro eine Kanne Wasser unter dem Schreibtisch hilft...

Habt ihr ne Ergonomie oder Arbeitssicherheitsabteilung?

Auf jeden Fall den Arbeitgeber schriftlich darauf hinweisen und um Abhilfe bitten. Erst wenn dann nichts passiert, kann man sich an die Arbeitsschutzbehörde oder Gewerbeaufsicht wenden.

Eigentlich soll ab 26° Raumtemperatur gehandelt werden. Ab 30° muss gehandelt werden. Ab 35° ist der Arbeitsplatz nicht mehr Arbeitsplatz geeignet .
Wichtig sind: Raumtemperatur, Lufttemperatur, Klimasummenmaß


Ist schon krass wie viele sich hier dem AG unterwerfen oder ihn aus seiner PFLICHT nehmen.

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,401
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #8 am: 22.05.2025 11:10 »
Feste Arbeitszeiten, handwerkliche Tätigkeit an einem fixen Ort/Raum, Temperaturen über 32 Grad.

Also ist das Gewerbeaufsichtsamt unser Ansprechpartner, danke für diese Antwort.
Schön wenn einem im Büro eine Kanne Wasser unter dem Schreibtisch hilft...

Da kommen wir der Sache doch schon bedeutend näher.

https://www.verdi-gefaehrdungsbeurteilung.de/page.php?k1=main&k2=aktiveinsetzen&k3=bpersvg

Wie wurden denn die Vorgesetzten in Kenntnis gesetzt - mündlich oder schriftlich?



BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,651
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #9 am: 22.05.2025 11:17 »
Die Hitze im Sommer gilt nach ASR als Sondersituation.

Ich liebe das Arbeitsrecht. :D

Meine Autofahrt mit 1,3 Promille war auch eine Sondersituation, Herr Jägermeister. ;)

troubleshooting

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 553
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #10 am: 22.05.2025 13:59 »
... mit einer PV-Anlage, die meines Erachtens sowieso auf Dienstgebäuden installiert werden sollte, ...

Offtopic: Da prallen regelmäßig Theorie und Praxis aufeinander. Die wenigsten Dächer sind heutzutage tatsächlich geeignet für PV-Anlagen. Hier gab es mal die die glorreiche Idee, dass die ganzen Unidächer ja Flachdächer sind, also nageln wir überall PV-Anlagen drauf. Ja, nur das die Dächer zum überwiegenden Teil "zugebaut" waren.

Egal, hilft hier nicht weiter. Mein letzter Job war aber auch Südseite in einem Nachkriegsbau. Hab dann 6.00 Uhr angefangen und 14.30 bin ich heim. Hat es auch erträglich gemacht. Eh alles besser, als in der Jugend auf dem Bau.

Hausmeister

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 39
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #11 am: 22.05.2025 14:20 »
Wir mähen Hänge bei 36° was machen wir?

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,634
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #12 am: 22.05.2025 14:30 »
Wir mähen Hänge bei 36° was machen wir?
nicht umkippen
Ich lese bei 42°
aber erst im Herbst.

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,564
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #13 am: 22.05.2025 17:35 »
Wir mähen Hänge bei 36° was machen wir?

Mehr Pausen
Mehr trinken
Sonnencreme
früher anfangen
Aufsitzmäher
usw.

hanna1990

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 3
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #14 am: 25.05.2025 15:07 »
Feste Arbeitszeiten, handwerkliche Tätigkeit an einem fixen Ort/Raum, Temperaturen über 32 Grad.

Also ist das Gewerbeaufsichtsamt unser Ansprechpartner, danke für diese Antwort.
Schön wenn einem im Büro eine Kanne Wasser unter dem Schreibtisch hilft...

Da kommen wir der Sache doch schon bedeutend näher.

https://www.verdi-gefaehrdungsbeurteilung.de/page.php?k1=main&k2=aktiveinsetzen&k3=bpersvg

Wie wurden denn die Vorgesetzten in Kenntnis gesetzt - mündlich oder schriftlich?

Die wurden alle mündlich informiert.