Autor Thema: Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz  (Read 5702 times)

Kryne

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 839
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #30 am: 26.05.2025 10:44 »
Weil ich es immer wieder lese:
klimatisierte Räume sind bitte nicht das Mittel der Wahl!
Ich hatte mal ein klimatisiertes Büro und habe mit jemanden gretauscht, der unbedingt eines wollte.
Warum?
Ich stehe nicht auf "Dauererkältungssymptome" und hatte die Klimanalage deshalb nicht in Betrieb. Mein aktuelles Büro ist auf der Südseite, aber mit altem Baumbestand vorm schattierten, offenen Großfenster.  Auch hier kommt irgendwann die Spitzentemparatur des Tages an. Da kann auch mein/ein AG-Vertreter nichts dagegen machen!
Und das kostenfreie Getränk kommt bei uns aus der Leitung = sollte jeder Betrieb haben!


Ergänzung:
Moble Klimageräte dürfen in meiner Arbeitsstelle - wenn ich es richtig mitbekommen habe - garnicht mehr gekauft /betrieben werden - aus dem oben genannten Grund.

Diese "Urangst" vor Klimageräten ist auch so etwas typisch Deutsches oder ? Zumindest bei den Jahrgängen 1985 und älter ist das sehr tief verwurzelt.

Es gibt übrigens wissenschaftlich keine Belege, dass Klimaanlagen zu "Erkältungen" oder ähnlichem führen.

Schlecht eingestellte, schlecht gewartete oder uralte Klimageräte können natürlich zu ein paar Beschwerden wie "trockenen Schleimhäuten" und Ähnlichem führen, was wiederrum je nach Person die Ansteckung mit Viren/Bakterien begünstigen kann.

Moderne und gut eingestellte Raumklimasysteme hingegen führen nur sehr selten oder bei sehr anfälligen Personen zu irgendwelchen "Beschwerden".

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,564
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #31 am: 26.05.2025 10:56 »
Weil ich es immer wieder lese:
klimatisierte Räume sind bitte nicht das Mittel der Wahl!
Ich hatte mal ein klimatisiertes Büro und habe mit jemanden gretauscht, der unbedingt eines wollte.
Warum?
Ich stehe nicht auf "Dauererkältungssymptome" und hatte die Klimanalage deshalb nicht in Betrieb. Mein aktuelles Büro ist auf der Südseite, aber mit altem Baumbestand vorm schattierten, offenen Großfenster.  Auch hier kommt irgendwann die Spitzentemparatur des Tages an. Da kann auch mein/ein AG-Vertreter nichts dagegen machen!
Und das kostenfreie Getränk kommt bei uns aus der Leitung = sollte jeder Betrieb haben!


Ergänzung:
Moble Klimageräte dürfen in meiner Arbeitsstelle - wenn ich es richtig mitbekommen habe - garnicht mehr gekauft /betrieben werden - aus dem oben genannten Grund.

Diese "Urangst" vor Klimageräten ist auch so etwas typisch Deutsches oder ? Zumindest bei den Jahrgängen 1985 und älter ist das sehr tief verwurzelt.

Es gibt übrigens wissenschaftlich keine Belege, dass Klimaanlagen zu "Erkältungen" oder ähnlichem führen.

Schlecht eingestellte, schlecht gewartete oder uralte Klimageräte können natürlich zu ein paar Beschwerden wie "trockenen Schleimhäuten" und Ähnlichem führen, was wiederrum je nach Person die Ansteckung mit Viren/Bakterien begünstigen kann.

Moderne und gut eingestellte Raumklimasysteme hingegen führen nur sehr selten oder bei sehr anfälligen Personen zu irgendwelchen "Beschwerden".

Irgendwie lese ich immer nur, was alles doof ist. Klima = doof, keine Klima auch doof und die Positivbeispiele werden dann als "schön für euch" abgetan.

Es entsteht der Eindruck, als wären manche Leute erst dann zufrieden, wenn sie unzufrieden sind.

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,401
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #32 am: 26.05.2025 10:57 »

Moderne und gut eingestellte Raumklimasysteme hingegen führen nur sehr selten oder bei sehr anfälligen Personen zu irgendwelchen "Beschwerden".


Und wieder: das mag bei Euch machbar sein, aber es für den AG ÖD nicht immer und überall machbar - neue Gebäude mit Großraumbüros kann man mit modernen Klimaanlagen ausstatten. Allerdings war der AG ÖD beim Wohnungsbau für Staatsbedienstete in den 2000er nicht mal in der Lage Rollos einzubauen - "das haben wir noch nie gemacht" war die Antwort vom Bauamt!
Nicht ganz richtig: Aus Sichehreitsgründen wurden im Erdgeschoss Rollos eingebaut. Für den weiteren Gedanken "Schattierung" hat es halt nicht gereicht. Egal!

Ich sitze in einem 150 Jahre alten Gebäude, das an die Technik der 60er und dann der 2000er anzupassen schon ein Kraftakt war - moderne Klimaanlage. No way! Da gibt es nur die "nacheingebauten Funzen" in 1-2 Mann-Büros, die nix taugen.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,651
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #33 am: 26.05.2025 11:00 »
Bitte mal mit der Begrifflichkeit Schattierung beschäftigen...

Du meinst Beschattung und bist nicht in einem Zeichenkurs, denke ich.

Arbeitnehmersicherheit und - fürsorge kann zudem  nicht von Kassenlage und Bausubstanz abhängig gemacht werden.

Zudem dient ein gutes Arbeitsklima eher mehr dem Arbeitgeber als dem Arbeitnehmer.

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,401
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #34 am: 26.05.2025 11:04 »

Irgendwie lese ich immer nur, was alles doof ist. Klima = doof, keine Klima auch doof und die Positivbeispiele werden dann als "schön für euch" abgetan.

Es entsteht der Eindruck, als wären manche Leute erst dann zufrieden, wenn sie unzufrieden sind.


Danke! Die Anspruchshaltung ist mir erst durch dieses Post aufgefallen.

Prinzipiell gilt: wer Anpassungen haben möchte, muss realistische Vorschläge auf den Tisch legen! Verletzt der AG seine Fürsorgepflicht durch ignorieren der Probleme, ist dass schriftlich umzusetzten - die Probleme mit den möglichen Konsequenzen beschreiben und realistische Vorschläge an die Situation angepasst per Einschreiben an den AG!

Die Diskussion ist für mich beendet.

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,401
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #35 am: 26.05.2025 11:06 »
Bitte mal mit der Begrifflichkeit Schattierung beschäftigen...

Du meinst Beschattung und bist nicht in einem Zeichenkurs, denke ich.



Ja Herr Oberlehrer .
Bitte stell mich wieder auf "Ignore". Danlke!

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,651
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #36 am: 26.05.2025 11:09 »
Mit was bist du eigentlich nicht unzufrieden, Faunus?

dregonfleischer

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 164
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #37 am: 26.05.2025 11:30 »
Zitat
Ist immer ein geben und ein nehmen.

Völlig richtig. Und wenn Führungsversagen nicht offen kommuniziert wird, wird es nicht besser.

Führungsversagen wegen Sommertemperatur.
Was für Geschütze…

Darunter geht wohl nicht

Naja, wenn Die Aussage

Zitat
Der Personalrat und Vorgesetzte wurden in der Vergangenheit immer wieder darauf hingewiesen, aber wir werden nur belächelt, sprich es passiert nichts.

so richtig ist und stur weiter wie vor 10/20 Jahren verfahren wird...
Arbeitskleidung, Arbeitszeiten-/Pausenregelungen, Arbeitsgeräte/-materialien, Arbeitsplan sind im Genehmigungsbereich der Vorgesetzten.

Aber vielleicht wäre es auch interessant zu wissen welche Vorschläge von Seiten der AN gemacht wurden. Die AG-Vertreter haben ja scheinbar keine gemacht.


Sehr witzig hier darf man keine kurzen hosentragen einfach juli august urlaub ist seit jahren hier unzumutbar in dem gebaude

Knarfe1000

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 710
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #38 am: 26.05.2025 11:42 »
Ich habe mir vor 3 Jahren im Angebot einen sehr guten Ventilator (mit Wasserbehälter usw.) von Klarstein zugelegt.

Letztlich verteilt der auch nur die Luft, es ist aber deutlich erträglicher, bei knapp 30 Grad im Büro im Hochsommer könnte ich sonst gar nicht mehr arbeiten. 

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,564
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #39 am: 26.05.2025 13:53 »
Ich sitze in einem 150 Jahre alten Gebäude, das an die Technik der 60er und dann der 2000er anzupassen schon ein Kraftakt war - moderne Klimaanlage. No way! Da gibt es nur die "nacheingebauten Funzen" in 1-2 Mann-Büros, die nix taugen.

Das kommt darauf an. Beispiel: In den 00er-Jahren war ein Bürogebäude zu sanieren und auf den damals aktuellen Stand der Technik zu bringen. Damals war ein außenliegender Sonnenschutz Vorschrift. Da dieses Bürogebäuge aber ein Backsteingebäude war, welches unter Denkmalschutz stand, war ein außenliegender Sonnenschutz nicht erlaubt. Somit gabs individuelle Klimaanlagen für jeden Raum, individuell regelbar.

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,564
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #40 am: 26.05.2025 13:53 »
Sehr witzig hier darf man keine kurzen hosentragen einfach juli august urlaub ist seit jahren hier unzumutbar in dem gebaude

Und was sollte passieren, wenn du bei über 30 Grad Raumgemperatur doch mit einer kurzen Hose ankommst?

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,651
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #41 am: 26.05.2025 14:21 »

Das kommt darauf an. Beispiel: In den 00er-Jahren war ein Bürogebäude zu sanieren und auf den damals aktuellen Stand der Technik zu bringen. Damals war ein außenliegender Sonnenschutz Vorschrift. Da dieses Bürogebäuge aber ein Backsteingebäude war, welches unter Denkmalschutz stand, war ein außenliegender Sonnenschutz nicht erlaubt. Somit gabs individuelle Klimaanlagen für jeden Raum, individuell regelbar.

Ein Sonnenschutz hat eigentlich einen anderen Zweck.  ;)

Temperaturen mögen sicher ein Nebeneffekt sein.

troubleshooting

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 553
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #42 am: 26.05.2025 14:41 »


Ein Sonnenschutz hat eigentlich einen anderen Zweck.  ;)

Temperaturen mögen sicher ein Nebeneffekt sein.

Das ist schlicht Unsinn! Sonnenschutz (damit sind immer nur außenliegende Anlagen gemeint, denn innen=Verschattung/Verdunklung) hat immer einen klimatischen Effekt, indem die Sonnen-Energie abgefangen wird und eben über Abstrahlung und Konvektion an die Umgebung und weniger ans Gebäude abgegeben wird (Stichwort: Hinterlüftung). Dadurch heizen sich die Gebäude und insbesondere Innenräume weniger auf. Das ist einer der, wenn nicht die Hauptfunktion von Sonnenschutz.

Im Gegensatz dazu heizen innenliegende Anlagen die Räume auf. Da die größte Energieabgabe nach innen zum Raum erfolgt. Was nach "aussen" geht, trifft auf die (isolierten) Fenster und kommt größtenteils zurück.
Deswegen werden diese von den großen Herstellern auch eben nur als Verschattung bzw. dichter als Verdunklung und nicht als Sonnenschutz verkauft.

Wenn man nur das Licht draußen lassen wollte, würden die viel billigeren innenliegenden Anlagen ja reichen. Klimatechnisch sind diese aber halt nichts wert, eher kontraproduktiv.
« Last Edit: 26.05.2025 14:49 von troubleshooting »

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,564
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #43 am: 26.05.2025 14:42 »

Das kommt darauf an. Beispiel: In den 00er-Jahren war ein Bürogebäude zu sanieren und auf den damals aktuellen Stand der Technik zu bringen. Damals war ein außenliegender Sonnenschutz Vorschrift. Da dieses Bürogebäuge aber ein Backsteingebäude war, welches unter Denkmalschutz stand, war ein außenliegender Sonnenschutz nicht erlaubt. Somit gabs individuelle Klimaanlagen für jeden Raum, individuell regelbar.

Ein Sonnenschutz hat eigentlich einen anderen Zweck.  ;)

Temperaturen mögen sicher ein Nebeneffekt sein.

Keine Ahnung, warum die ASR 3.5 zur Begrenzung der Raumtemperatur einen Sonnenschutz als geeignet erachtet - da maße ich mir kein Urteil über die Expertise der Ingeniere an.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,651
Antw:Erhöhte Temperatur Arbeitsplatz
« Antwort #44 am: 26.05.2025 14:50 »
Das ist nicht so wichtig. Die Frage ist schlicht, wie in diesem alten Backsteingebäude der Sonnenschutz gesichert wurde. Hört sich etwas kurios an.

Wir hatten das seinerzeit im Neubau, die Jalousien waren noch nicht installiert wir aber schon Büro. Arbeiten war aufgrund der Blendung für eine gewisse Zeit nicht wirklich möglich.