Autor Thema: Digitale Arbeitszeiterfassung - Differenz Realität und Dienstplan  (Read 4252 times)

bernhard

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 31
Hallo liebe TVöD - Kollegen,
ich habe eine Frage:

Bei uns beginnt aber nächster Woche die digitale Zeiterfassung. Grundsätzlich finde ich das gut, aber ein Problem haben wir, weshalb ich es mal konkret an einem Beispiel festmache:

Ich bin Vollzeit tätig als Kita Leitung (39 Std)
Pro Tag sind im Programm 7,8 Std hinterlegt. Mein Dienstplan ist aber mal so und mal so (Dienstbesprechungen, Sitzungen usw.). Das ist so erstmal kein Problem. Arbeite ich an einem Montag z.B. 9 Stunden mache ich 1,2 Plus und arbeite ich Freitags nur 6,6 Stunden, baue ich sie quasi dann wieder ab, also minus. So ist quasi mein Dienstplan.
Jetzt zum Problem: Ist der Montag z.B. ein Feiertag (Pfingten), schreibt das Programm 7,8 Stunden gut. Dadurch habe ich, im Vergleich zum Dienstplan, Minus 1,2 Stunden, wenn ich an dem Freitag eben nur 6,6 Stunden mache (weil kurzer Tag lt. Dienstplan).
Da im Programm die durchschnittliche Wochen-AZ hinterlegt ist und keine Dienstpläne, wäre das nun aktuell erstmal der Fall. Unser AG hat sich gegen die Dienstplanregel entschieden (kann ich zwar verstehen, aber optimal ist es ja nicht).
Nun ist meine Frage: Angenommen ich habe Kolleginnen, die aufgrund unserer Betreuungszeiten nicht anders arbeiten können als z.B. den Montag lang zu machen...wäre es dann rechtlich gesehen in Ordnung, das die Kolleginnen so benachteiligt werden?
Nun gibt es Leute die sagen, dass sich das ausgleicht.... bin ich z.B. an einem Freitag krank, bekäme ich dann ja mehr gutgeschrieben laut Programm als ich arbeiten würde lt. Dienstplan (im Beispiel 7,8 Std statt nur 6,6).

Aber dennoch ist meine Grundfrage:
Ist es arbeitsrechtlich in Ordnung Feiertage und Urlaube so zu werten, dass man eben Minus machen kann?

Ich habe dazu so erstmal nichts gefunden. Der Bereich Kita ist da halt etwas sensibler, weil man nicht einfach so nach Lust und Laune sonst wie arbeiten kann (verbindliche Öffnungszeiten etc.)

Ich freue mich über hilfreiche Antworten und danke euch schon mal!

Liebe Grüße
Bernie

SteBe

  • Gast
Das was du schilderst sind Einzelschicksale. Im Laufe des Jahres wird man sowas bestimmt ausgeglichen bekommen.  ;)

Nehmen wir mal die Verwaltung. Viele haben den langen Donnerstag und den kurzen Freitag. Donnerstag werden mehr Stunden gemacht, freitags dafür eher gegangen.
Ist der Donnerstag ein Feiertag (und das ist er oft), bekommen die Mitarbeiter auch "nur" die 7,8 Stunden. Gehen die freitags dann eher, machen sie in der Tat auch Minusstunden, sofern man nicht an den anderen Tagen was aufgebaut hat. Und es gehen freitags ALLE mittags nach Hause.

Achja.....freitags bekommt man auch die 7,8 Stunden angerechnet an Feiertagen, obwohl die da niemand arbeitet.

Die Kolleg*innen der Feuerwehr oder des Rettungsdienstes haben immer 24 Stunden. Starr. Keinen langen Donnerstag, keinen kurzen Freitag.

Man sollte dabei nie die einzelnen Tage oder einzelne Wochen sehen. Entspannt Euch. Der Jahresdurchschnitt ist am Ende immer entscheidend.

SamFisher

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 170
Jetzt zum Problem: Ist der Montag z.B. ein Feiertag (Pfingten), schreibt das Programm 7,8 Stunden gut. Dadurch habe ich, im Vergleich zum Dienstplan, Minus 1,2 Stunden, wenn ich an dem Freitag eben nur 6,6 Stunden mache (weil kurzer Tag lt. Dienstplan).

Warum sollte man einen Dienstplan aufstellen, der an einem Feiertag einen langen Tag mit Besprechungen vorsieht?

Das Problem in diesem Fall ist wohl eher der schlechte Dienstplan.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,609
Beim Dienstplan kann der AG uU entsprechend die Zeiten an den Feiertagen anpassen.
Bei einer TZ die eine unregelmäßige Verteilung der AZ hat, darf er das nicht.
Und wenn da Montags 9h vereinbart sind, dann ist Ostermontag auch 9h einzutragen.

Und wenn der Dienstplan immer Montags 9h vorsieht und dooferweise ist es ein Feiertag, dann sind da auch 9h plus einzutragen, gleiches bei Krankheit.

Und wenn es ein Dienstplan gibt, der einen Zeitweilig ins Minus plant, dann muss der AG im Ausgleichszeitraum den auf 0 planen, oder das Minus verfällt irgendwann.

In Fall vom TE müsste der AG also einen Dienstplan in Osterwoche halt anpassen, so dass kein Minus entsteht.

Alien1973

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 330
Wir haben drei Zeiten hinterlegt:

8 Std. 10 min von Mo-Mi
9 Std. am Do
5 Std. 30 min am Fr

Und genau diese Stunden werden abgezogen und gutgeschrieben wenn man fehlt oder wenn Feiertag ist. Auch wenn man Gleitzeitstunden einsetzt werden genau diese Stunden für einen "vollen" Tag benötigt.

Alle Tage mit 7,8 Std. zu belegen ist doch nicht Sinn und Zweck der Sache, wenn grundsätzlich am Freitag nicht so lange gearbeitet wird.

dregonfleischer

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 164
was fuer ein schwachsinn wenn ich hier plusstunden habe kostet das jeden tag  748

Öffizient

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 7
Ein Hoch auf SPX, den grössten Schwachsinn. Was das für einen Aufwand für die Kollegen bedeutet, die den Plan mehrmals die Woche bearbeiten dürfen. Ein Teil meiner Kollegen darf stempeln, das niedere Volk darf sich an SPX halten. An die Arbeitszeit halten? Ach, wen interessierts, ich stempel ja nicht. Pause halbe Stunde? Ach wo, merkt doch keiner... es wird ausgenutzt und hintergangen... wo bleibt die gute alte Stempeluhr?

Iunius

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 254
Das was du schilderst sind Einzelschicksale. Im Laufe des Jahres wird man sowas bestimmt ausgeglichen bekommen.  ;)

Nehmen wir mal die Verwaltung. Viele haben den langen Donnerstag und den kurzen Freitag. Donnerstag werden mehr Stunden gemacht, freitags dafür eher gegangen.
Ist der Donnerstag ein Feiertag (und das ist er oft), bekommen die Mitarbeiter auch "nur" die 7,8 Stunden. Gehen die freitags dann eher, machen sie in der Tat auch Minusstunden, sofern man nicht an den anderen Tagen was aufgebaut hat. Und es gehen freitags ALLE mittags nach Hause.

Achja.....freitags bekommt man auch die 7,8 Stunden angerechnet an Feiertagen, obwohl die da niemand arbeitet.

Die Kolleg*innen der Feuerwehr oder des Rettungsdienstes haben immer 24 Stunden. Starr. Keinen langen Donnerstag, keinen kurzen Freitag.

Man sollte dabei nie die einzelnen Tage oder einzelne Wochen sehen. Entspannt Euch. Der Jahresdurchschnitt ist am Ende immer entscheidend.

Habe selten so einen Unsinn gelesen,
natürlich werden im Rettungsdienst Arbeits- und Bereitschaftszeiten korrekt abgerechnet.

MoinMoin hat alles notwendige gesagt.

egotrip

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 137
Meine ganz persönliche Meinung:

Ja, das gleicht sich im Jahr wieder aus....

Und wenn es nur der Ostermontag gegen den Karfreitag ist...


MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,609
Meine ganz persönliche Meinung:

Ja, das gleicht sich im Jahr wieder aus....

Und wenn es nur der Ostermontag gegen den Karfreitag ist...
Dann solltest du dich mal damit befassen welcher Wochentag öfter eine Feiertag

Montag am meisten, Dienstag am wenigsten. Also das gleicht sich nicht aus.

DiVO

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 104
Meine ganz persönliche Meinung:

Ja, das gleicht sich im Jahr wieder aus....

Und wenn es nur der Ostermontag gegen den Karfreitag ist...
Dann solltest du dich mal damit befassen welcher Wochentag öfter eine Feiertag

Montag am meisten, Dienstag am wenigsten. Also das gleicht sich nicht aus.

In meinem vorherigen Amt wurde eine analoge Regelung vor knapp zehn Jahren eingeführt. Mit ähnlicher Diskussion und den gleichen Argumenten. Wir hatten dann 120 Arbeitszeitkonten manuell ausgewertet, indem wir die alte Regelung mit der neuen verglichen haben. In die Betrachtung hatten wir logischerweise auch Urlaub und AU einbezogen. Da die "zeitlich flexiblen" Feiertage (z. B. 1. Mai, 3. Oktober, Weihnachten, Sylvester, etc.) jedes Jahr an einem anderen Wochentag sind, muss diese Betrachtung über mehrere Jahre durchgeführt werden.

Und da kommt man dann - Trommelwirbel - zu folgendem Ergebnis:

Unterm Strich hält es sich ziemlich die Waage.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,609
Keine Ahnung was ihr da ausgewertet habt, aber hier ist die Anzahl der Feiertage pro Wochentag in den Jahren 2020–2030, aufgeschlüsselt nach Bundesländern:

BL    Mo   Di   Mi   Do   Fr   Sa   So
BW   34   9   12   32   22   13   10
BY   35   11   13   34   23   15   12
BE   30   7   8   18   19   10   7
BB   31   9   9   20   20   12   9
HB   31   9   9   20   20   12   9
HH   31   9   9   20   20   12   9
HE   30   7   8   29   19   10   7
MV   31   9   9   20   20   12   9
NI   31   9   9   20   20   12   9
NW   32   8   10   30   21   11   9
RP   32   8   10   30   21   11   9
SL   33   10   11   32   22   13   11
SN   31   9   20   20   20   12   9
ST   33   10   11   22   21   14   10
SH   31   9   9   20   20   12   9
TH   31   9   9   20   20   12   9

Das heißt, wenn ich Montags 10h arbeite und Dienstags dafür nur 6h dann habe ich im Schnitt über 2 Tag pro Jahr
keinen "Ausgleich" und bekomme 4h pro Jahr "geschenkt" oder werde um 4 h "betrogen".


Also TZ Kräfte die ungleichmäßig ihre arbeit verteilen sollten Di 7 Mi die wenigsten Stunden nehmen und Mo,Do,Fr  die meisten um sich Feiertagsfreizeit zu erkaufen.
« Last Edit: 30.06.2025 07:50 von MoinMoin »

SozPädinJH

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 13
Nach einem Dienstplan zu arbeiten, wenn man eine "normale" digitale Zeiterfassung hat, ist halt totaler Quatsch. Es gibt diverse digitale Dienstplanprogramme, die dann genau diese individuellen Dinge beachten und Zeiten nach Dienstplan erfassen und nicht nach durchschnittlicher Zeit. Da erstellt man dann einen digitalen Dienstplan im Programm und wenn man krank wird, wird die geplante Zeit erfasst und nicht der durchschnittliche Tag.
Bei Urlaub ist das allerdings auch anders. So kurzfristig nimmt man ja in der Regel nicht Urlaub und dann weiß man ja, dass ein Urlaubstag 7,8 Stunden hat und muss dies als Dienstplanschreiber im Laufe der Woche ausgleichen. Das ist eine Frage der Planung.



Felidae78

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 1
Hallo,

wir haben auch die Zeiterfassung im Kita-Bereich eingeführt und im Entgeltfotzahlungsgesetz müsste stehen, dass die Arbeitszeit gutgeschrieben wird, die ein Mitarbeiter geplant wird.
Bei den langen Tagen in einer Kita, ist es ja nun mal so, dass immer z.B. der Montag ein langer Tag ist und dann bekommen unsere Mitarbeiter auch die entsprechenden Stunden.

Natürlich ist es im Rathaus auch so, dass wir am Dienstag oder Donnerstag lange Tage haben. Und ja, man hat hier das Nachsehen. Durch die flexible Arbeitszeit haben wir jedoch soviele Freiheiten, die es in einer Kita nich gibt.
Wir können halt einen Tag erst um 8:30 Uhr anfagen oder, wenn der Kollege da ist, auch mal um 11 Uhr kommen. Wir können auch Donnerstags um 13 Uhr gehen, wenn ein anderer Kollege da ist. Es müssen ja nicht immer alle in einem Büro anwesend sein, sondern bei uns nur eine gewisse Anzahl.
Diese Freiheiten gibt es in einer Kita ja kaum. Ich möchte keinen Dienstplan haben, nur damit ich die Stunden im Feirtags-, Urlaubs- oder Krankheitsfall bekomme.

VG