Autor Thema: Nachhaltigkeit im Land NRW  (Read 3548 times)

FearOfTheDuck

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,514
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #15 am: 20.08.2025 19:11 »
Sag mir, dass du im ÖD arbeitest, ohne dass du mir sagst, dass du im ÖD arbeitest.  ;)

Ekko

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 57
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #16 am: 21.08.2025 07:46 »
Das mit dem Aufbewahren ist der gleiche Schmarn, den mir meine Eltern damals schon mit den Kontoauszügen der Sparkasse erzählt haben. "Musst du unbedingt aufbewahren. Wer weiß was kommt".
Mit 25 dann doch alles weggeworfen und siehe da, Jahre später muss ich immer noch nicht wissen, wie viel mit 17 damals mein Klapphandyvertrag gekostet hat.

Kurz: Ich heb die Bezügemitteilungen der letzten 2 Jahre auf, damit ich sie für behördliche Vorgänge wie Anträge beim Elterngeld, Arbeitslosengeld etc. bereit habe. Aufheben heisst: Einscannen, Abspeichern, Papiermüll. Alles davor wird, wenn der Steuerbescheid vorliegt, entsorgt. Damit sollte man eigentlich mehr als sicher sein und 2 Jahre halten sich auch Dateien auf dem eigenen Computer, Laptop, USB-Stick, Festplatte.

Zum Papier:
Das einfachste zuerst: Umstellen auf 100% Recyclingpapier oder aus anderen Rohstoffen. Gibt da schon Produkte, die auf Basis von Rohstoffen hergestellt werden, die in Deutschland nachwachsend angebaut werden können. Die großen Hersteller legen da derzeit gut zu. Damit hast du schon einiges erschlagen und entgegen der allgemeinen Verwaltungsvermutung ist das auch nicht wesentlich, wenn überhaupt, teurer und trotzdem ist das Papier weiß.

Zum Prozess:
Du siehst es hier teilweise im Post, wenn man sich das antun möchte auch direkt auf Reddit. Wir sind im ÖD und wenn in der Entscheidungsfindungskette nur eine Person nach dem Motto "Ne, des ham wir scho immer so jemacht" arbeitet, dann dauert ein solcher Umsturz eben ewig. Da sind wir noch gar nicht bei Leistungsbeschreibungen, Prozessverschlankung, Verantwortung, Ausschreibung und weiß der Kuckuck was.
Ich kann nicht beurteilen wie es bei der LBV in Düsseldorf läuft, aber hier an einer Hochschule, wo man eigentlich meinen sollte, dass Fortschritt und Digitalisierung an der Tagesordnung stehen, ist alleine die Reduktion der internen Papierströme der Hauspost eine Mammutaufgabe.
"Was wenn einer meine Daten klaut?" oder "Was wenn die Mail ausversehen gelöscht wird?"
Ja Helmut, was wenn wieder ne Genehmigung zwischen 2 Fakultäten verloren geht, weil sie vom Hänger fällt oder jemand schlichtweg meine Unterschrift zur Budgetfreigabe fälscht, weil das viel einfacher ist, als in mein Outlook oder meinen Workflow reinzukommen? Möglich ist alles.
Die Papierform ist der heilige Gral unserer Verwaltungsvorgänge, ob sinnvoll oder nicht, wird gar nicht betrachtet und es gibt Bereiche, da ist sie nach wie vor sinnvoll.

Das unnötigste an der ganzen Geschichte ist, wenn das jede angestellte Person in NRW per Postweg extra nach Hause gebracht bekommt, damit die Briefe ordentlich Meter machen und das ist auch kein Problem. Denn die Post ist nunmal nicht im Scope der Emissionen der LBV und somit für die LBV irrelevant.

Darüber hinaus:
Ja, der Papierkram ist größtenteils unnötig und ja, da sollte was dran getan werden. Aber der Anteil am Emissionshaushalt der Behörden durch Papiernutzung ist häufig gar nicht so groß wie man meint. Wenn da zunächst andere Prios, z.B. bei der Umstellung der Energieversorgung oder den Dienstreiseregelungen gesetzt werden, ist das nachvollziehbar. Ggf. ist einfach nicht ausreichend Personal zur Umsetzung aller Ziele vorhanden und dann ist das Aufwand-Nutzenverhältnis hier beim LBV vielleicht einfach nicht ausreichend attraktiv.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,840
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #17 am: 21.08.2025 08:26 »
Das mit dem Aufbewahren ist der gleiche Schmarn, den mir meine Eltern damals schon mit den Kontoauszügen der Sparkasse erzählt haben. "Musst du unbedingt aufbewahren. Wer weiß was kommt".
Es gibt Kontoauszüge (Nachweise), die sollte man aufheben, auch 20 Jahre. Solche Dinge wie Rückforderung der Mietkaution ist halt nach 20 Jahren und 10 Eigentümerwechsel schon einfacher, wenn man denen einen vergilbten Zettel hinlegen kann  8)

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,636
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #18 am: 21.08.2025 09:35 »
Das mit dem Aufbewahren ist der gleiche Schmarn, den mir meine Eltern damals schon mit den Kontoauszügen der Sparkasse erzählt haben. "Musst du unbedingt aufbewahren. Wer weiß was kommt".
Es gibt Kontoauszüge (Nachweise), die sollte man aufheben, auch 20 Jahre. Solche Dinge wie Rückforderung der Mietkaution ist halt nach 20 Jahren und 10 Eigentümerwechsel schon einfacher, wenn man denen einen vergilbten Zettel hinlegen kann  8)

Genau - erst das "warum" klären und dann das "wie".

UNameIT

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 790
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #19 am: 21.08.2025 11:28 »
Das mit dem Aufbewahren ist der gleiche Schmarn, den mir meine Eltern damals schon mit den Kontoauszügen der Sparkasse erzählt haben. "Musst du unbedingt aufbewahren. Wer weiß was kommt".
Es gibt Kontoauszüge (Nachweise), die sollte man aufheben, auch 20 Jahre. Solche Dinge wie Rückforderung der Mietkaution ist halt nach 20 Jahren und 10 Eigentümerwechsel schon einfacher, wenn man denen einen vergilbten Zettel hinlegen kann  8)

Ist auch für die Rente gut, wenn man die Lohnsteuerbescheinigung behält. Um gegebenenfalls Lücken zu schließen, die da gar nicht sind.

Geht aber übrigens auch Digital - digital in einer privaten Cloud bei einem größeren Anbieter ist übrigens besser als auf Papier zu Hause im Ordner.

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,636
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #20 am: 21.08.2025 11:42 »
Ist auch für die Rente gut, wenn man die Lohnsteuerbescheinigung behält. Um gegebenenfalls Lücken zu schließen, die da gar nicht sind.

Gibts ja nicht jährliche Renteninformationen, in denen auch das Versicherungskonto aufgeführt ist?
Bzw. wie oft kommen den solche Lücken vor?

Feivel

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 54
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #21 am: 21.08.2025 12:01 »
Ist auch für die Rente gut, wenn man die Lohnsteuerbescheinigung behält. Um gegebenenfalls Lücken zu schließen, die da gar nicht sind.

Gibts ja nicht jährliche Renteninformationen, in denen auch das Versicherungskonto aufgeführt ist?
Bzw. wie oft kommen den solche Lücken vor?

Ich wurde letztes Jahr von denen aufgefordert nachzuweisen, was ich in einem gewissen Zeitraum vor ca. 17 Jahren beruflich gemacht und wie viel ich verdient hatte.

Wie oft das vorkommt, keine Ahnung, aber es kommt vor.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,750
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #22 am: 21.08.2025 13:36 »
45 Jahre alt? Da kommt oft die Kontenklärung.

willibald

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 65
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #23 am: 22.08.2025 12:00 »
Verstehe die Diskussion nicht...ich habe auch vor meiner Zeit im ÖD ein Archiv über mein Leben betrieben. Kann ja jeder halten wie er mag. Aber auch heute schaue ich mir immer noch gerne eine frühe Gehaltsabrechnung der Allianz an, als ich gerade 20 Jahre alt war und für fast nichts fast 15K DM Brutto verdient habe.
Weshalb ich alle meine privaten Daten auf irgendeine Cloud in irgendeinem Land legen soll, erschließt sich mir auch nicht.
Nochmal, kann ja jeder machen wie er will, auch solche Kommentare wie von "FearOfTheDuck" finde ich dümmlich, da ordentliche private Buchführung nichts mit dem ÖD zu tun hat. Da bin ich erst seit knappen 6 Jahren.
Aber die Frage, ob es nachhaltiger ist, auf irgendwelche stromfressenden Cloudserver zu speichern, stelle ich erneut.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,750
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #24 am: 22.08.2025 12:06 »
Das Internet scheint die größte Umweltsau zu sein. Muss man halt alles mal irgendwie auf Ökostrom weltweit umstellen, bei den Ressourcen kenne ich mich nicht so aus.

Nur nebenbei: es gibt Länder, da wird nicht monatlich, sondern wöchentlich das Gehalt abgerechnet, das gibt schon dickere Ordner.

Unsere Gehaltsabrechnungen in den 90ern hatte noch Werbung drauf, da hat der AG mit den Abrechnungen noch Geld verdient 8)

FearOfTheDuck

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,514
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #25 am: 22.08.2025 12:56 »
@willibald: Vielen Dank für die Blumen zum Wochenendbeginn.

Dann lass es mich in ähnlich dümmlicher, aber zumindest für mich amüsanter Weise umformulieren: Sie haben ihr Ziel erreicht. ;)

Im Ernst: Du darfst es natürlich halten wie du magst.
Das Verwalten von Papier oder Nichtpapier und die Diskussion darüber passen aber prima zum ÖD, findest du nicht?

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,636
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #26 am: 22.08.2025 14:39 »
Verstehe die Diskussion nicht...ich habe auch vor meiner Zeit im ÖD ein Archiv über mein Leben betrieben. Kann ja jeder halten wie er mag.

Letzteres ist natürlich zutreffend. Der Austausch dient eher der Meinungsbildung, dem Hinterfragen eigener Handlungsweisen und natürlich der Vereinfachung seines Lebens. Was jeder daraus macht, ist ihm natürlich selbst überlassen.

und @ Fear: Die Frage ob Dokumentieren in Papier oder Nichtpapier ist leider sehr verwaltungstypisch wo die vorgeleagerte Frage jedoch lauten sollte, ob überhaupt dokumentiert werden muss.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,750
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #27 am: 22.08.2025 16:38 »
Vieles kann man schnell entsorgen, nachdem man aber eine Ersatzkopie gefertigt hat. ;D

Ekko

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 57
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #28 am: 25.08.2025 07:34 »
Die man aber anschließend noch unterschrieben einscannen muss.

Thomber

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 968
Antw:Nachhaltigkeit im Land NRW
« Antwort #29 am: 25.08.2025 08:23 »
Papier wird aus Nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, und ist damit per se nachhaltig, im Gegensatz zu IT Hardware.
Das kommt auf die Definition von Nachhaltigkeit an.
Eine der ältesten Definitionen, die es dazu gibt, besagt, dass etwas nur dann nachhaltig ist, wenn etwas dauerhaft regenerationsfähig bleibt. Papier wäre dann nachhaltig, wenn für den Bedarf immer genug Bäume vorhanden sind. Das ist nicht zwingend der Fall.


Nach dieser Definition wäre NICHTS nachhaltig, denn weder Rohstoffe noch Energie sind auf ewig verfügbar.
Nachhaltigkeit ist sowieso nur eine Worthülse, die mal einem Politiker oder einem seiner Referenten eingefallen ist, als Langeweile herrschte - aber das mag ich jetzt hier nicht diskutieren.   8)