Autor Thema: GRV- und Steuerbefreiung für Rentner  (Read 392 times)

beamtenjeff

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 367
GRV- und Steuerbefreiung für Rentner
« am: 17.09.2025 10:01 »
Wie stehen eigtl. Beamte und insbesondere unsere Pensionäre zu dem Thema?

Auf Reddit brennt gerade die Hütte: https://www.reddit.com/r/Finanzen/comments/1ninrb5/boomerbonus_rentner_kriegen_ab_2026_bis_zu_2k_im/

Ich frage mal so direkt: hätte hier jemand vor zu klagen?

Frage mich, wann der erste 30-jährige Arbeitnehmer vor Gericht zieht, um aufzuzeigen, dass er ungeachtet der Rente, deutlich weniger auf der Lohnabrechnung mit 40-.Std. raus hat als sein Rentner-Nachbar der nebenbei arbeitet.

Mein Lieblingskommentar:
"Soweit ich das gelesen habe, sollen die ja sogar von der RV befreit werden. D.h. ich finanziere meinen 70 Jährigen Kollegen sowohl über die Steuer als auch über die RV, während er easy mit einer 50% Stelle die 2k Brutto=Netto zu seinen 1,5k Rente verdient und in seinem Abbezahlten Haus lebt, wo er in der Einliegerwohnung noch jemanden für 13€/qm leben lässt."
« Last Edit: 17.09.2025 10:14 von beamtenjeff »

Rentenonkel

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,180
Antw:GRV- und Steuerbefreiung für Rentner
« Antwort #1 am: 17.09.2025 11:23 »
Die Regierungskoalition aus Union und SPD hat sich nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) auf die Einführung der sogenannten Aktivrente geeinigt. Mit einem steuerlichen Freibetrag von 2000 Euro monatlich solle ein Anreiz geschaffen werden, damit Beschäftigte über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus arbeiten. Beschäftigte sollen das Angebot erst ab Erreichen der Regelaltersgrenze (65 + X Monate) nutzen können - und nicht schon bei einem vorgezogenen Ruhestand.

Die Regelung soll nach Angaben aus Koalitionskreisen zunächst nur für Arbeitnehmer, nicht für Selbstständige gelten.

Die SV Freiheit in der Renten- und Arbeitslosenversicherung für Beschäftigte, die über die Regelaltersgrenze hinaus arbeiten, ist schon seit Jahrzehnten so und nicht neu.

Mit diesem neuen Gesetz soll der Effekt abgeschwächt werden, dass man bei Weiterbeschäftigung auf die Rente im Nachhinein relativ viel Steuern zahlen muss und so Rentner das Gefühl haben, es habe sich "nicht gelohnt", weiterzuarbeiten.

Derzeit arbeiten etwa 1,3 Mio Menschen über die Regelaltersgrenze hinaus. Davon sind etwa 90 % geringfügig beschäftigt.

Der Gesetzgeber erhofft sich, die Anzahl der versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse bei "aktiven" Rentnern zu steigern. Dabei ist ihm bewusst, dass es dafür einer einvernehmlichen Einigung des Rentners und der Arbeitgeber bedarf. Wenn nur einer will, der andere aber nicht, kommt kein Beschäftigungsverhältnis zustande.

Dabei geht der Gesetzgeber davon aus, dass nur die Arbeitgeber von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, die die Stellen anderweitig nicht neu besetzen könnten uns wo die Not somit am Größten ist. Beispielsweise im Bereich der Berufskraftfahrer ist die Altersstruktur sehr ungünstig. Jeder zweite erreicht in den nächsten 10 Jahren die Regelaltersgrenze. Da gibt es einige, die bereit wären, auch über die Regelaltersgrenze hinaus zu arbeiten, wenn das Gesetz so kommt, wie es jetzt angekündigt wurde.

Selbstverständlich können auch Pensionäre nach Erreichen der Regelaltersgrenze einen solchen Job aufnehmen und von der Steuerfreiheit profitieren.

Es bleibt abzuwarten, ob es dem Gesetzgeber gelingt, mehr Menschen als bisher dazu zu bewegen, über die Regelaltersgrenze hinaus zu arbeiten.

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,451
Antw:GRV- und Steuerbefreiung für Rentner
« Antwort #2 am: 17.09.2025 11:32 »
Ich hatte auch schon überlegt, ob ich als TB im TV-L gegen die Ungleichbehandlung gegenüber Beamte bei ATZ klage  :P. Da es eher aussichtlos ist, habe ich das Sabbatical vor ein paar Jahren gewählt = Eigenfinanzierung.

Zum Wesentlichen:
Es ist das Vorrecht der Jugend, Fehler zu begehen, denn sie hat genug Zeit, sie zu korrigieren. Ernst Barlach (1870 - 1938)
Es sind scheinbar vor allem junge Leute, die sich darüber massiv echauffieren, ....weil Ihnen die Lebenserfahrung fehlt.

Wer ausreichend Rente (oder was auch immer z.B. Pension) hat, wird bestenfalls eine Übungsleiterpauschale noch absetzten wollen. Es werden Ausnahmefälle sein, die a.) selbst unbedingt noch arbeiten wollen und b.) einen AG haben, der unbedingt diese "Fachkraft" halten will. Das beides muss aufeinandertreffen. Ist ein jüngerer da, ist dieser günstiger und der Alte hat zu weichen (Das war schon immer so!)

Ich kenne vereinzelt solche Fälle (in meinen 40 Berufsjahre 3 - davon aktuell eine IT-Fachkraft (64 Jahre alt), die noch 20h/Wo. mit anpackt. Die ist aber einfach nur sehr geschmeichelt gewesen, da der AG unbedingt wollte, aber letztlich hat diese Fachkraft keinen Bock mehr, da die "IT-Welt sich schnell ändert & das mithalten immer schwerer wird". Ein Phänomen des Alterns!

Wer glaubt, dass ein durchschnittlich gesunder 70-jähriger 8h/5Tage noch in einem Museum als Wärter "rumstehen" kann, damit er 2000 brutto/netto bezahlt bekommt, hat vom Begriff "Altern" noch keinen blassen Dunst. Das ist bei Jugend auch völlig verständlich.

Es werden vor allem die alten Menschen mit dem Angebot "gelockt" (gezwungen?), deren Rente zum Leben nicht reicht und sie noch arbeiten müssen. Darum sollten alle Sozialversicherten froh sein, da diese sonst aus der Gemeinschaftskasse (Grundsicherung/Wohngeld/etc.) unterstützt werden müssten.
Wir haben alle schon Alte gesehen, die die Mülleimer nach Pfandgut absuchen. Das machen diese nicht als Freizeitspass!

Ob dem Fachkräftemangel damit begegnet werden kann, wage ich zu bezweifeln. Mein AG wünscht sich das von mir, nur meine "Rente" wird auskömmlich sein!
« Last Edit: 17.09.2025 11:39 von Faunus »

Finanzer

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 772
Antw:GRV- und Steuerbefreiung für Rentner
« Antwort #3 am: 17.09.2025 11:41 »
Die Frage ist doch, welche Rentern tatsächlich davon Gebrauch machen werden.
Ich sehe hier weniger den Handwerker, dem die Knochen schon mit 55 gehörig wehtun, sondern eher den Rechtsanwalt, der für ein paar Stunden ins Büro kommt, seine Unterschrift unter die Schriftsätze der Sherpas druntersetzt, 2000 Euro steuerfrei kassiert und sich wieder zum Tennisclub begibt.

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,451
Antw:GRV- und Steuerbefreiung für Rentner
« Antwort #4 am: 17.09.2025 11:55 »
Die Frage ist doch, welche Rentern tatsächlich davon Gebrauch machen werden.
Ich sehe hier weniger den Handwerker, dem die Knochen schon mit 55 gehörig wehtun, sondern eher den Rechtsanwalt, der für ein paar Stunden ins Büro kommt, seine Unterschrift unter die Schriftsätze der Sherpas druntersetzt, 2000 Euro steuerfrei kassiert und sich wieder zum Tennisclub begibt.

Selbständige sind aktuell ausgeschlossen und ob sich eine Kanzlei findet, die einen Juristen für ein paar Unterschriften zu 2000 EUR anstellt....

Ozymandias

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,284
Antw:GRV- und Steuerbefreiung für Rentner
« Antwort #5 am: 17.09.2025 16:38 »
Mal schauen was genau im Entwurf steht. Ein GGF bekommt ja auch Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit, falls das eines der Kriterien ist.

Wird ggf. sowieso ein Fall für die Gerichte. Warum soll ein alter Arbeiter 2k steuerfrei verdienen können, ein alter Selbständiger hingegen nicht. Die denken auch öfter übers Weitermachen/Aufhören nach.
Minijobs mit Pauschalbesteuerung gab es ja schon als Alternative.

Polen hat es glaube ich entgegengesetzt gemacht. Junge Leute müssen nach Berufseinstieg weniger Steuern zahlen, damit mehr zur Familiengründung etc. zur Verfügung steht, was mehr Sinn macht als Geschenke für Greise.


Ozymandias

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,284
Antw:GRV- und Steuerbefreiung für Rentner
« Antwort #6 am: 17.09.2025 21:51 »
https://assets.ctfassets.net/nwwnl7ifahow/78Y4IQIhj3bqsDEerJU5Nn/6e69ac3893a632402edeb79e47806bd1/Gutachten_Kirchhof_Aktivrente.pdf

Hatte jemand im Forum hier in einem anderen Thema verlinkt. Für Leute die es interessiert.