Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Wechsel TV-L 14 zu TV-L 13 - Stufeneingruppierung

<< < (5/5)

Rowhin:

--- Zitat von: Johann am 02.10.2025 14:59 ---Ich kenne die Personalsituation an Unis zwar nur durch mein Umfeld, aber da scheinen Mitarbeiter ohne unbefristete Verträge eher Bittsteller zu sein, die oftmals bereit sind, mehr zu leisten als vertraglich vorgesehen und sich mit weniger zufrieden zu geben als vertraglich vorgesehen. In der Regel, weil sie diese Karotte vor dem Gesicht haben, die erst Promotion und später ggf. Habilitation heißt. Und in der Regel gibt es mehr Leute, die diese Stellen nehmen würden und sich selbst kleiner machen als sie sind, nur um irgendwann ihr Ziel zu erreichen, eine Professur zu bekommen bzw. zunächst eine Promotion abzuschließen. Ich meine klar, man kann es versuchen, aber die meisten Unis leiden nicht gerade unter Bewerbermangel für diese Stellen.


--- End quote ---

Du beschreibst hier akkurat die Bedingungen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (um die es ja auch primär hier geht), die auch dank des deutschen Universitätssystems und der Gesetzgebung in der jüngeren Vergangenheit massiv prekär sind. Man bekommt zwar (meist) E13, aber halt nur befristet und je nach Fachbereich auch keine Vollzeitstelle.

Daher nur der Vollständigkeit halber: auf der Verwaltungsseite sieht es deutlich anders aus. Da gibt es in der Regel keine befristeten Verträge, da Daueraufgaben übernommen werden. Da herrscht auch alles andere als ein Überschuss von Bewerbern. Wir können fast alle wissenschaftlichen Stellen besetzen, allerdings die letzten Jahre nur zwischen 40-60% der ausgeschriebenen wissenschaftsstützenden Stellen. (Erschwerend kommt hier natürlich hinzu, dass diese eher untere und mittlere EG sind, und man damit dann Münchner Mieten stemmen können soll.)

Wieder anders sieht es im noch jüngeren Bereich des Wissenschaftsmanagements aus (in dem auch ich zu verorten bin). Dort sitzt man zwischen den Stühlen beider Bereiche, und je nach Einrichtung, persönlichem Glück und konkreter Tätigkeit auf sicherem oder wackelnden Stuhl (und generell einer E13+ Stelle).



--- Zitat von: cyrix42 am 02.10.2025 12:00 ---Bei unserer Uni-Verwaltung würdest du offene Türen mit einer "sonst komme ich halt nicht"-Einstellung einrennen: Da kann man sparen, indem man die Stelle nicht besetzt. Wie dies bei deiner Uni ausschaut, musst du selbst einschätzen.

--- End quote ---

Käme bei uns stark darauf an, woraus die Stelle finanziert ist. Wenn aus Drittmitteln, lässt sich da auch nichts einsparen. Wenn aus dem Haushalt, bringt mir das auch nicht viel, denn Restmittel werden inzwischen gerne eingezogen.

MoinMoin:

--- Zitat von: Johann am 02.10.2025 14:59 ---Ich kenne die Personalsituation an Unis zwar nur durch mein Umfeld, aber da scheinen Mitarbeiter ohne unbefristete Verträge eher Bittsteller zu sein, die oftmals bereit sind, mehr zu leisten als vertraglich vorgesehen und sich mit weniger zufrieden zu geben als vertraglich vorgesehen. In der Regel, weil sie diese Karotte vor dem Gesicht haben, die erst Promotion und später ggf. Habilitation heißt. Und in der Regel gibt es mehr Leute, die diese Stellen nehmen würden und sich selbst kleiner machen als sie sind, nur um irgendwann ihr Ziel zu erreichen, eine Professur zu bekommen bzw. zunächst eine Promotion abzuschließen. Ich meine klar, man kann es versuchen, aber die meisten Unis leiden nicht gerade unter Bewerbermangel für diese Stellen.

Jedenfalls wirkt für mich das universitäre System als Außenstehender überhaupt nicht attraktiv und ich bin froh, dass ich nicht klug genug bin, um promovieren zu können und von dieser Selbstausbeutung befreit bleibe.

--- End quote ---
Im reinem Uni Bereich als WiMi ist man Sklave, wenn man promovieren will und keine Alternativen hat.
Ich habe in VZ und primär via selbsteingeworbener Drittmittel und uA auf Industriestellen promoviert und konnte mich bzgl. Lohn und WorkLive nicht beklagen, würde es immer wieder so machen. Auch wenn ich dadurch immer nur auf Zeitverträgen saß, habe aber durchaus hier und da mehr Geld bekommen, als die festangestellten Führungskräfte.
Ansonsten kann ich die Aussagen von Rowhin nur bestätigen

Navigation

[0] Message Index

[*] Previous page

Go to full version