Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Wechsel TV-L 14 zu TV-L 13 - Stufeneingruppierung

<< < (4/5) > >>

fair:
Ja, ich weiß. Ich meine als Post Doc / Habilitant kommt man um Führung, Anleitung und Betreuung ohnehin nicht drum rum, daher ist es gut, wenn dies auch offiziell abgebildet werden kann (weil entsprechend viele E13 wiss. MA im Team sind, die geführt werden können). Danke für die Konkretisierung!

WimiIT:
Hi zusammen,

so ich habe nun festgestellt, dass es sich um eine Weiterbeschäftigung handelt mit dem Qualifizierungsziel einer Habilitation, befristet auf 36 Monaten, zuvor auch nur befristet gewesen. Sehr ihr hier Möglichkeiten um nicht zunächst in 13.3 eingestuft zu werden, da die Argumente soweit ich es nachvollziehen konnte eher für einen Neuvertrag Berücksichtigung finden würden, oder?

Wie schon beschrieben wurde stellt sich für mich zum Nachteil raus, dass ich zwischenzeitlich auf einer TVL-14-Stelle mehr Verantwortung übernommen. Ansonsten wäre ich nun derzeit in einer TVL-13, Stufe 4 und der nächste Wechsel in Stufe 5 würde 07/2026 anstehen (3 Monate Elternzeit inkludiert, sonst wäre es 04/2026 gewesen). Jedoch handelt es sich um ein eher Fairness-Argument, oder, weniger ein rechtliches?

Alternativen wie eine TVL-14 Stelle weiter auszufüllen gibt es leider nicht.

Lieben Dank!

fair:
Im Falle einer Weiterbeschäftigung sollen sie es über eine Zulage regeln ansonsten bestehe halt auf einem neuen Vertrag. Oder du nimmst es hin und wechselst ggf Juli 2026 woanders hin oder so.

Durch das Reset beim Entgeltgruppenwechsel kannst du leider nichts einfordern, es ist und bleibt Verhandlungssache. Aber es ist natürlich auch eine Frage, wie man mit qualifizierten Leuten umgeht, die sich sogar besonders engagieren. Da kannst du m.E. schon selbstbewusst auftreten (und dir durchaus auch mal überlegen, ob es ggf bessere Chefs gibt, die nicht so knausrig sind).

cyrix42:
Die Frage ist halt, ob sie dich unbedingt wollen -- oder die Stelle auch anderweitig besetzen könnten; oder gar brach liegen lassen...

Bei unserer Uni-Verwaltung würdest du offene Türen mit einer "sonst komme ich halt nicht"-Einstellung einrennen: Da kann man sparen, indem man die Stelle nicht besetzt. Wie dies bei deiner Uni ausschaut, musst du selbst einschätzen.

Johann:
Ich kenne die Personalsituation an Unis zwar nur durch mein Umfeld, aber da scheinen Mitarbeiter ohne unbefristete Verträge eher Bittsteller zu sein, die oftmals bereit sind, mehr zu leisten als vertraglich vorgesehen und sich mit weniger zufrieden zu geben als vertraglich vorgesehen. In der Regel, weil sie diese Karotte vor dem Gesicht haben, die erst Promotion und später ggf. Habilitation heißt. Und in der Regel gibt es mehr Leute, die diese Stellen nehmen würden und sich selbst kleiner machen als sie sind, nur um irgendwann ihr Ziel zu erreichen, eine Professur zu bekommen bzw. zunächst eine Promotion abzuschließen. Ich meine klar, man kann es versuchen, aber die meisten Unis leiden nicht gerade unter Bewerbermangel für diese Stellen.

Jedenfalls wirkt für mich das universitäre System als Außenstehender überhaupt nicht attraktiv und ich bin froh, dass ich nicht klug genug bin, um promovieren zu können und von dieser Selbstausbeutung befreit bleibe.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version