Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Tarifrunde - Zukunft
nichts_tun:
@JC83: Word. Wie gesagt, es kann nicht schaden und jeder kann ja für sich überlegen, wie viel Geld er investieren möchte.
Schlagwort Abgeltungssteuer: Da ich nicht unter den Spitzensteuersatz falle, sondern einen Steuersatz von unter 25% habe (sagt jedenfalls mein Elster), finde ich die 25% Abgeltungssteuer sogar recht happig. Da fände ich eine Besteuerung entsprechend des tatsächlichen Steuersatzes gerechter.
Controller:
Ich selbst habe mich auf eine einzelne Aktie eingeschossen, die ich im Jahr 5-6 Mal kaufe und verkaufe und so auf ca. 10% Gewinn komme, den ich versteuern muss, alles für die Altersvorsorge.
Und Leute: Ich habe es im Leben dreimal mit Fonds versucht und jedes Mal war das Ergebnis der Finanzprofis erbärmlich. Ich habe mir gerade so einige typische Vermögensbildungsfonds (Ethna ...) angesehen. Deren Rendite liegt im Augenblick auf 3 Jahre bezogen immer so bei Minus 6%. Wie soll man damit irgendjemanden überzeugen, sein Geld vom Sparbuch wegzunehmen?
Dieser Merz-Vorschlag geht doch eher in die Richtung, das Geld statt aufs Sparbuch in einen Sparplan zu investieren und dann an die gekauften Papiere nicht mehr dran zu dürfen, weil die ja für die Rente sind. Das ist Denken aus der Zeit vor der Finanzkrise. Wenn man sieht, dass sich namenhafte Dax-Titel in den letzten Jahren halbiert und teilweise sogar 95% an Wert verloren haben und wie sich einzelne Fonds in deren Dunstkreis ähnlich entwickelt haben, dann ist das Sparbuch für Unkundige sicher die bessere Alternative.
JC83:
--- Zitat von: Controller am 04.12.2018 15:22 ---Ich selbst habe mich auf eine einzelne Aktie eingeschossen, die ich im Jahr 5-6 Mal kaufe und verkaufe und so auf ca. 10% Gewinn komme, den ich versteuern muss, alles für die Altersvorsorge.
Und Leute: Ich habe es im Leben dreimal mit Fonds versucht und jedes Mal war das Ergebnis der Finanzprofis erbärmlich. Ich habe mir gerade so einige typische Vermögensbildungsfonds (Ethna ...) angesehen. Deren Rendite liegt im Augenblick auf 3 Jahre bezogen immer so bei Minus 6%. Wie soll man damit irgendjemanden überzeugen, sein Geld vom Sparbuch wegzunehmen?
Dieser Merz-Vorschlag geht doch eher in die Richtung, das Geld statt aufs Sparbuch in einen Sparplan zu investieren und dann an die gekauften Papiere nicht mehr dran zu dürfen, weil die ja für die Rente sind. Das ist Denken aus der Zeit vor der Finanzkrise. Wenn man sieht, dass sich namenhafte Dax-Titel in den letzten Jahren halbiert und teilweise sogar 95% an Wert verloren haben und wie sich einzelne Fonds in deren Dunstkreis ähnlich entwickelt haben, dann ist das Sparbuch für Unkundige sicher die bessere Alternative.
--- End quote ---
Nestle?!^^
Es gibt ja auch passive Fonds... Und Merz Vorschlag ist an sich nicht schlecht, mit dem absoluten Nachteil, dass ich bis zur Regelaltersrente warten muss; Altersvorsorge kann ja auch heißen, ich danke ob meines 500k-Depots bereits mit 60 ab...
Max:
--- Zitat von: nichts_tun am 04.12.2018 15:15 ---@JC83: Word. Wie gesagt, es kann nicht schaden und jeder kann ja für sich überlegen, wie viel Geld er investieren möchte.
Schlagwort Abgeltungssteuer: Da ich nicht unter den Spitzensteuersatz falle, sondern einen Steuersatz von unter 25% habe (sagt jedenfalls mein Elster), finde ich die 25% Abgeltungssteuer sogar recht happig. Da fände ich eine Besteuerung entsprechend des tatsächlichen Steuersatzes gerechter.
--- End quote ---
Die 25% Abgeltungssteuer sind bereits recht hoch, wenn man bedenkt, dass schon auf Unternehmerseite besteuert wurde. Bei Dividenden sackt der Staat also eher mehr als den Spitzensteuersatz ein.
Ich hielte es für ein gute Idee, jedem Bürger je ein steuerfreies "Mantel-Konto" zuzugestehen, in welchem je nach Geschmack verschiedene "Finanzprodukte" enthalten sein können (Tagesgeld, Aktien, ETF, Versicherungen) und es nur über eine maximal mögliche monatliche Einzahlungssumme gedeckelt wird (z.B. 1000/Monat indexiert) ansonsten aber frei innerhalb des "Mantel-Kontos" umgeschichtet werden kann oder auch nach Belieben entnommen werden kann.
--- Zitat von: Controller am 04.12.2018 15:22 ---Ich selbst habe mich auf eine einzelne Aktie eingeschossen, die ich im Jahr 5-6 Mal kaufe und verkaufe und so auf ca. 10% Gewinn komme, den ich versteuern muss, alles für die Altersvorsorge.
Und Leute: Ich habe es im Leben dreimal mit Fonds versucht und jedes Mal war das Ergebnis der Finanzprofis erbärmlich. Ich habe mir gerade so einige typische Vermögensbildungsfonds (Ethna ...) angesehen. Deren Rendite liegt im Augenblick auf 3 Jahre bezogen immer so bei Minus 6%. Wie soll man damit irgendjemanden überzeugen, sein Geld vom Sparbuch wegzunehmen?
Dieser Merz-Vorschlag geht doch eher in die Richtung, das Geld statt aufs Sparbuch in einen Sparplan zu investieren und dann an die gekauften Papiere nicht mehr dran zu dürfen, weil die ja für die Rente sind. Das ist Denken aus der Zeit vor der Finanzkrise. Wenn man sieht, dass sich namenhafte Dax-Titel in den letzten Jahren halbiert und teilweise sogar 95% an Wert verloren haben und wie sich einzelne Fonds in deren Dunstkreis ähnlich entwickelt haben, dann ist das Sparbuch für Unkundige sicher die bessere Alternative.
--- End quote ---
Auf 3 Jahre bezogen? Teure Fonds (kurz gehalten, gerne mit hohen AA und Gebühren)? Mit rentenrelevanten Summen (6-stellig?) mehrmals jährlich mit einer Einzelaktie gezockt?
Wir sprechen über einen sehr langfristigen Anlagehorizont,
Stichwort rolling index return. So ein bisschen Finanzkrise stört da nicht auf längere Sicht, v.a. in Kombination mit Cost Averaging durch monatliches "sparen" in breit gestreute Anlagen, z.B. günstige Index ETFs.
ChrBY:
--- Zitat von: nichts_tun am 04.12.2018 15:15 ---Schlagwort Abgeltungssteuer: Da ich nicht unter den Spitzensteuersatz falle, sondern einen Steuersatz von unter 25% habe (sagt jedenfalls mein Elster), finde ich die 25% Abgeltungssteuer sogar recht happig. Da fände ich eine Besteuerung entsprechend des tatsächlichen Steuersatzes gerechter.
--- End quote ---
Warum geben Sie Ihre Kapitalerträge dann nicht in Ihrer Steuererklärung an? Das Finanzamt führt dann eine Günstigerprüfung durch und versteuert – sofern niedriger – die Kapitalerträge mit dem individuellen Steuersatz.
Aber: Bitte denken Sie dabei an den Unterschied zwischen Grenz- und Durchschnittssteuersatz. Ich vermute, Sie meinten mit 25 % Ihren Durchschnittssteuersatz. Versteuert wird jeder zusätzlich verdiente Euro (egal, ob Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit oder veranlagte Kapitaleinkünfte) selbstverständlich mit dem individuellen Grenzsteuersatz, der, wie ich annehme, bei Ihnen wesentlich höher liegen dürfte.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version