Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L
Gründung Spartengewerkschaft "IT"
TheITGuy:
--- Zitat von: Keeper83 am 06.03.2019 12:24 ---Mit deinem Beitrag hast du jetzt lediglich meine Ausführungen unterstrichen, dass die IT uns bei unseren teils"hoheitlichen Aufgaben" unterstützt. Das habe ich nie angezweifelt und weiss das auch durchaus zu schätzen.
--- End quote ---
Eben gerade nicht mehr. "Unterstützung" ist das Produktionsmodell, in dem IT die Schreibmaschine ersetzt, ein Ausfall dieser digitalen Schreibmaschine aber noch kompensiert werden kann. Die behördliche Urkunde hing damals am Papier, nicht am Stift.
Im Rahmen der Digitalisierung wird die IT aber selbst zum integralen Bestandteil des Produktsmodell. Ohne die richtige IT gibt es gar kein Ergebnis mehr. Die IT ersetzt also auch das Papier, nicht nur den Stift.
Besser kann man sich das beim Auto vorstellen: Vor 100 Jahren gab es dort keine IT. Dann wurde die IT verwendet, um die Produktionsprozesse zu verbessern. Später dann die Verwaltung. Heutzutage ist IT aber zu Bestandteil des Autos selbst geworden. Kein aktuelles Auto (und damit meine ich nicht autonomes fahren), wird ohne passend IT überhaupt starten.
Mir ist klar, dass der Laie Digitalisierung mit WhatsApp und Facebook vergleicht. In Wirklichkeit ändert sich aber das Arbeiten und das Ergebnis selbst. Fachleute sprechen ja nicht umsonst von einer Änderung wie sich auch die Dampfmaschine erzeugt hat.
OK, diese Form der Digitalisierung wird noch eine Weile dauern und auch nicht in allen Bereichen gleich stark ankommen.
Bei uns arbeiten Wissenschaftler daran, das Verhalten von Tieren per Kamera aufzunehmen und voll automatisiert auszuwerten. Wo früher Werkstudenten Filmaufnahmen von Hand gesichtet haben, sitzt heute neben dem Wissenschaftler plötzlich ein ITler, der die Aufgabe hat, die gewaltigen Datenmengen in möglichst kurzer Zeit zu verarbeiten. Ohne die IT wäre es nicht möglich, dieses Ziel zu erreichen. Ein ähnliches Beispiel, wie das von Amiga.
Mithrode:
--- Zitat von: Keeper83 am 06.03.2019 12:19 ---[...]
Mit der "Schreibmaschine" plane und baue ich dir trotzdem zur Not einen neuen Regenwasserkanal [...]
--- End quote ---
Das möchte ich gerne sehen, wie du das machst. Ist ja schon fast Zauberei.
Aber weiß was du meinst. Grobe Planung mit Bauzeichnungen und was sonst noch dazu gehört schaffste bestimmt (ging ja ganz früher auch), nur nicht in der Zeit wie es heute geht.
An die Umsetzung ohne Maschinen, Strom etc. brauchste da aber nicht denken. Das sind Dinge, die heute mit Unterstützung von IT-Systemen garnicht funktionieren würden.
Keeper83:
--- Zitat von: Amiga am 06.03.2019 12:34 ---
--- Zitat von: Keeper83 am 06.03.2019 12:19 ---Keine Ahnung wen du mit diesen "Buzzwords" jetzt beeindrucken wolltest. Ich verstehe sie nicht und finde das auch nicht schlimm. Das wir nicht mehr alles im Kopf rechnen müssen, macht es deutlich einfacher und wurde von mir bereits erwähnt.
Mit der "Schreibmaschine" plane und baue ich dir trotzdem zur Not einen neuen Regenwasserkanal und schaffe damit einen Wert, der über Jahrzehnte als Anlagevermögen bei der Kommune geführt und abgeschrieben wird. Der Wert den du für deinen AG schaffst sieht wie aus? 0,0,1,1,1,1,0,1,1,1,0,0,1? Ich hoffe übersetzt heißt das jetzt nicht irgendwas beleidigendes! ;)
--- End quote ---
Ich beeindrucke höchstens mich selbst, wenn ich etwas schaffe, was es so vorher nicht gab oder wo es vorher hieß, das ginge nicht.
Du bestätigst leider das, was ich schon die ganze Zeit ahne. Du kennst eben keine richtigen IT-Ler. Das werfe ich dir gar nicht vor, nur sind deine Schlussfolgerungen eben so nicht korrekt.
Heute baut niemand mehr einen Kanal, ohne sich mit seinem "differential GPS" vergewissert hat, dass er an der richtigen Stelle buddelt. So etwas bekommst du mit deiner Schreibmaschine eben nicht mehr hin. Die ganzen Karten dazu sind mittlerweile alle digitalisiert und können ohne Rechner nicht mehr ausgewertet werden.
Delauney-Triangulierung macht ein Dreiecksnetz aus einer Punktewolke (Laserscan, Geländescan usw). Aufgrund der schieren Masse an Daten kann das nicht von Hand berechnet werden oder derjenige sitzt von seiner Ausbildung bis zur Rente an einer Datei.
--- End quote ---
Leider lässt die Genauigkeit der GPS Geräte und die Ergebnisse der damit durchgeführten Messungen noch sehr zu wünschen übrig und haben schon zu einer Menge Ärger geführt. So sehr ich die Vorteile auch zu schätzen weiß, wird auf meine Baustellen kein Kanal verlegt ohne das ein Nivilliergerät/Tachymeter auf der Baustelle ist, inkl. jemandem der es bedienen kann. Wasser fließt leider auch nach der Digitalisierung noch nicht bergauf.
Und dafür reicht ein Fehler von 5 cm oft schon aus.
Ich halte einfach nicht viel davon, wenn sich jemand und seinen Bereich in dem er Tätig ist, als so wichtig nimmt, wie es hier seit einiger Zeit rüber kommt. Ein bischen Contra war hier schon angebracht denke ich.
"Schreibmaschine" bitte ich als Synonym für "ohne digitale Hilfsmittel" zu sehen.
Amiga:
--- Zitat von: Keeper83 am 06.03.2019 14:55 ---Leider lässt die Genauigkeit der GPS Geräte und die Ergebnisse der damit durchgeführten Messungen noch sehr zu wünschen übrig und haben schon zu einer Menge Ärger geführt. So sehr ich die Vorteile auch zu schätzen weiß, wird auf meine Baustellen kein Kanal verlegt ohne das ein Nivilliergerät/Tachymeter auf der Baustelle ist, inkl. jemandem der es bedienen kann. Wasser fließt leider auch nach der Digitalisierung noch nicht bergauf.
Und dafür reicht ein Fehler von 5 cm oft schon aus.
Ich halte einfach nicht viel davon, wenn sich jemand und seinen Bereich in dem er Tätig ist, als so wichtig nimmt, wie es hier seit einiger Zeit rüber kommt. Ein bischen Contra war hier schon angebracht denke ich.
"Schreibmaschine" bitte ich als Synonym für "ohne digitale Hilfsmittel" zu sehen.
--- End quote ---
Kombiniert mit einem Sapos-Dienst sollte eine Genauigkeit von 2cm live vor Ort möglich sein. Den Wert kriegt man durch nachträgliche Korrekturdaten auf unter 1cm gedrückt. Stichwort: Echtzeitkinematik oder auch RTK genannt. Theoretisch natürlich... Praktisch sind immer Bäume, Häuser, Schluchten und Hügel im Weg, die den Empfang verschlechtern.
Und sicher, Contra ist immer angebracht. In meinen Augen ist es viel zu wenig, selbst in der Informationstechnik. Die Entscheider haben in meinen Augen wenig Lust und Verstand und kommen häufig noch nicht einmal aus diesem Bereich. Darauf will ich ja hinaus, wenn ich hier meckere.
Du nutzt eben analog zur Schreibmaschine ein altes Tachymeter. Hab ich kein Problem damit und würde ich auch so nutzen. Ein guter Informatiker denkt und plant auf dem Papier, wenn ich das mal so sagen darf. Da kommt bei mir die alte Schule, so wie bei dir. Erst danach geht es ans Entwickeln, Aufbauen, Umsetzen.
So, ich hoffe ich konnte dich davon überzeugen, dass nicht alle Informatiker so sind, wie du sie kennst.
Keeper83:
--- Zitat von: Amiga am 06.03.2019 15:23 ---
--- Zitat von: Keeper83 am 06.03.2019 14:55 ---Leider lässt die Genauigkeit der GPS Geräte und die Ergebnisse der damit durchgeführten Messungen noch sehr zu wünschen übrig und haben schon zu einer Menge Ärger geführt. So sehr ich die Vorteile auch zu schätzen weiß, wird auf meine Baustellen kein Kanal verlegt ohne das ein Nivilliergerät/Tachymeter auf der Baustelle ist, inkl. jemandem der es bedienen kann. Wasser fließt leider auch nach der Digitalisierung noch nicht bergauf.
Und dafür reicht ein Fehler von 5 cm oft schon aus.
Ich halte einfach nicht viel davon, wenn sich jemand und seinen Bereich in dem er Tätig ist, als so wichtig nimmt, wie es hier seit einiger Zeit rüber kommt. Ein bischen Contra war hier schon angebracht denke ich.
"Schreibmaschine" bitte ich als Synonym für "ohne digitale Hilfsmittel" zu sehen.
--- End quote ---
Kombiniert mit einem Sapos-Dienst sollte eine Genauigkeit von 2cm live vor Ort möglich sein. Den Wert kriegt man durch nachträgliche Korrekturdaten auf unter 1cm gedrückt. Stichwort: Echtzeitkinematik oder auch RTK genannt. Theoretisch natürlich... Praktisch sind immer Bäume, Häuser, Schluchten und Hügel im Weg, die den Empfang verschlechtern.
Und sicher, Contra ist immer angebracht. In meinen Augen ist es viel zu wenig, selbst in der Informationstechnik. Die Entscheider haben in meinen Augen wenig Lust und Verstand und kommen häufig noch nicht einmal aus diesem Bereich. Darauf will ich ja hinaus, wenn ich hier meckere.
Du nutzt eben analog zur Schreibmaschine ein altes Tachymeter. Hab ich kein Problem damit und würde ich auch so nutzen. Ein guter Informatiker denkt und plant auf dem Papier, wenn ich das mal so sagen darf. Da kommt bei mir die alte Schule, so wie bei dir. Erst danach geht es ans Entwickeln, Aufbauen, Umsetzen.
So, ich hoffe ich konnte dich davon überzeugen, dass nicht alle Informatiker so sind, wie du sie kennst.
--- End quote ---
Ich habe überhaupt nichts gegen Informatiker!
Die Genauigkeit und Funktionsweise der GPS Geräte ist mir in allen Vor- und Nachteilen gut bekannt. Ich habe es auch so gelernt, bin nämlich erst zarte 35. Man hat aber halt auch so die ein oder andere Erfahrung damit gemacht. Ich bin auch ein großer Fan vom BIM Prozess, weiß als solcher aber auch wie er im Tiefbau ohne Röntgenblick an seine Grenzen stößt.
Schreibmaschinen habe ich im übrigen noch nie benutzt.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version