Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L
Rufbereitschaft wie oft?
WasDennNun:
--- Zitat von: Spid am 18.02.2020 10:57 ---Es geht nicht um die Art des Rechtsgutes, das durch die Rufbereitschaft vor Schaden bewahrt werden soll, sondern alleine um die betriebliche Notwendigkeit.
--- End quote ---
Also wenn man wg. Heizung/Klima in Rufbereitschaft ist
und die Heizung nachts ausfällt und es ist minus 10 Grad, dass dann eine andere Reaktionszeit gefordert werden kann, als bei einer Aussentemperatur von 15 Grad oder?
Wenn wir mal nur von Büroräumen ausgehen, die beim erstem Fall z.B. nach 3h nicht mehr nutzbar wären und beim zweiten Fall erst nach 7h .
Muss der AG dies nicht berücksichtigen?
Spid:
Das wäre ja die betriebliche Notwendigkeit. Das gleiche gälte auch bei medizinischen Notfallmaßnahmen, wenn denkbare Notfälle erst nach einer Stunde oder bereits nach 45 Minuten zu einem Schaden führten. Es ist also unabhängig von der Art des Rechtsgutes.
WasDennNun:
--- Zitat von: Spid am 18.02.2020 13:09 ---Das wäre ja die betriebliche Notwendigkeit.
--- End quote ---
Wenn ein Heizungsausfall also keinen Schaden innerhalb von 12 h auslöst, dann wäre eine Reaktionszeit von 3h also auch ok?
Spid:
Vielleicht. Vielleicht bedarf es aber auch eines zeitlichen Vorlaufs, um die Temperatur im Gebäude auf eine solche anzuheben, bei der gearbeitet werden darf. Oder es bedarf aus irgendwelchen Gründen einer Warmwasserversorgung. Oder, oder, oder. Eine Heizung kann auch unmittelbar Schaden verursachen. In den allermeisten Fällen wird das nicht vorher absehbar sein. Es obliegt dem AG eine Risikobewertung vorzunehmen und die unternehmerische Entscheidung zu treffen, ob er einen davor setzt, der die Heizung ununterbrochen beobachtet, ob er einen im Nachbarraum pennen läßt, eine Rufbereitschaft einrichtet oder ob er es darauf ankommen läßt. Die Beurteilung der betrieblichen Notwendigkeit ist eine unternehmerische Bewertung, bei der dem AG naturgemäß ein weites Ermessen zukommt.
WasDennNun:
--- Zitat von: Spid am 18.02.2020 14:10 --- Es obliegt dem AG eine Risikobewertung vorzunehmen
--- End quote ---
Er muss es aber machen und kann nicht einfach bestimmen, dass 45 min die betriebliche Notwendigkeit ist, oder?
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version