Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten

Tarifverhandlungen öfftl. Dienst Bund Herbst 2020

<< < (11/16) > >>

Organisator:

--- Zitat von: Wasserkopp am 16.04.2020 07:58 ---
* Arbeitszeitreduzierung hat aufgrund der Vertrauensarbeitszeit und faktischem Arbeitsanfall keine Auswirkung und ist daher höchstens nettes Beiwerk
--- End quote ---

Wo gibt es denn im öD eine Vertrauensarbeitszeit und wie hat man den PR zur Zustimmung bewegen können?

Wasserkopp:
Ist das so verrückt? Keine Ahnung wie die Gespräche mit dem PR gelaufen sind. Es ist eine freiwillige Entscheidung, ob man "sticht" oder in Vertrauensarbeitszeit arbeitet.

Kommt vermutlich aus den Vereinbarungen zu Telearbeit, weil diese zwingend Vertrauensarbeitszeit voraussetzt.

Organisator:

--- Zitat von: Wasserkopp am 16.04.2020 08:27 ---Ist das so verrückt? Keine Ahnung wie die Gespräche mit dem PR gelaufen sind. Es ist eine freiwillige Entscheidung, ob man "sticht" oder in Vertrauensarbeitszeit arbeitet.

Kommt vermutlich aus den Vereinbarungen zu Telearbeit, weil diese zwingend Vertrauensarbeitszeit voraussetzt.

--- End quote ---

Meinst du nur die Zeiterfassung selbst vornehmen?

Vertrauensarbeitszeit geht noch darüber hinaus, z.B. Steuerung durch Zielvorgaben, eingeschränkte Möglichkeit von Gleittagen usw.
Da würde mich mal die Dienstvereinbarung dazu interessieren.

WasDennNun:

--- Zitat von: Organisator am 16.04.2020 08:23 ---Wo gibt es denn im öD eine Vertrauensarbeitszeit und wie hat man den PR zur Zustimmung bewegen können?

--- End quote ---
Da wo wissenschaftlich gearbeitet wird ist das gang und gebe.

--- Zitat von: Organisator am 16.04.2020 08:42 ---Meinst du nur die Zeiterfassung selbst vornehmen?

--- End quote ---
  ;D Welche Zeiterfassung...... auch die für die Verwaltung.....

--- Zitat ---Vertrauensarbeitszeit geht noch darüber hinaus, z.B. Steuerung durch Zielvorgaben, eingeschränkte Möglichkeit von Gleittagen usw.
Da würde mich mal die Dienstvereinbarung dazu interessieren.

--- End quote ---
Das ist aber deine Interpretation von dem Begriff Vertrauensarbeitszeit.
Vertrauensarbeitszeit heißt doch genauso, dass der AN und der AG wissen was zu tun ist und die arbeit erledigt wird, egal wann, wo ,wie. Der AN versichert dem AG, das er alle arbeitsrechtlichen Dinge einhält, dafür gibt es auch keine extern gepflegte Zeitkonten oder Überstunden.
Muss dann halt der AN selber wissen ob, wann und wo er seine Arbeit erledigt. Und natürlich muss der AN rechtzeitig seinen AG darüber informieren, wenn er Dinge nicht schafft und Unterstützung braucht.

(was meinste, warum ich hier jederzeit meinen Senf in das Forum geben kann, ist halt keine Arbeitszeit)

Wasserkopp:
Zeiterfassung selbst vornehmen i.S. von eigenen Excellisten, ja das machen manche zur Selbstkontrolle.

Ansonsten ist Vertrauensarbeitszeit halt genau wie WasDennNun sagt:


--- Zitat ---Vertrauensarbeitszeit heißt doch genauso, dass der AN und der AG wissen was zu tun ist und die arbeit erledigt wird, egal wann, wo ,wie. Der AN versichert dem AG, das er alle arbeitsrechtlichen Dinge einhält, dafür gibt es auch keine extern gepflegte Zeitkonten oder Überstunden.
Muss dann halt der AN selber wissen ob, wann und wo er seine Arbeit erledigt. Und natürlich muss der AN rechtzeitig seinen AG darüber informieren, wenn er Dinge nicht schafft und Unterstützung braucht.
--- End quote ---

Bei uns gibt es auch Zielvereinbarungen, jeder Organisationsbereich hat seine eigene Philosophie zu Ausgleichstagen. Grundsätzlich sind diese aber nicht auf eine bestimmte Zahl beschränkt.

Es geht hier um örtliche, zeitliche Freiheit unter eigenverantwortlicher Beachtung des Dienstgeschäfts. Es gibt natürlich solche "ich kann heute keinen Termin wahrnehmen, ich habe Homeoffice"-Aussagen. Aber grundsätzlich kann ich für mich dienstliche und "private" Belange gut vereinbaren.

Heißt z.B. konkret:
An Homeofficetagen Mittagspause mit der Familie, danach Videokonferenz mit dem Team und dann nach Beendigung der Aufgaben (die mal mehr und mal weniger sind) direkt mit den Kids auf die Straße spielen. Abends ggf. nochmal eine Stunde Vorbereitung auf Termine am nächsten Tag. Das ist für mich "Vereinbarkeit von Familie und Beruf".
An Bürotagen kann es auch heißen meine Arbeitszeit aufzuteilen. Dann mal nur bis 15 Uhr im Büro, aber abends nochmal Tätigkeiten von zuhause, die alleine möglich sind (E-Mails bearbeiten, Termine vorbereiten, usw.).

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version