Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Kurzarbeit im öD

<< < (39/52) > >>

Leppy:

--- Zitat von: Kryne am 03.04.2020 17:08 ---Dann gilt diese "Betriebsvereinbarung" nicht.

Vereinbarung würde ja auch bedeuten, dass etwas vereinbart wurde, da gehören immer zwei Seiten dazu. Mit wem hat der AG das denn vereinbart ? Hat euer Personalrat einfach zugestimmt oder wie ? Wenn ja, warum ?

Hast du irgendetwas unterschrieben ?

--- End quote ---

Geschäftsführung/ Vorsitz und Betriebsrat haben unterschrieben. Umso ärgerlicher das der Betriebsrat zeitgleich mit der Mail im Urlaub ist. Ich selbst habe nichts unterschrieben, aber natürlich werden die Mitarbeiter oben als Partei genannt.
Ganz unten in der BV steht noch, dass der TVÖD incl. Anlagen in seiner jeweils gültigen Fassung weiterhin Anwendung findet.

Leppy:
Ich hatte in der Vergangenheit schon mal Kontakt zu Verdi wegen einer anderen Sache, auch hier wurde bestätigt öffentlicher Dienst/ der TVÖD gilt ausmahmlos.
Bin ja nicht umsonst Mitglied in der Gewekschaft, werde denen nochmal schreiben und anhand meiner Daten sehen sie ja wo ich arbeite. Mysteriös ... nach wie vor.

Streiken dürfen wir auch im Gegensatz zu vielen anderen „Sozis“, die bei privaten Trägern arbeiten. Dürften wir doch nicht, wenn es eine private Rechtsform wäre?

Spid:

--- Zitat von: Leppy am 03.04.2020 17:22 ---Ich hatte in der Vergangenheit schon mal Kontakt zu Verdi wegen einer anderen Sache,
--- End quote ---

Da kannst Du ja froh sein, daß Unfähigkeit nicht so ansteckend wie Corona ist.



--- Zitat ---auch hier wurde bestätigt öffentlicher Dienst/ der TVÖD gilt ausmahmlos.
--- End quote ---

Das sind zwei völlig unterschiedliche Sachverhalte. Zahllose Einrichtungen in privater Rechtsform sind KAV-Mitglied und tarifgebunden, sie sind aber nicht öffentlicher Dienst - ebenso wie es Gemeinden gibt, die selbstverständlich öD sind, aber nicht Mitglied in einem KAV und somit nicht tarifgebunden sind.


--- Zitat ---Bin ja nicht umsonst Mitglied in der Gewekschaft, werde denen nochmal schreiben und anhand meiner Daten sehen sie ja wo ich arbeite. Mysteriös ... nach wie vor.
--- End quote ---

Das tut mir sehr leid. So viel Geld herausgeworfen, um die Antifa zu unterstützen...


--- Zitat ---Streiken dürfen wir auch im Gegensatz zu vielen anderen „Sozis“, die bei privaten Trägern arbeiten. Dürften wir doch nicht, wenn es eine private Rechtsform wäre?

--- End quote ---

Was für eine absolut abwegige Annahme.

Leppy:



--- Zitat ---Streiken dürfen wir auch im Gegensatz zu vielen anderen „Sozis“, die bei privaten Trägern arbeiten. Dürften wir doch nicht, wenn es eine private Rechtsform wäre?

--- End quote ---

Was für eine absolut abwegige Annahme.
[/quote]

Das war ja keine Annahme, sondern eine Frage. Deswegen die Fragezeichen. Hast es mir somit beantwortet, Danke.

Bisher dachte ich Verdi unterstützt uns, aber wenn mein Arbeitgeber durch BV regeln kann was er will, ist die Mitgliedschaft wohl hinfällig.

Thot:

--- Zitat von: BAT am 03.04.2020 12:10 ---Niveau der jungen Generation: mindestens einen Abschlussgrad herunter brechen: Akademiker von heute höchsten auf FH Niveau, FH-Absolventen höchsten Ausbildungsniveau, Auszubildende: höchsten Hilfsarbeiter-Niveau. Das hat aber nichts mit der Digitalisierung zu tun, sondern mit dem Schulsystem. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel.

--- End quote ---

Nur weil jetzt jeder sprechende Primat mit einem Abi rausgeht, heißt es nicht, dass die auch in der Lage sind zu studieren.

Das akademische Niveau ist gleich geblieben, hat sich nur aufgeteilt (auch wenn das einige alte Diplomer nicht wahrhaben mögen).

Vom Niveau her ist es so:

Bachelor Berufsakademie < Bachelor private FH < Bachelor FH < Diplom FH < Bachelor Uni < Diplom Uni < Master FH < Master Uni

Solche Kuddelmuddel, wie einen Magister, wo man man nichts halbes und nichts ganzes lernt, lasse ich mal außen vor.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version