Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Nur noch mit Termin - Vor- und Nachteile?

<< < (13/27) > >>

Spid:
Das hat der AG so zu organisieren, wenn er es so möchte. Gleiches gilt für Öffnungszeiten und Arbeitszeiten. Hat er die genannte Regelung mit AN oder PR/BR vereinbart, muß er den Umstand entweder hinnehmen oder die Öffnungszeiten verkürzen.

Bastel:

--- Zitat von: TuxFlo am 07.07.2020 11:46 ---Sorry, aber das mit dem einfach Aufstehen und gehen ist doch völliger Quatsch und kann sich nur jemand aus dem ÖD ausdenken. Wenn jemand so etwas in der freien Wirtschaft macht, gibt es mächtig Ärger, da dieser abgewiesene Kunde wahrscheinlich nicht mehr wieder kommt.

--- End quote ---

In einem Sozialamt sind die "Kunden" wohl überwiegend Bittsteller und wollen Geld sehen. Die kommen garantiert immer wieder...

Schmitti:

--- Zitat von: TuxFlo am 07.07.2020 11:46 ---Sorry, aber das mit dem einfach Aufstehen und gehen ist doch völliger Quatsch und kann sich nur jemand aus dem ÖD ausdenken...
--- End quote ---
Dein Text kurz nochmal zusammengefasst: Nach der Öffungszeit jemanden deutlich abzuweisen ist Weltuntergang, aber 10min vorher ist es völlig i.O.  ???

TuxFlo:
Ja, es ist in Ordnung, wenn sich herausstellt, dass es deutlich länger als die 10 Minuten dauert.
Oder erwartest du auch, dass wenn du 15 Minuten vor Ladenschluss im Supermarkt deinen Einkauf startest, auch 30 Minuten nach Ladenschluss dort verweilen darfst und die Kasse auch noch besetzt ist?

Die einfachste Lösung wäre wahrscheinlich, die Kernarbeitszeit so anzupassen, sodass diese deutlich nach den Öffnungszeiten endet (30 - 60 Minuten später). Dann hätte sich dieses Problem wahrscheinlich erledigt.

Bei der Post habe ich es auch schon mal erlebt, dass die Eingangstür auch schon mal 5 Minuten vor Feierabend abgeschlossen wird. Für Kunden ärgerlich, aber besser als jemanden abzuweisen, der schon in der Warteschlange steht.





Spid:
Was ich als Kunde erwarte oder nicht erwarte, ist für den AN unbeachtlich. Dieser hat ein vertragliches Verhältnis zum AG, nicht zum Kunden. Der AG muß das Arbeitsverhältnis so ausgestalten, daß der Kunde zufrieden ist - ansonsten ist Kundenunzufriedenheit einzig das Versagen des AG.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version