Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
BuL - Offiziell keine Rechten, aber in den Kommunen?
Spid:
Inwiefern bräuchte eine Zuordnung zur politischen Rechten eine Rechtfertigung?
Davon ab sind die drei wesentlichen Dimensionen des simplen Rechts-Links-Schemas Individualismus vs. Kollektivismus, Markt vs. Staat und Gleichheit vs. Ungleichheit. In allen drei Dimensionen des eigentlich so eindimensionalen Schemas liegt die FDP klar im rechten Bereich, denn sie betont Individualismus, insbsondere auch die liberalen Abwehrrechte des einzelnen gegen den übermächtigen Staat, geben dem Markt den Vorrang vor staatlichen Eingriffen und Dirigismus und sehen in klarer liberaler Tradition soziale Ungleichheit als das, was sie ist: den Motor, der den Laden am Laufen hält - und das ist auch gut so! Die FDP gehört ganz klar zum rechten Spektrum, auch wenn die Medien immer gern Gestalten wie Baum oder Schnarrenberger aus der Mottenkiste ausgraben.
FGL:
--- Zitat von: BAT am 31.08.2020 13:37 ---
--- Zitat von: FGL am 31.08.2020 13:14 ---
Korrekt. Liberale wollen Chancengleichheit, akzeptieren aber Ergebnisungleichheit.
--- End quote ---
Und dieser kleine Ausschnitt der vielfarbigen Ausrichtung einer Partei rechtfertig es inwiefern daß Gesamtkonstrukt der politischen Rechte zuzuordnen?
--- End quote ---
Weil beim einfachen Links-Rechts-Schema die Einstellung zu sozialer Ungleichheit das maßgebende Kriterium ist. Davon zu unterscheiden ist die Frage, ob Links/Rechts als Erklärungsmodell tauglich ist, oder ob andere Modelle wie der Kompass oder das Wertedreieck vorzuziehen sind, die weitere Aspekte bei der Positionierung im Schema berücksichtigen.
was_guckst_du:
...das Links/Rechts-Schema politischer Parteien resultiert letztendlich aus der Sitzordnung im Plenum...so sassen im deutschen Bundestag die Mitglieder der FDP Fraktion immer am rechten Rand (bis die AFD diese Position einnahm)...
BAT:
--- Zitat von: Spid am 31.08.2020 13:51 ---Inwiefern bräuchte eine Zuordnung zur politischen Rechten eine Rechtfertigung?
--- End quote ---
Dann, wenn der Diskutant ebendies in einer unvollständigen Ausführung so macht.
Spid:
Tatsächlich resultiert die Grundidee des Links-Rechts-Schemas auf einer parlamentarischen Sitzordnung, jedoch jener der französischen Abgeordnetenkammer der restaurierten französischen Monarchie 1814-1830, wo aus Sicht des Präsidenten auf der guten rechten Seite die konservativen Kräfte und auf der linken Seite die revolutionären Kräfte saßen. Die Platzwahl im Bundestag ist also nicht Ursache, sondern Wirkung des Links-Rechts-Schemas.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version