Hallo, ich möchte mich für die 3.QE in Bayern für einen dualen Studienplatz bewerben. Um Klarheit zu bekommen, hoffe ich auf relevante und ernst gemeinte Antworten.
Punkt 1: Was sind die Unterschiede bezüglich der Regierungs- / Bezirks- und Stadtverwaltung bezüglich der Tätigkeiten? Könnte man mit dem Studium in diesen Behörden letztendlich auf dem selben Arbeitsplatz landen? (z.B. wenn alle drei Behörden ein Bildungsreferat anbieten). - hier noch die Unsicherheit, ob es die Stadtverwaltung oder eine übergeordnete Verwaltung sein soll, eventuell werden hier persönliche Empfehlungen ausgesprochen? (auch: in welcher Behörde hätte man hier bessere Chancen auf Beförderung?) Wo sind die Übernahmechancen nach dem Studium höher?
Punkt 2: Ist es auch wahrscheinlich, dass man mit einem Studium Tätigkeiten zugeschrieben bekommt, die normalerweise von Beamten in der 2.QE (mit abgeschlossener Ausbildung) eher Auszubildenden zustehen?
Wo sind hier die Unterschiede zwischen der 2. und 3.QE, außer, dass man einfach mit komplexeren Fällen rechnen muss?
Punkt 3: Ich war bisher gesetzlich krankenversichert und muss mir dann für die Beamtenlaufbahn überlegen, ob ich in die PKV oder GKV möchte. Ein Hindernis ist meine im letzten Jahr diagnostizierte MS (die aber seit der Diagnose komplett stabil verläuft - seit der Diagnose nehme ich täglich ein Medikament zur Behandlung ein). Hat hier jemand damit Erfahrungen oder ist eventuell selber betroffen?
Wo finde ich (unabhängige) Ansprechpartner zur kostenlosen Beratung, welche sich sowohl mit PKV, als auch GKV gut auskennen? Falls es hilfreich ist: ich habe noch keine Kinder und bin 24 Jahre alt.
Vielen Dank schonmal für's Zeit nehmen
