Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Strategien zur Aufwertung der MINT-Berufe
tTt:
--- Zitat von: WasDennNun am 25.01.2022 12:46 ---Aber kann man die AN des IGM mit der Struktur der AN des öD vergleichen?
--- End quote ---
Beides sind tarifgebundene Arbeitgeber.
Spielt die Struktur der AN denn dafür eine Rolle? Ich vermag da keine wesentlichen Unterschiede zu erkennen.
Der IGM behandelt ungelernte, ausgebildete und Studierte.
Im TVöD/TV-L werden ja auch nur die Gehälter/Löhne für Tarifbeschäftigte verhandelt.
Und auch die Struktur der Verträge ähneln sich.
--- Zitat von: Organisator am 25.01.2022 12:00 ---Insoweit sind die Spielregeln bekannt und jeder Mitarbeiter weiss genau, wie viele Stunden er wann abbummeln kann, um unter der Kappungsgrenze zu bleiben.
Sollte darüber hinaus mehr Arbeit anfallen, kann der Arbeitgeber entsprechend Mehrarbeit/Überstunden anordnen, die dann nicht unter die Kappungsgrenze fallen.
--- End quote ---
Unsere miese Arbeitszeitdienstvereinbarung ist tatsächlich etwas Hausspezifisch und ungünstig für die Beschäftigten, da lückenhaft. Ich habe schon bessere gesehen. Wenn der/die Vorgesetzte die Anordnung aus irgendeinem Grund nicht gibt, ist letztlich der/die Beschäftigte immer der/die Depp/in.
Der Staatsapparat übt zudem sehr viel subtilen Druck aus.
Ein echter Schutz bedeutet, dass der/die Vorgesetzten den/die Beschäftigte rauswirft mit, „geh nach Hause, lass alles liegen“, wenn eine Überschreitung der Regeln eintrifft. Das passiert allerdings nicht. In der Regel eine unspezifische Rundmail, dass die Salden zu hoch sind und versucht werden sollen, abzubauen.
Denn selbst als Sachbearbeiter besteht ja oft angeblich kein Beurteilungsspielraum. Tut man es doch, ist der Kompetenzbereich schnell überschritten worden.
Nicht selten überrollt die Realität den Prozesslauf und im Nachgang wird vergeblich versucht eine/n Verantwortliche/n zu ermitteln. Aber die dahinterliegende Ursache wurde noch immer nicht gelöst.
--- Zitat von: WasDennNun am 25.01.2022 12:46 ---Kein AN im öD muss sich anstrengen, Gleitzeitstunden aufbauen bis nach Meppen, weil er seine "Arbeit" nicht schafft.
Der Laden geht nicht pleite und er wird nicht rausgeschmissen.
Wer sich für den öD AG den A* aufreißt, der macht es weil er darauf Bock hat, aber nicht weil der AG in dazu nötigen könnte oder ein ökonomischer Druck dahinter steht.
--- End quote ---
Wenn Gefahr für Leib- und Leben in Verzug ist, möchte ich mal wirklich den/die Beamten/-in oder Beschäftige/n sehen, der/die dann tatsächlich Feierabend macht, wenn daran Menschenleben hängen oder „das Wohl der Bundesrepublik Deutschland in Gefahr ist.“
Letztlich bricht durch diese „Freiwilligkeit“ der öffentliche Dienst nicht völlig zusammen.
Und auch ein Staat kann Pleite gehen.
Ich kann mich irren, aber Griechenland ist nur durch Unterstützung der EU nicht Pleite gegangen. Es gab dort einen Schuldenschnitt und Staatsdiener bekamen auch einen Teil ihre Besoldung/Bezahlung nicht mehr bzw. nur stark verzögert ausgezahlt.
Selbiges ist auch in den USA schon passiert oder bahnte sich an.
Steile These mit dem nicht Pleite gehen.
Es ist nur äußerst unwahrscheinlich.
XTinaG:
Gleitzeitvereinbarungen gestatten den Arbeitnehmern eine Disposition der Arbeitszeit in gewissem Umfang, die ansonsten allein dem Arbeitgeber vorbehalten wäre. Außerhalb vereinbarter Kernzeiten/Präsenzzeiten u.ä. bedarf es der Anordnung von Arbeitsstunden durch den Arbeitgeber oder eines in seinem Namen handelnden. Werden keine Arbeitsstunden angeordnet, gibt es außerhalb vereinbarter Zeiten auch keine Pflicht zur Arbeitsleistung. Regelt eine Dienstvereinabrung/Betriebsvereinbarung dies anders, ist eine Kappungsgrenze grundsätzlich unwirksam, da die Zeiten außerhalb der vereinbarten Zeiten eben nicht mehr zur Disposition des Arbeitnehmers stehen. Und das ist wesentliche Voraussetzung dafür, daß Stunden gekappt werden können.
Wie sieht es denn nun hiermit aus:
--- Zitat von: XTinaG am 25.01.2022 06:49 ---Eine Leistung mittlerer Art und Güte ist jene, die der Arbeitnehmer unter angemessener Anspannung seiner Kräfte leistet, ohne seine Gesundheit zu gefährden. Eine darüber hinausgehende Leistung wäre also eine unangemessene Inanspruchnahme des Arbeitnehmers unter Gefährdung dessen Gesundheit. Inwiefern wäre das wohl zum Vorteil des Arbeitnehmers? Und was hätte der Arbeitgeber da langfristig von? Das Personalbindungsmodell südostasiatischer Sweatshops, deren Geschäftsmodell ja eine solche Ausbeutung ist, fußt ja darauf, daß deren Personal schlicht keine andere Wahl hat. Das ist aber gerade bei dem Personal, um das es in diesem Thread geht, nicht der Fall.
--- End quote ---
WasDennNun:
--- Zitat von: tTt am 25.01.2022 14:37 ---
--- Zitat von: WasDennNun am 25.01.2022 12:46 ---Aber kann man die AN des IGM mit der Struktur der AN des öD vergleichen?
--- End quote ---
Beides sind tarifgebundene Arbeitgeber.
Spielt die Struktur der AN denn dafür eine Rolle? Ich vermag da keine wesentlichen Unterschiede zu erkennen.
Der IGM behandelt ungelernte, ausgebildete und Studierte.
Im TVöD/TV-L werden ja auch nur die Gehälter/Löhne für Tarifbeschäftigte verhandelt.
Und auch die Struktur der Verträge ähneln sich.
--- End quote ---
Ok, also bist du dafür, dass der Fachinformatiker (IT Ausgebildet) das gleiche Geld bekommt wie die Rechtsanwaltsgehilfin (Verwaltungsausgebildet)?
So wie ein ITler eben derzeitig eine besser Marktposition hat und deswegen mehr Geld bekommt (bekommen kann), so ist es auch das ein "produzierendes Gewerbe" (IGM) mehr Geld zahlen kann, als ein reines "Verwaltendes Gewerbe" (öD)
Also Nein: öD und IGM vergleichen ist so, wie einen Fachinformatiker mit einer Rechtsanwaltsgehilfin zu vergleichen und in einem Pott zu schmeißen.
WasDennNun:
--- Zitat von: tTt am 25.01.2022 14:37 ---
--- Zitat von: WasDennNun am 25.01.2022 12:46 ---Kein AN im öD muss sich anstrengen, Gleitzeitstunden aufbauen bis nach Meppen, weil er seine "Arbeit" nicht schafft.
Der Laden geht nicht pleite und er wird nicht rausgeschmissen.
Wer sich für den öD AG den A* aufreißt, der macht es weil er darauf Bock hat, aber nicht weil der AG in dazu nötigen könnte oder ein ökonomischer Druck dahinter steht.
--- End quote ---
Wenn Gefahr für Leib- und Leben in Verzug ist, möchte ich mal wirklich den/die Beamten/-in oder Beschäftige/n sehen, der/die dann tatsächlich Feierabend macht, wenn daran Menschenleben hängen oder „das Wohl der Bundesrepublik Deutschland in Gefahr ist.“
Letztlich bricht durch diese „Freiwilligkeit“ der öffentliche Dienst nicht völlig zusammen.
--- End quote ---
Richtig! Er arbeitet dann bis das Problem gelöst ist. Und geht dann für 4 Wochen nach Hause, weil er nicht mehr arbeiten kann, weil er die Stunden voll hat.
Wenn der Staat damit ein Problem hat, dann kann er dafür besagt Beamte einsetzen oder Überstunden anordnen.
Und davon ab. Wo findet dass denn massenhaft statt im Tarifbereich, Leib und Leben?
--- Zitat ---Und auch ein Staat kann Pleite gehen.
Ich kann mich irren, aber Griechenland ist nur durch Unterstützung der EU nicht Pleite gegangen. Es gab dort einen Schuldenschnitt und Staatsdiener bekamen auch einen Teil ihre Besoldung/Bezahlung nicht mehr bzw. nur stark verzögert ausgezahlt.
Selbiges ist auch in den USA schon passiert oder bahnte sich an.
Steile These mit dem nicht Pleite gehen.
Es ist nur äußerst unwahrscheinlich.
--- End quote ---
Da hast du natürlich absolut Recht und deswegen habe ich ja einen Job, der nicht nur beim Staat genutzt wird. Und deswegen bin ich nie Beamter geworden, weil ich mir meinen AG selber aussuchen will.
Organisator:
--- Zitat von: tTt am 25.01.2022 14:37 ---Unsere miese Arbeitszeitdienstvereinbarung ist tatsächlich etwas Hausspezifisch und ungünstig für die Beschäftigten, da lückenhaft. Ich habe schon bessere gesehen. Wenn der/die Vorgesetzte die Anordnung aus irgendeinem Grund nicht gibt, ist letztlich der/die Beschäftigte immer der/die Depp/in.
--- End quote ---
Du bist verpflichtet, deine vertraglich vereinbarten Stunden zu leisten. Danach gehst du nach Hause. Wenn der Arbeitgeber eine entsprechende Anordnung für Überstunden nicht gibt, kannst du ihn ja darauf hinweisen, das dies eigentlich notwendig ist, aber noch ein einzges mal mehr arbeitst nur fürs Gleitzeitkonto. Auch mit dem Hinweis, dass du das beim nächsten mal nicht mehr machen wirst. Ich kann da nicht sehen, warum der Beschäftigte da der Depp sein sollte.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version