Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Strategien zur Aufwertung der MINT-Berufe

<< < (19/33) > >>

Organisator:

--- Zitat von: WasDennNun am 23.12.2021 13:12 ---
--- Zitat von: Organisator am 23.12.2021 13:01 ---Denke mal darüber nach, warum deiner Meinung die bestehenden Möglichkeiten nicht genutzt werden und wie man das ändern könnte.

--- End quote ---
Richtig, habe ich ja beschrieben und wir haben damit Erfolg.

--- End quote ---

Dito. Daher sollte man mal überlegen, wie man bestehende Möglichkeiten umsetzt statt nach unsinnigen Alternativen zu suchen.

WasDennNun:

--- Zitat von: Organisator am 23.12.2021 13:18 ---
--- Zitat von: WasDennNun am 23.12.2021 13:12 ---
--- Zitat von: Organisator am 23.12.2021 13:01 ---Denke mal darüber nach, warum deiner Meinung die bestehenden Möglichkeiten nicht genutzt werden und wie man das ändern könnte.

--- End quote ---
Richtig, habe ich ja beschrieben und wir haben damit Erfolg.

--- End quote ---

Dito. Daher sollte man mal überlegen, wie man bestehende Möglichkeiten umsetzt statt nach unsinnigen Alternativen zu suchen.

--- End quote ---
naja, man kann ja durchaus ein mehrfronten Krieg führen.

Aber das Tarifrecht, dieses Problem monetär lösen könnte sind halt naive Vorstellungen und oft gespeist durch den Wunsch von den Menschen, dass sie so, ohne sich zu bewegen, mehr Geld erhalten.

Organisator:

--- Zitat von: WasDennNun am 23.12.2021 13:26 ---Aber das Tarifrecht, dieses Problem monetär lösen könnte sind halt naive Vorstellungen und oft gespeist durch den Wunsch von den Menschen, dass sie so, ohne sich zu bewegen, mehr Geld erhalten.

--- End quote ---

Tarifrecht scheitet ja schon daran, dass die Tarifvertragsparteien kein Interesse haben. Arbeitgeberseitig gibt es schon Zulagenlösungen wie hier durchgekaut, arbeitnehmerseitig interessiert man sich naturgemäß nicht für die AG-Probleme sondern hat die AN im Auge.

Frank123:
Ihr verteidigt ein System welches nachweislich gescheitert ist. Sonst gäbe es diese Zustände nicht:

https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/bau/ingenieurmangel-bremst-sanierung-strassen-bruecken/

Die Zulage ist unattraktiv. Bei einer Jobwahl denkt man i.d.R. langfristig und niemand möchten nach Jahren wieder weniger verdienen. So bekommt man keine guten Leute.

Schlussendlich läuft es in der Praxis so, dass Personaler immer einen underperformer Absolventen finden werden, welcher es auch ohne Zulage macht. Diese Leute kann man aber nicht gebrauchen. Das führt dazu, dass Planungsleistungen und Bauüberwachung teuer von Ingenieur-Büros eingekauft werden müssen. Das ist aufgrund des vorgelagerten Ausschreibungsverfahren nicht nur sehr zeitaufwendig sondern auch sehr sehr teuer.  Die meisten hier würden vom Stuhl fallen, wenn sie wüssten, über welche Summen wir hier reden. Eine dauerhafte IGM-Bezahlung für fähige Planer wäre dagegen ein Witz. Nur mal, damit ihr wisst, über welche Summen wir reden. Bei anrechenbaren Kosten (Netto-Baukosten) von 600.000€ - also ein sehr kleines Projekt - reden wir von HOAI Honorare inkl. Bauüberwachung von ca. 150.000 € die extern vergeben müssen. Ausschreibungsverfahren dauert ca. 2 Monate.
Das spart ein fähiger Ingenieur an Zeit und Geld in ca. 2-3 Wochen ein. Und glaubt mir, das ist nicht an den Haaren herbeigezogen sondern mittlerweile die Regel. Wenn es Personal gibt, dann Absolventen die nichts können. Die sind nicht einmal fähig die Ausschreibungsunterlagen für die HOAI-Planungsleistung zu erstellen (also die Leistung einzukaufen, welche sie eigentlich machen sollten). Das ist mit einer zeitlichen Zulage, welche in der Praxis homöopathisch angewandt wird, nicht zu kitten. Das geht nur mit dauerhafte marktgerechter Vergütung was dem Gemeinwesen schlussendlich aber viel Geld sparen und Zeit wird.
 

XTinaG:
Nein. Das System ist in keiner Weise gescheitert. Es gibt nachweislich Arbeitgeber, die mit diesem System performantes Personal gewinnen. Wenn Arbeitgeber weder die tariflichen Möglichkeiten nutzen noch ihre Möglichkeit, übertariflich zu vergüten, sind es halt schlechte Arbeitgeber. Schlechte Arbeitgeber sind kein tarifliches Problem. Das regelt der Markt: die kriegen halt kein Personal, das knapp ist.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version