Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Wegstreckenentschädigung? Gibt es Neuigkeiten?

<< < (42/46) > >>

Organisator:

--- Zitat von: cyrix42 am 14.04.2022 08:43 ---So?

https://de.statista.com/infografik/20761/anzahl-der-unfaelle-auf-bundesautobahnen-mit-und-ohne-tempolimit/

" Je 1 Milliarde gefahrener Kilometer gibt es auf Autobahnabschnitten mit Tempolimit 0,95 Unfälle mit Todesfall. Auf Strecken ohne Tempolimit hingegen gibt es 1,67 Unfälle mit Todesfall – das sind rund 75 Prozent mehr als auf Strecken mit Tempolimit. "

--- End quote ---

Und wie es mit Statistiken so ist, bedürfen sie einer sinnigen Interpretation. Es stellt sich also die Frage, woran der Unterschied liegt und inwieweit es am Tempolimit liegen könnte.

Organisator:

--- Zitat von: BAT am 14.04.2022 08:55 ---Die Wissenschaft zur Energieeinsparung durch das Tempolimit ist allerdings noch hanebüchener.

--- End quote ---

Die Wissenschaft ist eindeutig, da es auf der Hand liegt, dass die Verbräuche pro Wegstrecke bei Geschwindigkeiten jenseits von 100 km/h steigen.

Die Auswirkungen auf mögliche Einsparpotentiale sind jedoch so gering, dass ein Fokus  andere Themen schnellere und bessere Ergebnisse verspricht.

cyrix42:
Also der Effekt der Energieeinsparung ist reine Physik: Beschleunigung auf eine Zielgeschwindigkeit braucht quadratisch viel Energie (in Abhängigkeit der Zielgeschwindigkeit), das Halten der Zielgeschwindigkeit gegen einen konstanten Luft- und Rollwiderstand braucht proportional viel Energie (in Abhängigkeit der Zielgeschwindigkeit), jeweils konstanter Wirkungsgrad vorausgesetzt.

Oder kurz: Bei gleichem Wirkungsgrad spart langsamer Fahren Sprit. (Als ob das nicht jeder Autofahrer auch so wüsste...)

Du hast natürlich recht, dass man ein noch nicht stattgefundenes Gesetzgebungsverfahren schlecht voraussehen kann, was an dessen Ende nun wirklich steht. Fakt ist aber, dass so ziemlich alle Forderungen für ein Tempo-Limit auf deutschen Autobahnen mit der Beschränkung auf 130 km/h assoziert werden, hier ein zufällig ausgewählter Artikel aus den letzten Tagen: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/tempolimit-spd-gruene-fdp-100.html

Natürlich muss sich die Forschung an irgendwelchen Szenarien orientieren. Warum dann nicht an den von einigen politischen Akteuren geforderten?

BAT:

--- Zitat von: Organisator am 14.04.2022 09:00 ---
Die Wissenschaft ist eindeutig, da es auf der Hand liegt, dass die Verbräuche pro Wegstrecke bei Geschwindigkeiten jenseits von 100 km/h steigen.


--- End quote ---

Eben das ist der Fehler. Man nimmt einen Fuhrpark X mit Einsparung Y, bedenkt jedoch nicht, das der Fuhrpark an sich durch Tempolimit Z ganz anders strukturiert sein wird.

BAT:

--- Zitat von: cyrix42 am 14.04.2022 09:01 ---
Natürlich muss sich die Forschung an irgendwelchen Szenarien orientieren. Warum dann nicht an den von einigen politischen Akteuren geforderten?

--- End quote ---

Selbstredend. Aber ein erschöpfende wissenschaftliche Analyse muss lateral sein. Einmal in Bezug auf Szenarien mit gestaffelten Limits, aber auch in Bezug auf dauerhafte Änderungen des Fuhrparks.

Konkret: wie hoch wird der Wechsel von 5-Meter-Boliden mit 350 PS auf 4-Meter-Kompakte mit 150 PS sein? Was macht das mit den Verbräuchen? Was macht das in Bezug der Sicherheit einer tendenziell kleineren Fahrgastzelle.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version