Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Welche Fragen als Bewerber stellen?
maiklewa:
Vermutung: OZG einhergehend mit den lahmen Umsetzungen in den kleinen Klitschen. Ich habe Bekannte, die in solchen kleinen BüBüs arbeiten. Oh Mann, da packt man sich an den Kopp. HO? Da wird man ausgelacht! Dafür gibts im BüBü auch zu viele Dinge, die man nur vor Ort am Menschen leisten kann. An sich cooler Job. Wenn nicht fast überall total unterbezahlt wäre, käme der für mich sogar auch infrage, aber mit E6 ... Manche Kommunen zahlen die E8 und honorieren diese Arbeit ein wenig mehr.
Kaiser80:
--- Zitat von: maiklewa am 07.04.2022 19:59 --- h Mann, da packt man sich an den Kopp. HO? Da wird man ausgelacht! Dafür gibts im BüBü auch zu viele Dinge, die man nur vor Ort am Menschen leisten kann.
--- End quote ---
Beispiele?
Ich behaupte, dass ein weiterentwickelter McDonalds Bestellautomat weit über die Hälfte der im Bürgerbüro anfallenden Vorgänge übernehmen könnte. Ist m.E. nur eine Frage des Willens und der Umsetzung
Organisator:
--- Zitat von: Kaiser80 am 08.04.2022 07:42 ---Beispiele?
Ich behaupte, dass ein weiterentwickelter McDonalds Bestellautomat weit über die Hälfte der im Bürgerbüro anfallenden Vorgänge übernehmen könnte. Ist m.E. nur eine Frage des Willens und der Umsetzung
--- End quote ---
Ich würde denken, den braucht es noch nichtmal. Wesentlicher Punkt ist doch, dass sich der Bürger legitimieren kann. Das geht mit einer verifizierten E-Mail-Adresse (wie bei bund.de kommend) oder auch per Identifikation mit Perso in einer Viko (ähnlich wie bei Krediten, Handyverträgen usw.)
Die weitere Bearbeitung dürfte schon weitestgehend computerbasiert sein. Insoweit kann man dann auch per ViKo im Homeoffice den Bürgerbüroservice anbieten, und das Produkt dem Bürger zumailen/schicken.
Kaiser80:
--- Zitat von: Organisator am 08.04.2022 08:13 ---
--- Zitat von: Kaiser80 am 08.04.2022 07:42 ---Beispiele?
Ich behaupte, dass ein weiterentwickelter McDonalds Bestellautomat weit über die Hälfte der im Bürgerbüro anfallenden Vorgänge übernehmen könnte. Ist m.E. nur eine Frage des Willens und der Umsetzung
--- End quote ---
Ich würde denken, den braucht es noch nichtmal. Wesentlicher Punkt ist doch, dass sich der Bürger legitimieren kann. Das geht mit einer verifizierten E-Mail-Adresse (wie bei bund.de kommend) oder auch per Identifikation mit Perso in einer Viko (ähnlich wie bei Krediten, Handyverträgen usw.)
Die weitere Bearbeitung dürfte schon weitestgehend computerbasiert sein. Insoweit kann man dann auch per ViKo im Homeoffice den Bürgerbüroservice anbieten, und das Produkt dem Bürger zumailen/schicken.
--- End quote ---
Will ich nicht bestreiten, du übersiehst nur, dass ein Teil der Bevölkerung das aus technischen oder mangelnden Fähigkeiten nicht kann (oder will). Da übernimmt dann Dr. Robotnik an Zentraler Stelle vor Ort
BAT:
"Live Enrolement" soll zum 01.05.2025 kommen! In der Aufsichtsbehörde wollten wir keine Wetten abschließen, da keiner auf die Einhaltung des Termins setzen wollte... ;)
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version