Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Formulierung einer Überlastungsanzeige

<< < (2/5) > >>

KingTut:
Mit Verlaub im Netz findet man dazu jede Menge Hilfe zum Aufbau und Inhalt von Überlastungsanzeigen...

WasDennNun:

--- Zitat von: FraukeWepunkt am 14.04.2022 08:07 ---Guten Morgen,
danke für den Hinweis, hast du noch irgend einen Tipp bezüglich der Formulierung? Ich möchte auch keine mehrseitigen Romane schreiben, weiss aber nicht, ob das erforderlich ist.

--- End quote ---
Guckst du hier: https://www.google.com/search?q=%C3%BCberlastungsanzeige+muster
Ich würde nicht nur eine Überlastungsanzeige schreiben, sondern wöchentlich den Vorgesetzten auf die Lage aufmerksam machen.
Und zwar in dem man ein Prioliste erstellt und ihn entscheiden lässt, was hinten runter fällt (bzw. des er bei nicht Antwort der Reihung zustimmt). Also du darauf hinweist, dass nicht alle Aufgaben in der Woche bei einer 40h Woche und einer Person geschafft werden können.
Dann nächste Woche listet man die unerledigte Dinge der Vorwoche auf und ergänzt die Liste um neue Aufgaben, weißt ausdrücklich auf die Dinge der letzten Woche hin die nicht geschafft wurden und welche neu sind.
Und wenn Fristen absehbar nicht eingehalten werden können, dann lässt man den Vorgesetzten entscheiden und fragt welche Dinge den Bach runter gehen sollen, weil sie nicht fristgerecht erledigt werden können.

Wenn er sagt: Muss geschafft werden, dann antwortet man: Dann müssen sie Überstunden anordnen.
(die dann nach gewisser Zeit nicht mehr vom Personalrat genehmigt werden sollten) .
Und mit den Überstunden schafft man es trotzdem nicht und das Spiel geht von vorne los.

FraukeWepunkt:

--- Zitat von: WasDennNun am 14.04.2022 12:10 ---
--- Zitat von: FraukeWepunkt am 14.04.2022 08:07 ---Guten Morgen,
danke für den Hinweis, hast du noch irgend einen Tipp bezüglich der Formulierung? Ich möchte auch keine mehrseitigen Romane schreiben, weiss aber nicht, ob das erforderlich ist.

--- End quote ---
Guckst du hier: https://www.google.com/search?q=%C3%BCberlastungsanzeige+muster
Ich würde nicht nur eine Überlastungsanzeige schreiben, sondern wöchentlich den Vorgesetzten auf die Lage aufmerksam machen.
Und zwar in dem man ein Prioliste erstellt und ihn entscheiden lässt, was hinten runter fällt (bzw. des er bei nicht Antwort der Reihung zustimmt). Also du darauf hinweist, dass nicht alle Aufgaben in der Woche bei einer 40h Woche und einer Person geschafft werden können.
Dann nächste Woche listet man die unerledigte Dinge der Vorwoche auf und ergänzt die Liste um neue Aufgaben, weißt ausdrücklich auf die Dinge der letzten Woche hin die nicht geschafft wurden und welche neu sind.
Und wenn Fristen absehbar nicht eingehalten werden können, dann lässt man den Vorgesetzten entscheiden und fragt welche Dinge den Bach runter gehen sollen, weil sie nicht fristgerecht erledigt werden können.

Wenn er sagt: Muss geschafft werden, dann antwortet man: Dann müssen sie Überstunden anordnen.
(die dann nach gewisser Zeit nicht mehr vom Personalrat genehmigt werden sollten) .
Und mit den Überstunden schafft man es trotzdem nicht und das Spiel geht von vorne los.

--- End quote ---


Super! Sehr guter Hinweis, genau das tu ich, vielen Dank.

Schokobon:
Gerade wenn die Hütte brennt ist es wichtig die zur Verfügung stehende Arbeitszeit mit Prio-Listen, Mails an den Chef und der Formulierung von Überlastungsanzeigen zu vergeuden.

Organisator:

--- Zitat von: Schokobon am 14.04.2022 21:54 ---Gerade wenn die Hütte brennt ist es wichtig die zur Verfügung stehende Arbeitszeit mit Prio-Listen, Mails an den Chef und der Formulierung von Überlastungsanzeigen zu vergeuden.

--- End quote ---

Richtig. Weil man damit nicht die Probleme seines AG zu seinen eigenen macht sondern den AG vielmehr darauf hinweist, damit er in eigener Verantwortung Abhilfe schaffen kann.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version