Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Umfrage zum Homeoffice im öffentlichen Dienst

<< < (10/14) > >>

MoinMoin:

--- Zitat von: Organisator am 15.08.2022 08:06 ---
--- Zitat von: Zinc am 14.08.2022 09:22 ---Bei uns ist der Witz, dass wir beispielsweise bei einer Nichterfüllung unserer Arbeit, diese auch vor den Auftraggebern rechtfertigen müssten. Wir arbeiten selbständig, bekommen lediglich die Fälle zugeteilt. Und dennoch wird uns unterstellt, im Home-Office nicht zu arbeiten, faul auf der Couch zu liegen etc. Da kann man nur auf den Genrationswechsel hoffen, aber gefühlt werden die Dinosaurier immer wieder von Dinosauriern ersetzt und die Rückständigkeit wird erst 10 Jahre später reflektiert. Öffentlicher Dienst halt  ;D

--- End quote ---

Wenn man anhand von Fallzahlen und Bearbeitungsdauer /-qualität die Auslastung jedes Beschäftigten gut bewerten kann würde mich mal das Argument interessieren, warum mobiles Arbeiten hier zu Faulheit führt.

--- End quote ---
Und wenn man dies vergleichen kann mit den Zahlen vor Home Office erst recht.
Liegt aber daran, dass viele Führungskräfte eben diese nicht können, sondern nur die Anwesenheit überprüfen als Kernaufgabe begreifen (mal überspitzt gesagt)

Dakmer:
Es sind nicht allein die Dinosaurier in der Behörde, die modernes Denken blockieren, sondern die jungen Führungskräfte, die sich auf der Bequemlichkeit des Althergebrachten ebenso ausruhen.
Hinzu kommt, dass die Engagierten ihren Elan ganz schnell aufgeben müssen, wenn sie nicht gehört werden.
Außerdem Führungskräfte, die einfach nicht wissen, was führen, lenken, leiten beinhaltet oder die keinen Ar... in der Hose haben, mal ihre Ideen durchsetzen zu wollen.
Ich würde es nicht am Alter der Leute festmachen, sondern an ihrer Grundeinstellung. Fortschritt ist nichts für Feiglinge.
Im Großen und Ganzen sehe ich bei uns weniger fähige Führungskräfte, aber um so mehr selbstdenkende Arbeitsbienen. Und diese Bienchen halten den Laden am Laufen. Um die Unfähigen ertragen zu können, muss man sich halt ein dickes Fell anschaffen.
Und klar ist es leicht zu sagen: dann kündige doch und suche dir was Besseres. Aber nicht jeder ist unabhängig und noch flexibel, um einfach die Segel streichen zu können.
Und mit einer fachlichen Nischenbegabung wird das noch schwieriger.
Eine staatliche Regelung zur mobilen Arbeit würde sicher einigen Führungskräften eine "Entscheidungshilfe" sein.
Fakt ist: Ohne Corona hätte die Laptopindustrie wesentlich weniger Umsatz gemacht...  Danke, Corona.

JesuisSVA:
Solche Regelungen richten sich nicht an irgendwelche „Führungskräfte“, sie richten sich an den Arbeitgeber. Das ist übrigens auch die Stelle, mit der man alles das Arbeitsverhältnis an sich betreffende vereinbart, ohne dass man dabei auf einen Dienstweg oder ähnliches angewiesen wäre.

Organisator:

--- Zitat von: Dakmer am 16.08.2022 20:21 ---Und klar ist es leicht zu sagen: dann kündige doch und suche dir was Besseres. Aber nicht jeder ist unabhängig und noch flexibel, um einfach die Segel streichen zu können.

--- End quote ---

Das mittlere Management ist hier auch nicht der Ansprechpartner. Und niemand muss gleich kündigen. Man kann sich aber einen gewissen Rückhalt bei den Mitarbeitern schaffen und entsprechende Vorschläge an den Arbeitgeber richten. Eine "staatliche Regelung" würde die unmodern denkenden Führungskräfte darin nur zementieren.

proRemote:

--- Zitat von: Organisator am 16.08.2022 16:20 ---
--- Zitat von: proRemote am 16.08.2022 16:04 ---Deutschland ist keine Insel. In anderen EU-Staaten gibt es bereits ein gesetzlich verankertes Recht auf Homeoffice. Die Entscheidung über Homeoffice darf nicht einseitig beim Arbeitgeber liegen und genau deshalb braucht es dafür auch ein Gesetz in Deutschland. Ob Dir das passt oder nicht, ist mir ehrlich gesagt völlig egal. Daran ändern auch Deine gebetsmühlenartigen Vorwürfe der Unwissenschaftlichkeit und der Schwurblerei nichts.

--- End quote ---

Die Entscheidung liegt doch schon jetzt nicht allein beim Arbeitgeber sondern ist eine gemeinsame Entscheidung.

Ansonsten würde auch ein Gesetz keine sinnige Regelung bringen, da in dem Gesetz auch Ausnahmetatbestände genannt werden würden, welche letztendlich arbeitsgerichtlich entschieden werden müssten.

Dein Ziel ist das richtige, allerdings wäre ein Gesetz der falsche Weg.

--- End quote ---

Welcher Arbeitsvertrag ist denn bitte eine gemeinsame Entscheidung? Das Ding wird einem vorgelegt und dann kann man gucken ob Schmerzensgeld ... äh Gehalt ... entsprechend ist und man auch mit den anderen Inhalten leben kann oder eben nicht. In meiner Wahrnehmung nehmen Arbeitgeber immer nur, aber wollen nichts dafür geben. Am liebsten haben sie es, wenn man mehr macht und weniger nimmt. Wehe dem, der dafür einen Ausgleich fordert.

Der Punkt mit dem arbeitsgerichtlichen Entscheidungsweg ist m.M.n. genau der Knackpunkt. Und deswegen finde ich, braucht es auch ein Gesetz. Denn dann kann ich Homeoffice einklagen vor dem Arbeitsgericht. Stand jetzt kann der Arbeitgeber Homeoffice einseitig streichen und muss dies weder begründen, noch kann ich in irgendeiner Form dagegen vorgehen.

Das Argument das hier einige vorbringen mit dem Jobwechsel ist naheliegend gedacht, aber wie ja einige hier auch schreiben nicht immer ganz so einfach. Gerade wenn man familiäre Verpflichtungen hat. Aber auch wenn man diese nicht hat, warum sollte man für jeden Flatus dem der Arbeitgeber quer liegt büßen? Ich bin über diese arbeitgeberfreundliche Haltung irritiert. Ich habe mich doch nicht selbst eingestellt.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version