Beamte und Soldaten > Beamte der Länder

[BW] Förderung Arbeitszeit

<< < (5/7) > >>

Tagelöhner:

--- Zitat von: WasDennNun am 24.10.2022 18:59 ---
zu 3. siehst du nicht richtig, Angestellte bekommen auch 50% vom AG bezahlt, so what?
und der 50% Tarif des Beamen, welches er selbst tragen muss, ist ein schlechterer also teurer, als die 50% des Tarif, den der AN bekommt und den er selbst tragen muss.

--- End quote ---

Angestellte bekommen pauschal 50% an der PKV vom AG bezahlt? Nur diejenigen, die mit Abstand über der Jahresarbeitsentgeltgrenze von aktuell um die 64.000€ verdienen und nicht sofort wieder darunter fallen. Der Durchschnittslohn liegt in Deutschland bei um die 49.000€ brutto. Selbst im ÖD muss man dafür schon EG10+ etwa Endstufe sein, um überhaupt die Wahlmöglichkeit zu haben. Der Vergleich hinkt also.

WasDennNun:

--- Zitat von: Tagelöhner am 24.10.2022 21:29 ---
--- Zitat von: WasDennNun am 24.10.2022 18:59 ---
zu 3. siehst du nicht richtig, Angestellte bekommen auch 50% vom AG bezahlt, so what?
und der 50% Tarif des Beamen, welches er selbst tragen muss, ist ein schlechterer also teurer, als die 50% des Tarif, den der AN bekommt und den er selbst tragen muss.

--- End quote ---

Angestellte bekommen pauschal 50% an der PKV vom AG bezahlt? Nur diejenigen, die mit Abstand über der Jahresarbeitsentgeltgrenze von aktuell um die 64.000€ verdienen und nicht sofort wieder darunter fallen. Der Durchschnittslohn liegt in Deutschland bei um die 49.000€ brutto. Selbst im ÖD muss man dafür schon EG10+ etwa Endstufe sein, um überhaupt die Wahlmöglichkeit zu haben. Der Vergleich hinkt also.

--- End quote ---
Nein, der Vergleich hinkt nicht, sondern stellt klart, dass im Vergleich ein PKV AN und ein PKV Beamter halt der PKV AN einen besseren Tarif hat.
Der Gegenvergleich wäre dann:
Der GKV AN bekommt ~50% vom AG bezahlt, der GKV Beamte idR 0%
Wer hats besser??

Wenn du mit dem Punkt darauf hinweisen wolltest, dass es ein Privileg ist, dass ALLE Beamte in die PKV können und nur wenige AN diese Möglichkeit haben, dann ist dieser Vorteil auch schnell ein Nachteil.

Du hast aber angeführt:
3.) Private Krankenversicherung zum Spartarif
Und das stimmt nicht, sie bekommen keinen private KV zum Spartarif!
Es stimmt sie bekommen Private KV!
Es stimmt nicht, dass sie es zum Spartarif bekommen, im Gegenteil, er ist teurer als der PKV Tarif der AN.

Und damit ist die aktuelle PKV Pflicht, manchmal ein "Privileg" und manchmal ein Malus!
Und manch ein Beamter zahlt dadurch mehr KV Beiträge als er zahlen würde, wenn er AN wäre bei gleichem Einkommen.

Wenn alle Beamten die Wahlfreiheit haben (so wie einige Länder es jetzt einführen)
Dann kann man es als Privileg anführen, dass sie (im Gegensatz zu den Angestellten) die Wahlfreiheit haben.
Da würde ich dir zu stimmen .

Organisator:

--- Zitat von: WasDennNun am 24.10.2022 18:59 ---2. Ja, das ist ein Volltreffer, obwohl da auch hier und da nach 6 Monaten der Amtsarzt und die Zwangspensionierung eingeleitet werden kann. Dann ist es Asche mit der vollen Alimentation. Noch sind da aber wohl die meisten Dienstherren grosszügig

--- End quote ---
Volle Alimentation sehe ich nicht als besonderen Vorteil. Einerseits betrifft es nur sehr seltene Fälle (wie oft ist man schon länger als 6 Wochen krank) und andererseits kann man das für sehr wenig Geld auch hinzuversichern. Macht monetär allenfalls 20 € im Monat als Vorteil für die Beamten, also nicht entscheidend.

Weiterhin kann man die Leistungen einer PKV auch zu seiner GKV hinzukaufen. Also auch nur ein monetärer Vorteil, also auch nicht entscheidend.

Dito Erwerbsunfähigkeitsrente.

Es sind also keine exklusiven Vorteile, sondern wenn überhaupt geldwert. Karrieremöglichkeiten als Mitschwimmer sind nicht besser oder schlechter als bei den Tarifbeschäftigten im öD.

Ansonsten wurde die Beamtenbesoldung im Vergleich zu den Tarifbeschäftigten gekürzt, um Rücklagen für die Pension zu ermöglichen. Erfolgt im Bundesbereich noch weiterhin durch geringere Erhöhungen der Einkommen.

Die Hinterbliebenversorgung ist der GRV angeglichen.

WasDennNun:

--- Zitat von: Organisator am 25.10.2022 07:17 ---Weiterhin kann man die Leistungen einer PKV auch zu seiner GKV hinzukaufen. Also auch nur ein monetärer Vorteil, also auch nicht entscheidend.

--- End quote ---
Und somit nur ein monetäre Vorteil für den Beamten und ein Privileg für den Angestellten, dass er diese Wahl hat.  ;D

Poincare:
Ich finde den Vergleich spannend. Allerdings sollte man dann konkret TV-L Beschäftigte und Beamte vergleichen. Wenn du auch mit Selbstständigen oder der freien Wirtschaft vergleichst, weißt du ja nicht, was zum Beispiel der AG dort bietet (größere Firmen bieten schon auch mal z.B. volle Lohnfortzahlung für ein Jahr Krankheit als Aufzahlung zum Krankengeld) oder andere Benefits (Vergünstigungen bei Partnern, mehr Urlaubstage, geringe Wochenarbeitszeit etc.).

Die 71% Pension sind dann auch wieder der Idealfall, je nach Berufsweg kommt man da nicht automatisch hin. Reduziert sich ebenfalls ggf. durch Teilzeit. Die Untergrenze ist natürlich wie du sagst sehr gut abgepuffert durch Mindestpension.

Kinderzuschlag ist (vor allem nach dem 4-Säulen-Modell und mit 3+ Kindern) natürlich Bombe. Man diskutiert ja gerne ob es verfassungskonform ist, aber 700 Euro zusätzlich statt 0 Euro zusätzlich ist halt trotzdem ein Wort. Klar geht ggf. PKV ab, aber das hat ja auch wieder einen Nutzen.

Homogene Erwerbsbiographie, naja. Gibt es sicherlich heutzutage in der Wirtschaft seltener als früher, aber natürlich auch deswegen, weil die Leute wechseln wollen. Ich würde die Sicherheit hoch bewerten, auch wenn man je nach Hierarchiestufe vor Umstrukturierungen auch nicht sicher ist. Aber ebenfalls hat man je nach Feld wenig Mobilitätsmöglichkeiten, wenn einem doch danach ist.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version