Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Urlaubsregelungen an Brückentagen/ "zwischen den Jahren"
Flying:
Tatsächlich auch kein Problem, da genug Leute - u.a. ich - da sind, die gerne Dienst machen zwischen den Tagen. Eben auch, weil da wenig Unvorhersehbares kommt und man mal Aufgaben der Kategorie B machen kann, die liegen geblieben sind.
Bei uns ist die dieses Jahr - noch als Nachwirkung von Corona - die Verwaltung geschlossen. Alles soll Urlaub nehmen bzw. maximal Home-Office machen.
Diese Kinderbegründung find ich albern - es gibt zig Ferientage, aber nun mal nur so und so viel Urlaubstage. Mein Tipp wäre: Urlaub frühzeitig einreichen und nicht der Letzte sein, der Urlaub nach Weihnachten haben will. Dann muss sich der Chef erstmal eine richtige Begründung einfallen lassen, warum du antanzen sollst. Wird er nicht können und den Urlaub genehmigen.
Organisator:
--- Zitat von: totoughtotame am 04.11.2022 12:00 ---Bei uns im Referat geht langsam wieder die Zeit der Urlaubsplanung für das kommende Jahr los und für die Zeit um Weihnachten herum ist sie bereits in vollem Gange. Hier gibt es z.B. für die Zeit zwischen den Jahren, aber auch sonst an Brückentagen die Ansage, dass nicht alle Personen gleichzeitig Urlaub nehme sollen, sondern dass vielmehr ein Grundstock von 2-3 Kollegen auf 25 Mitarbeitenden immer vor Ort sein muss.
Jetzt bin ich einer der ganz wenigen Mitarbeiter, die ledig und kinderlos sind, was zur Folge hat, dass ich quasi auf diesen "Notdienst" Dauerabonnent bin, da bei den anderen auf Grund der Schulferien die Betreuungssituation ja nicht sichergestellt wird. Das will ich nicht in Abrede stellen, nur nimmt mir dies bis auf weiteres jegliche Möglichkeit auch mal zwischen den Jahren Freunde und Familie auswärts zu besuchen oder Urlaub zu machen etc. Ich bin eigentlich nicht mehr gewillt diesen Umstand noch weitere Jahre hinzunehmen. Bevor ich das zum großen Thema mache, würde mich mal interessieren, wie dies in anderen Dienststellen gehandhabt wird.
--- End quote ---
Wenn 2 von 25 Kollegen den Dienst zwischen den Jahren abdecken sollen halte ich es für unverhältnismäßig, immer den selben kinderlosen Kollegen einzuspannen. Da es dieses Jahr um 4 Tage geht sollte es wohl möglich sein, dass z.B. 8 Kollegen jeweils einen Tag arbeiten. Insoweit würde ich das Argument bringen, in den letzten Jahren schon immer zwischen den Jahren gearbeitet zu haben und dieses Jahr nicht zur Verfügung stehe, zumal auch Leute mit Kindern mindestens einen Tag arbeiten können. Siehe auch das Argument von BAT zu den Ferienzeiten.
Ansonsten wie Flying sagt - Urlaub beantragen und die Reaktion abwarten.
Britta2:
Urlaub zwischen den Feiertagen darf bei uns jeder immer nehmen. Strikt verboten wurde allerdings plötzlich, dass Leute in dieser Zeit Homeoffce beantragten. Lassen wir uns überraschen, welcher der obersten Chef anwesend sein wird (und ob dieser tatsächlich dicke Klamotten und Wintersocken trägt weil ja Höchsttempereratur 19 Grad angewiesen ...). Wer hat denn dann das kurze Streichholz gezogen ... ;D Wirklich gearbeitet wird da eh nicht.
Dakmer:
Wir haben diesmal vier Tage Zwangsurlaub, von denen ich mir (mangels Urlaubstagen) zwei Tage HomeOffice erkämpft habe. Temperaturmäßig ist das auch besser so, denn im Büro werden die Heizungen auf * gestelllt, was bedeutet, dass nur 17-18°C drin sind und der Raum sich auch nicht schnell erwärmt. Es ist also immer kalt.
Ansonsten wäre es auch kein Problem, wenn an den vier Tagen keiner da wäre, weil eh kaum Vorgänge oder Posteingänge verteilt werden. Üblicherweise bleibt das bis nach Neujahr liegen.
Ich würde also Urlaub beantragen und schauen, ob er genehmigt wird oder dann weiterkämpfen.
BAT:
--- Zitat von: Dakmer am 07.11.2022 09:01 ---Wir haben diesmal vier Tage Zwangsurlaub, von denen ich mir (mangels Urlaubstagen) zwei Tage HomeOffice erkämpft habe. Temperaturmäßig ist das auch besser so, denn im Büro werden die Heizungen auf * gestelllt, was bedeutet, dass nur 17-18°C drin sind und der Raum sich auch nicht schnell erwärmt. Es ist also immer kalt.
--- End quote ---
Scheinbar dann wohl nicht so ganz rechtmäßig, bei der 6-montigen Ankündigungsfrist und kein Resturlaub?
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version