Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifverhandlungen - Wunschvorstellungen vs. Realität

<< < (15/149) > >>

Organisator:
An

--- Zitat von: JesuisSVA am 06.12.2022 08:49 ---Wie sich gezeigt hat, tut das nahezu jeder Arbeitgeber. Nahzu jeder Arbeitgeber bietet ja auch freien Arbeitnehmern die gleichen Konditionen an wie Gewerkschaftsmitgliedern, ohne dass er dies müsste.

--- End quote ---
sehe ich keine wirren Aussagen.

xap:

--- Zitat von: Platten am 06.12.2022 10:20 ---
--- Zitat von: mrkanister am 06.12.2022 10:03 ---Wie wärs wenn du ein paar Beruhigungspillen nimmst oder deinen Frust in deiner Telegrammgruppe auslässt?
Dankeschön.

--- End quote ---

Das würde ich dir auch nahelegen. Das ist hier ist nicht Antifa Noborders Bullabü. Hier kann jeder seine (dem Rechtsrahmen entsprechende) Meinung kundtun, wie es ihm passt.

--- End quote ---

Die Aussage ist schlichtweg falsch. Es gibt Forenregeln. Die gilt es zu beachten. Dazu gehört auch das Beachten der Thementreue.

Und damit gerne wieder BTT.

alterschlingel:

--- Zitat von: skiveren am 05.12.2022 22:28 ---@alterschlingel..
Die guten Zeiten sind vorbei..
Eine schlaue Klientel hat das Einkommen gesichert.., für den Rest gibst nur Krummen...
So ein bisschen Realität täte ihnen aber gut mit E 13..
Beschweren sie sich mit E 13 oder ist das ein Schreibfehler und sie meinen E 1 oder 3?

--- End quote ---

@skiveren: Ich bedanke mich herzlich für den Hinweis. Hätte ansonsten gar nicht gemerkt, wie sehr ich der Realität entschwinde  :o     
Warum sollte jemand mit E1 oder E3 nach Hause gehen ?? Faktisch bekommt das doch gar keiner mehr, weil es kaum noch "verkaufbar" ist. So gering sind die Werte...... da lohnt sich das Aufstehen wohl kaum !
Und warum sollte man für dieses Taschengeld jahrelang an einer deutschen Hochschule gebüffelt haben ??? Sorry, aber mein Realitätssinn sagt mir, dass es da aus meiner Sicht berechtigterweise etwas andere Anforderungen gibt an das Verhältnis von Einkommen zu Ausgaben.

Ich habe im vergangenen Jahr 5.500 € für eine 3.000 Liter Heizöl Füllung bezahlt. Das ist in etwa der Jahresverbrauch für Warmwasser und Heizung. Und da ist kein Staat, der die Rechnung vom Dezember übernimmt oder dergleichen. Ist auch okay, aber erzähle mir bitte nichts von Realitätssinn.

DerLustigeOpa:
Im Gegensatz zu den meisten Inhalten des vorherigen Threads waren die ersten Seiten on topic und für mich interessant zu lesen, danke für die Meinung zu den Tarifverhandlungen und Einblicke in die (anekdotischen) Arbeitsrealitäten.
Ich hoffe, der Kindergarten artet nicht wieder aus (/io).

Die Lohn-Preis-Spirale (LPS) halte ich auch für bewusstes Agenda-Setting, das nur das Ziel verfolgt, von Anfang an keine Erwartungen aufkommen zu lassen oder diese niedrig zu halten. Ebenso wie das Argument in die Stoßrichtung „kein Geld/Kassen leer“. Staatsfinanzen laufen unter anderen Spiel- und Finanzierungsregeln, als die privater Personen oder Unternehmen, auch wenn das für viele kontraintuitiv ist.
Zur LPS ist heute ein m. E. guter Artikel auf Zeit online, der versucht auf dieses Scheinargument hinzuweisen. Es wurde sogar „geschafft“ die Zahlen des IGM-Abschlusses korrekt einzuordnen, als Lohnsteigerung auf zwei Jahre, die dadurch trotzdem ein Reallohnverlust ist. Wer Abonnent ist oder eine der zahlreichen Wege kennt, an einer Bezahlschranke vorbeizukommen: https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/inflation-kaufkraft-lohn-preis-spirale-unternehmen-spd
Der im Artikel genannte, höchste Reallohnverlust seit 15 Jahren laut DESTATIS: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/11/PD22_497_62321.html

Persönlich denke ich ebenfalls, dass es zu einer ähnlichen Erhöhung wie bei der IGM kommen könnte. Ich glaube in meinem Haus wurde eine vergleichsbare Erhöhung auf 2 Jahre eingeplant.
Natürlich wäre es schöner, wenn es mehr gäbe und keinen Reallohnverlust, aber ich schließe mich den vereinzelten Meinungen an, dass es aktuell und in der nahen Zukunft zu Wohlstandsverlusten kommen wird - ausgehend von einem aber in Teilen (!) des Arbeitsmarktes und im öD vergleichsweise hohem Niveau.
Trotzdem sollte „man“ oder Verdi sich nicht in „vorauseilenden Lohngehorsam“ durch eine vermeintliche LPS begeben.

öfföff:

--- Zitat von: Johannes1893 am 04.12.2022 13:03 ---ver.di hat doch schon deutlich gesagt das der Fokus auf dem Mindestbetrag und den unteren EG‘s liegt. Der Arbeitgeber wird das dankend aufnehmen und die Presse kann das „bis zu x,x% Ergebnis“ unreflektiert ohne den Zusatz „bis zu“ verbreiten.

--- End quote ---

Warum soll dass die Arbietgeber freuen? Die AG wollen ja mehr Erhöhung für die oberen EGs. Siehe auch Einführung der Stufe 6 für die höheren EGs. Die Arbeitgeber wollen attraktiver werden bei den Stellen der höheren EGs kommen aber gegen die Gerwerkschaften nicht an, die sich lieber um die unteren kümmert..

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version