Wie ist der Zusammenhang zwischen Geldwert und Kaufkraft?
Hab ich dir oben am Beispiel von Lebensmitteln erklärt.
Zu den Auswirkungen des Tarifabschlusses auf die Kaufkraft hier nochmals mein Brotbeispiel, jetzt mal mit den echten Werten (Stkl. I, kein Kinderfreibetrag):
Situation heute: E1/2 bekommt 2.016 Euro (netto 1.431 Euro), E15Ü/5 bekommt 7.956 Euro (netto 4.442 Euro). Ein Brot kostet 5 Euro.
-> E1 kann 
286 Brote kaufen, E15Ü kann 
888 Brote kaufen.
Beide bekommen den Tarifabschluss, der Brotpreis steigt bis März 2024 von 5 Euro auf 5,66 Euro.
Situation ab 03/2024: E1 bekommt 2.356 Euro (netto 1.621 Euro), E15Ü bekommt 8.605 Euro (netto 4.757 Euro). Ein Brot kostet 5,66 Euro.
-> E1 kann weiterhin 
286 Brote kaufen, E15Ü kann jedoch nur noch 
840 Brote statt vorher 888 kaufen.