Beamte und Soldaten > Beamte der Länder

[BY] Psychotherapie und Verbeamtung

<< < (5/6) > >>

speckrippchen:
Bitte.
Das ist der kleine Fallstrick, als Beamter in der GKV ist man dann freiwillig versichert.
Ohne oben genannte Pauschale Beihilfe kann das recht teuer werden. Für kinderreiche Familien eher günstiger.
Ansonsten einen Versicherungsberater nehmen und eine anonyme Risikovoranfrage bei den Versicherungen einholen.
Es gibt auch PKVs die bei Psychotherapie nur die letzten 5 Jahre (z.B. Allianz) abfragen (die meisten aber die letzten 10 Jahre).
Wenn die Therapie erfolgeich abegschlossen wurde und es keine weiteren Hinweise für eine Vorzeitige DU gibt, sollte der Verbeamtung auch nicht im Wege stehen (Beweisumlastkehr, der Amtsarzt/DH muss belegen, dass du vorzeitig DU wirst). Auf jeden Fall ehrlich beim Amtsarzt bleiben, alles kann recht schnell sehr unangenehme Konsequenzen haben.

Beamter:

--- Zitat von: speckrippchen am 08.06.2023 17:03 ---
--- Zitat von: Beamter am 08.06.2023 16:35 ---Haben Sie meine Antwort gelesen?

Nicht nur, dass Sie keine neue Information bringen, ihre Aussage ist auch noch falsch.

Es gibt in Bayern keine pauschale Beihilfe. Und als Beamter schon gar keinen Arbeitgeberzuschuss.

--- End quote ---

Ich bin (fälschlicher Weise) davon ausgegangen, dass es in Bayern auch die Pauschale Beihilfe gibt (einen Arbeitgeberzuschuss gibt es natürlich nicht für Beamte, richtig). Mit der Pauschalen Beihilfe als Beamter (oder dem Arbeitgeberzuschuss als TB) sollte bei einer fGKV aber am Ende mein genannter Betrag rauskommen.
Die Aussage vom TE war ja, dass er mit der GKV günstiger wäre als PKV mit 360€.
Das trifft aber nur zu, wenn er in der GKV als TB bleibt.
Als Beamter ist er dann in der fGKV, sprich keine xx% sonder um die 700€ plus Zusatzbeitrag der KV.
Bei einer fGKV als Beamter ohne Pauschale Beihilfe (+930€) ist dann ein PKV Beitrag von 360-410€ wesentlich günstiger.

--- End quote ---

Nicht korrekt.

Bayern, Einstieg A9, Vollzeit, ledig, Mietstufe 7 (München):

Durchschnittlicher Monatsbeitrag für KV und PV: 540 Euro

Ermäßigte Beitragssätze: 14 % KV und 1,525 % PV (nur noch Juni)

Pi mal Daumen kannst Du pro Monat 45 Euro abziehen, da Du den vollen Beitrag steuerlich geltend machen kannst.

Fazit: ca. 500 Euro

Edit: Zusatzbeitrag, da bei jeder Kasse unterschiedlich, nicht berücksichtigt.

speckrippchen:
Oke, wieder was gelernt.
Ich kannte bis jetzt immer nur Menschen mit dem Höchstbetrag und wusste nicht, dass es auch darunter geht.
Gut zu wissen.
Für den TE ist dann die PKV aber immer noch günstiger (und ggfs. mehr Leistungen) als in der fGKV.

Saxum:
Wenn es Schwierigkeiten gibt wegen der Angaben zur Psychotherapie, während des Studiums ist man ja "Beamter auf Widerruf", da könnte man auch in Erwägung ziehen die Option der Öffnungsaktion nicht bei der Ernennung als "Beamter auf Widerruf" zu ziehen sondern erst mit der Ernennung als "Beamter auf Probe" ("zweite Option der Öffnungsaktion").

Dann würde zur letzten stationären Psychotherapie nach Ende des Studiums und der Ernennung als Beamter*in auf Probe mehr als 10 Jahre liegen und man müsste diese nicht mehr angeben - sofern der Abfragezeitraum überschritten worden ist und bis dahin auch nichts von Relevanz anfiele.

Ansonsten bitte bestenfalls immer anonyme Risikovorabfragen stellen und auf die Öffnungsaktion erst eingehen, wenn tatsächlich nichts mehr geht. Es gibt im übrigen Versicherer, unter anderem diesen "großen Beamtenversicherer", die immer direkt - unabhängig von der Erkrankung - pauschal 30% veranschlagen. Da differenzieren andere dann wiederum besser.

Die Öffnungsaktion kann man aber nur - einmal - ziehen, also entweder als Beamter auf Widerruf oder als Beamter auf Probe und natürlich wäre man während dieser Zeit im Studium freiwillig gesetzlich versichert. Mit der studentische Krankenversicherung sollte das aber bezahlbar sein, oder?

EvtlAnwärter:
@Saxum:
Laut Recherche kostet eine GKV für Studenten mindestens 172,10 EUR.
Dann sollte man wohl doch lieber die PKV nehmen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version