Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
"Generalstreik"
TV-Ler:
--- Zitat von: Hugo Stieglitz am 10.01.2024 15:06 ---...
Ich frage mich, was passiert, wenn die BRD sich das Bürgergeld nicht mehr leisten kann. Das ist wohl nicht vorgesehen.
--- End quote ---
Dann könnten immer noch Zwangsanleihen auf Grund- und Immobilienbesitz beschlossen werden...
Herbert Meyer:
--- Zitat von: TV-Ler am 10.01.2024 15:08 ---
--- Zitat von: Hugo Stieglitz am 10.01.2024 15:06 ---...
Ich frage mich, was passiert, wenn die BRD sich das Bürgergeld nicht mehr leisten kann. Das ist wohl nicht vorgesehen.
--- End quote ---
Dann könnten immer noch Zwangsanleihen auf Grund- und Immobilienbesitz beschlossen werden...
--- End quote ---
Jetzt steht ja erstmal die Erhöhung der Grundsteuer B um 20 Prozent für jeden selbstzahlenden Wohnenden an. Radwege in Peru zahlen sich halt nicht von selbst.
Johann:
--- Zitat von: Hugo Stieglitz am 10.01.2024 15:06 ---Ich frage mich, was passiert, wenn die BRD sich das Bürgergeld nicht mehr leisten kann. Das ist wohl nicht vorgesehen.
--- End quote ---
Na wie wärs mit einer vorübergehenden Solidaritätsabgabe, die ungefähr 10% der Höhe der Lohnsteuer beträgt? DAS wäre mal solidarisch gegenüber den Ärmsten der Armen.
Scherz beiseite: Bürgergeld ist nicht das einzige Problem. Das sind ja nur Sozialleistungen, die bei Personen im erwerbsfähigen Alter angewendet werden. Die Sozialleistungen bei Personen im Rentenalter sind ja noch viel höher als das vergleichsweise bisschen bei den Bürgergeldempfängern. Die Zuschüsse bei Rentnern werden ja nur bezahlt, weil die über das Erwerbsleben eingezahlten Beiträge nicht ausreichend viele Rentenpunkte gebracht haben, dass man damit über dem Existenzminimum liegt. Die Differenz zwischen der ausbezahlten Rente und dem Existenzminimum wird dann aus Steuermitteln finanziert. Oder es werden Gründe herbeigezogen, wieso jemand, der in einer gewissen Zeit keine Rentenpunkte gesammelt hat, weil er beispielsweise Kinder erzogen hat, nicht auf diese Rentenpunkte verzichten sollte und sie also von Steuergeldern ersatzweise erhält.
Da wäre die Frage, wieso eine offenbar so große Anzahl an Rentnern so wenig Rentenpunkte gesammelt haben, dass sie heute davon nicht leben können. Ich weiß nicht genau, wie das 1989 war, aber die Bürger aus den neuen Bundesländern, die dieses Jahr in Rente gehen, hatten ja nur knapp 35 Jahre lang Zeit (und frühere Rentner noch weniger), um Rentenpunkte zu sammeln. Da dürfte die Quote derjenigen, deren Rente nicht zum Leben reicht, relativ groß sein. Genauso bei Personen, die erst mit 40+ nach Deutschland gekommen sind. Die meisten dürften zu wenig Zeit gehabt haben, um ausreichend viele Rentenpunkte zu sammeln, um davon in der Rente leben zu können. Auch wenn sie qualifiziert waren und anständig verdient haben.
Weiß eigentlich jemand, wie der Durchschnittslohn berechnet wird, anhand dessen die notwendige Höhe für einen Rentenpunkt bemisst? Werden da Gehälter zu 100% einberechnet, die weit über der Beitragsbemessungsgrenze liegen oder macht man da einen Cut an der Beitragsbemessungsgrenze? Ersteres wäre ja irgendwie unfair, weil es so theoretisch vorkommen könnte, dass irgendwann der notwendige Durchschnittsverdienst um einen Rentenpunkt zu erhalten über der Beitragsbemessungsgrenze liegen könnte.
BAT:
Das ist doch ein Kreislauf. Der Erwerb von Wohneigentum wird in Deutschland nicht hoch genug geschätzt, ich würde davon ausgehen, dass ein ganz großer Anteil der Grundsicherungsrentner zur Miete wohnt, diese Miete wird an jene gezahlt, die dann Einkommen weit über dem Schnitt haben.
Die Höhe der Rente ist nicht allein ausschlaggebend, der Bedarf ist ein ganz wichtigter Faktor.
Davon ab, so viele sind es auch nicht. 3,4 Prozent, das ist ganz normal, gehört Helge Schneider nicht auch dazu?
BAT:
--- Zitat von: Taigawolf am 10.01.2024 14:35 ---
Diese grünen Traumstädte der Zukunft erinnern mich eher an Blade-Runner oder Robocop. Aber vielleicht ist das ja auch gewünscht...
--- End quote ---
Was soll ein Umweltverbund sein?
Davon ab, ich mag diese ganze Tendenz auch nicht. Aber was real so vor den Häusern an Autos steht, ist schon der Hammer. In Bezug auf die Größe, die Leistung, die Ausstattung. Und natürlich auch die Anzahl. Zumindest hier auf dem Land.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version