Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Rente für Beamte
TV-Ler:
--- Zitat von: BAT am 19.03.2024 19:30 ---Ab 50 kannst du - dein evtl. mit Festgeld angespartes Geld - zusätzlich in die GRV einzahlen. Deinem Anliegen ist längst abgeholfen.
--- End quote ---
??
Faunus:
--- Zitat von: TV-Ler am 19.03.2024 20:17 ---
--- Zitat von: BAT am 19.03.2024 19:30 ---Ab 50 kannst du - dein evtl. mit Festgeld angespartes Geld - zusätzlich in die GRV einzahlen. Deinem Anliegen ist längst abgeholfen.
--- End quote ---
??
--- End quote ---
Vereinfacht: Alle Lücken/Ausfallzeiten ab dem 18 Lebensjahr füllen und die Abschläge ab 63 als Renteneintrittsalter ausgleichen. Den gezahlte Betrag kann man wieder steuerlich geltend machen. Ob mann dann mit 63 Jahren oder 67 Jahren geht. und ob sich das lohnt?
Das muss jeder für sich selbst entscheiden.
MoinMoin:
--- Zitat von: VFA West am 19.03.2024 19:28 ---@MoinMoin: Nicht jeder kennt sich mit ETFs aus. Ich z.B. hatte mal eine zusätzliche Rentenversicherung bei einem privaten Anbieter geschlossen und dafür 200 € mtl. gezahlt. Danach wurde ich von einem anderen Versicherungsvertreter "beraten", der mir sagte, dass diese Versicherung nichts taugt. Ich solle lieber bei ihm etwas abschließen. Demnächst habe ich bei der Sparkasse einen "Beratungstermin", wo mir vermutlich gesagt wird, dass beide Versicherungen nichts taugen.
Jetzt erzähl mal jemandem, der ein geringes Einkommen hat, z.B. 1.500 Euro netto im Monat, er soll jetzt noch 200 Euro in irgendwelche dubiosen Versicherungen stecken. Würde es ein Rentensystem wie in Österreich geben, würde er mit 4 % (weniger als 200€) aber eine um 800€ höhere Rente erhalten.
Das gute an der Rentenversicherung in Österreich ist doch eben genau, dass diese 4 % mehr dann aber auch sicher sind. Und wenn du doch eh die Bereitschaft mitbringst, zusätzlich zu zahlen, warum hast du dann etwas dagegen, wenn andere auch 800€ mehr Rente erhalten? Hier solltest du dich echt mal hinterfragen.
--- End quote ---
Gerne hinterfrage ich mich.
Aber zunächst mal:
1500€ Netto Ösi bekommt also 800€ mehr Rente im Ösi System? Als der entsprechende D-Rentner.
Interessant wusste ich nicht: Quelle, damit ich es nachvollziehen kann?
Der 1500€ Netto D Mensch (also jemand mit weniger als EG1 S 6, als Single) würde rund 90€ vom Brutto also 4% mehr abgeben, als Ösi.
Also etwas weniger als:
--- Zitat von: MoinMoin am 19.03.2024 07:38 ---40 Jahre monatlich 100€ sind bei konservative 6% ETF 192T€
Sind bei 20 Rentenjahre 800€ mehr Rente.
Oh Wunder, passt zum Ösi Konzept (wenn da in D nicht die Steuern wären, die es abschwächen)
--- End quote ---
Dort schrieb ich übrigens von 100€, keine Ahnung was deine 200€ da sollen: Tja, halt überlesen, flüchtig gelesen, könnte man hinterfragen.
Rechne ich also mit 90€ auf 45 Jahre (weil locker ab 22 Vollzeit am arbeiten)
macht: 240T€ bei Renteneintritt
https://www.zinsen-berechnen.de/sparrechner.php
und 174T€ wenn er nur 40 Jahre buckelt.
Fazit: Wenn man also dieses Mehr an Geld, welche deiner Meinung nach die Leute gerne geben würde, in eine 6% Rendite gesteckt hätte, hätten man locker das Ösi System geschlagen.
Also zunächst gönne ich es alle,
freue mich, wenn die Menschen lernen diese 4% selbst in anderen Anlagen (die riskanter sein können, als die Basis, die Rente die immer sicher ist, weil Umlageverfahren) stecken
und damit locker die 800€ mehr selbst für diesen 1500€ Menschen ermöglicht hätte.
Du siehst ich gönne es ihnen und ich zeige auf, wie jederman es selbst machen könnte, mit 90€ monatlich!
(Die du als kein Problem ansiehst, die jeder gerne geben würde)
Also man sollte hinterfragen, warum der Staat diese Form nicht platt und stumpf als Anlageweg gewählt hat
(meine pauschale einfache Antwort: Weil dann die Riester Lobbiesten nicht Geld damit verdient hätten)
Also selber Rechnen und verstehen was am Ösi tatsächlich anders ist, oder ob es wirklich so anders ist (Erwerbsunfähigkeitrente erst nach 15 Jahre und nicht nach 5, ist glaube auch so ein Kosteneinsparungsfaktor)
Da muss ich zunächst hinterfragen, wissen Leute, die vom tollen Ösi Sytem reden überhaupt von den Unterschieden? Also ich weiß sie nur ganz marginal und weiß, dass alle nur mit Wasser kochen.
Das kann ich in der Tat bei mir hinterfragen.
Was ich aber wesentlicher Hinterfragen muss, warum ich als Nicht Gönner rüberkomme, wo ich eigentlich (meine offensichtlich Selbstwahrnehmung) hier den Ösi Rentenunterschied und plattes Beispiel-Rechnen aufstelle, die ich gerne korrigiert haben möchte. (und zeige wie man selbstbestimmt zu den Ösi Ergebnis kommen kann mit Spardisziplin)
Bei dir hatte ich die Wahrnehmung, als ob die Ösis 800€ mehr Rente ausspucken als wir, ohne das von denen was vom An vorher abverlangt wurde.
Und das auch der 1500€ Netto Ösi diese 800€ bekommt.
Das darfst du gerne hinterfragen.
VFA West:
Hier hast du deine Quelle;
https://youtu.be/08s9SxS_His?si=NjN_UJQHhOFDVcEA
clarion:
Ausschließlich auf Aktien zu setzen halte ich für riskant.
Zum Einen ist es nicht gegeben, dass eine langfristige Rendite von 6% erzielt werden kann. Es kann richtig blöd laufen.
Ich halte das Riestern in einem Fonds für besser als seinen Ruf, zwar bringt ein ETF oder reiner Aktiensparplan idR. eine bessere Rendite, aber Riester hat weniger Risiken und die Zulagen sind je nach Familienkonstellationen doch recht einträglich.
Die Mischung macht es, eine dritte Säule des Vermögensaufbau sollte m.M. nach Wohneigentum sein.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version