Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion

Rente für Beamte

<< < (40/112) > >>

TV-Ler:

--- Zitat von: Faunus am 19.03.2024 22:37 ---
--- Zitat von: TV-Ler am 19.03.2024 20:17 ---
--- Zitat von: BAT am 19.03.2024 19:30 ---Ab 50 kannst du - dein evtl. mit Festgeld angespartes Geld - zusätzlich in die GRV einzahlen. Deinem Anliegen ist längst abgeholfen.

--- End quote ---
??

--- End quote ---

Vereinfacht: Alle Lücken/Ausfallzeiten ab dem 18 Lebensjahr füllen und die Abschläge ab 63 als Renteneintrittsalter ausgleichen.  Den gezahlte Betrag kann man wieder steuerlich geltend machen. Ob mann dann mit 63 Jahren oder 67 Jahren geht. und ob sich das lohnt?
Das muss jeder für sich selbst entscheiden.

--- End quote ---
Ok, ich nahm an es gäbe wieder die Möglichkeit zur freiwilligen Höherversicherung auch für Pflichtversicherte.
Das wäre mir neu gewesen.
Aber es geht um das "abkaufen" von Rentenabschlägen bei vorzeitigem Rentenbeginn, ohne dann tatsächlich vorzeitig in Rente zu gehen...
...das ist in der Tat ein alter Hut.

MoinMoin:

--- Zitat von: clarion am 20.03.2024 06:45 ---Ausschließlich auf Aktien zu setzen halte ich für riskant.

Zum Einen ist es nicht gegeben, dass eine langfristige Rendite von 6% erzielt werden kann. Es kann richtig blöd laufen.

--- End quote ---
Darum ja die 4% on Top zur totsicheren GRV um damit locker 800€ Rente mehr in 40 Jahren zu erwirtschaften.
Und natürlich ist niemals gegeben, dass eine langfristige Rendite von 6% erzielt werden kann.
(Ein Atomkrieg machts kaputt, ein Ukrainekrieg überhaupt nicht und explodierende Atomkraftewerke und Coronas auch nicht)
Es gibt halt Analysen, dass eben bei entsprechend langer Haltezeit (also>15 Jahren), solche Renditen immer erreicht wurden, auch wenn man zum schlechtesten Zeitpunkt eingestiegen ist.
https://aktienbaum.de/aktien/rendite-etf-nach-jahren/

MoinMoin:

--- Zitat von: VFA West am 19.03.2024 23:42 ---Hier hast du deine Quelle;
https://youtu.be/08s9SxS_His?si=NjN_UJQHhOFDVcEA

--- End quote ---
Danke für die Quell.
Dort kann ich entnehmen, dass der Durchschnitts Ö Rentner 535€ Euro mehr hat als der Durchschnitts D Rentner.
Ich entnehme auch, dass dort alleinig auf GRV gemacht wird und in D auch auf weitere Säulen gesetzt wurde bei den Reformen.
Leider wird dort nicht thematisiert, worin die unterschiede liegen (höherer Beitrag wird nicht erwähnt).
Und das jemand rechnerisch bei 2800€ Brutto Einkommen
2187 Bruttorente und 1834 NettoRente ö
vs
1264 und 1070 Netto in D
(Eintritt 2035) bekommt.
Danke für die Infos.
Bleibt die Frage, ob man in D diesen Gap mit den 117,60€, die monatlich mehr in Ö vom AN genommen wird, einholen könnte, wenn der Staat es erlaubt hätte es komplett am Kapitalmarkt zu mehren.
Die Antwort dazu habe ich ja gegeben.
Weiterer Lesestoff:
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/vorbild-oesterreich-darum-ist-die-rente-so-viel-hoeher-als-in-deutschland/29161018.html

BAT:

--- Zitat von: TV-Ler am 20.03.2024 07:25 ---
Ok, ich nahm an es gäbe wieder die Möglichkeit zur freiwilligen Höherversicherung auch für Pflichtversicherte.
Das wäre mir neu gewesen.
Aber es geht um das "abkaufen" von Rentenabschlägen bei vorzeitigem Rentenbeginn, ohne dann tatsächlich vorzeitig in Rente zu gehen...

--- End quote ---

Oder sogar noch über das Regelalter hinaus weiter zu arbeiten, ob aber dieser weitere Trick zulässig ist...?

@MoinMoin: bedenkst du auch, dass diese vier Prozent mehr nicht zur Hälfte vom Arbeitgeber übernommen werden?

Faunus:
Im Prinzip muss ein TB sich um seine Alterseinkünfte möglichst früh kümmern und der angehende Pensionär eher nicht. Inwieweit eine Änderung der Alterseinkünfte für den Steuerzahler günstiger wäre...
Allerdings wird bei einem Pflegeplatz der Unterschied zw. den beiden "Systemen" richtig deutlich.
Das riecht nach Zweiklassengesellschaft und ich würde gerne wissen, was dem Steuerzahler die Beihilfe bei Beamte im Pensionsalter kostet - neben den Pensionen, die aus dem jeweiligen Haushalt und damit dem Steueraufkommen, gezahlt werden müssen.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version