Autor Thema: Wie werden bei Euch Kunden aufgerufen, informiert, "vertröstet" ...?  (Read 4315 times)

hba

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 7
Hallo,

bei uns soll es zukünftig freie Sprechtage geben, an denen man keinen Termin benötigt.

Dafür soll ein Ticket an einem Terminal gezogen werden, an dem man schon mal eingeben kann, um was es geht.

Die Ticketnummern sollen dann auf einer Anzeigetafel angezeigt werden, zusammen mit dem Arbeitsplatz, wo derjenige dann hin muss.

Überlegt wird im Zuge dessen, ob man einen link zur Anzeige bereitstellt, mit dem man dann auch außerhalb des Warteraums sehen kann, welche Nummer aufgerufen wird, falls es im Warteraum zu voll, zu heiß ... ist oder man mal dringend wohin muss oder ein Telefonat führen muss.

Auch wird dran gedacht, dass man zumindest anbieten kann, ob man per SMS informiert wird, wenn man dran ist. Da muss man sicherlich Hinweis auf Datenschutz geben muss!?

Auf einen Gong soll verzichtet werden, der wahrscheinlich alle eh nur kirre macht, wenns andauernd gongelt.

Es soll auch die Möglichkeit geben, dass man sein Ticket wieder löschen kann, wenns einem zu lange dauert und man als SB jemanden wiederholt aufrufen muss, nur um nach 10 Min festzustellen, dass derjenige nicht mehr da ist.

Überlegt  wird noch, ob man den Wartenden die Wartezeit anzeigt oder nicht. Vorteile? Nachteile?

Überlegt wird noch, ob wir den Wartenden proaktiv mitteilen, wenn es mal wieder einen Systemausfall gibt, man nicht weiß, ob es wieder laufen wird und wann, und man nur bedingt etwas machen kann, in jedem Fall derjenige nochmal wiederkommen muss. Ob wir das dann auch anzeigen werden oder über einen MA von der Infotheke verlautbaren lassen.

Wie wird das bei Euch (alles) aktuell gemacht oder was ist da diesbzgl. geplant?

Was findet Ihr bei Euch gut und was nicht und verbesserungswürdig?

Dankeschön.

LG

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,615
Die aktuelle Rückrufliste liegt im Einbürgerungsbereich bei uns derzeit zwischen 600 und 700 und düfte mit dem neuen Recht demnächst in die Tausende gehen ;)

Das ist doch für jeden Bereich unterschiedlich. Die Zulassungsstelle hat auch Samstags geöffnet und einige Bereiche haben gar kein Publikum.

Zur Not einige Gesetze nicht bearbeiten oder Anträge gar nichts ins Netz stellen.

hba

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 7
Es gehf um eine "Bürgerberatung" mit

- Meldewesen
- Passwesen
- Führerscheinstelle
- Zulassungsstelle
- Führungszeugnisse
- Meldebescheinigungen
- Beglaubigungen
- Unbedenklichkeitsbescheinigungen
...

Was meinst Du mit neuem Recht?

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,615
Das neue Staatsbürgerschaftsrecht, man kann nun nach fünf, teils nach drei jahren eingebürgert werden. Die Kollegen sind ehe schon hoffnungslos überlastet.

Johann

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 872
Das neue Staatsbürgerschaftsrecht, man kann nun nach fünf, teils nach drei jahren eingebürgert werden. Die Kollegen sind ehe schon hoffnungslos überlastet.
Einfach den Empfehlungen der obersten Ministerien folgen und offensichtlich gefälschte Unterlagen als echt annehmen, Stempel drauf, "der nächste bitte".

bebolus

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 504
Ich finde den Begriff 'Kunden' unpassend.

Lämpel

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 97
Ich finde den Begriff 'Kunden' unpassend.

Ja. Das ist ein Wirtschaftsbegriff, und Kunden/Nachfrager und Anbieter (ver)handeln dort prinzipiell auf Augenhöhe miteinander. Bürger und Staat sind aber nicht auf Augenhöhe, sondern der Staat ist für die Bürger da. Den Kunden kann man etwas verweigern, Bürger haben hingegen gesetzliche Ansprüche. Die Bezeichnung "Kunden" wertet sie ab.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,615
Es gibt auch die Eingriffsverwaltung.

Aber TE geht es doch was anderes. Mehr Personal oder weniger Bürokratie sind die einzige Lösung.

KaiBro

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 113
Bei uns gibt es ausschließlich freie Sprechtage und eine maximale Wartezeit von ca. 15 Minuten. In der Regel können die Bürger direkt ins Büro.

Zur Anzeige der Wartezeit:
Umfrage erstellen (Zettel) -> Wartezeit anzeigen? Ja / Nein --> Bürger geben --> Bürger wirft Zettel in die "Urne"

Nach ein, zwei Wochen auswerten und dem Ergebnis folgen. 

hba

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 7
Ich finde den Begriff 'Kunden' unpassend.

Ja. Das ist ein Wirtschaftsbegriff, und Kunden/Nachfrager und Anbieter (ver)handeln dort prinzipiell auf Augenhöhe miteinander. Bürger und Staat sind aber nicht auf Augenhöhe, sondern der Staat ist für die Bürger da. Den Kunden kann man etwas verweigern, Bürger haben hingegen gesetzliche Ansprüche. Die Bezeichnung "Kunden" wertet sie ab.

Das ist so nicht vollumfäglich richtig.

hba

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 7
Es gibt auch die Eingriffsverwaltung.

Aber TE geht es doch was anderes. Mehr Personal oder weniger Bürokratie sind die einzige Lösung.

Ja, ich habe eine konkrete Frage bzw. mehrere konkrete Fragen gestellt. Hier wirds doch bestimmt MA aus AfAs, JCs, Großstädten ... geben, bei denen eine Anzeigetafel etc. vorhanden ist?

hba

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 7
Bei uns gibt es ausschließlich freie Sprechtage und eine maximale Wartezeit von ca. 15 Minuten. In der Regel können die Bürger direkt ins Büro.

Zur Anzeige der Wartezeit:
Umfrage erstellen (Zettel) -> Wartezeit anzeigen? Ja / Nein --> Bürger geben --> Bürger wirft Zettel in die "Urne"

Nach ein, zwei Wochen auswerten und dem Ergebnis folgen.

Danke.

In welchem Bereich arbeitest Du oder wo wird das bei Euch so gehandhabt mit den 15 Minuten Wartezeit? Wie wird die garantiert bzw. wie kann die garantiert werden, da ja nicht jeder Fall, auch wenn es um dieselbe Aufgabe geht, gleich ist.

Lämpel

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 97
Das ist so nicht vollumfäglich richtig.

Existenzgrund des Staates ist es, das Zusammenleben einer Gruppe zu ermöglichen indem dieses organisiert wird. Nach modernem Staatsverständnis durch die Gruppe. In seiner Gesamtheit ist der Staat also für die Bürger da - nicht in jeder Einzelsituation für jedes Individuum, aber in einem grundsätzlichen Hierarchieverhältnis. Der Staat ist Dienstleister an der Gemeinschaft. Das Framing Kunde (und damit implizit auch Anbieter) wertet die Menschen ab und den Staat auf, indem es die generelle Hierarchie einebnet. Dieses Weltbild ist vielleicht irgendwo auf halbem Weg zwischen Neoliberalismus und Autoritarismus, einer freiheitlichen Demokratie aber jedenfalls nicht zuträglich.

KaiBro

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 113
Bei uns gibt es ausschließlich freie Sprechtage und eine maximale Wartezeit von ca. 15 Minuten. In der Regel können die Bürger direkt ins Büro.

Zur Anzeige der Wartezeit:
Umfrage erstellen (Zettel) -> Wartezeit anzeigen? Ja / Nein --> Bürger geben --> Bürger wirft Zettel in die "Urne"

Nach ein, zwei Wochen auswerten und dem Ergebnis folgen.

Danke.

In welchem Bereich arbeitest Du oder wo wird das bei Euch so gehandhabt mit den 15 Minuten Wartezeit? Wie wird die garantiert bzw. wie kann die garantiert werden, da ja nicht jeder Fall, auch wenn es um dieselbe Aufgabe geht, gleich ist.

Das wird bei uns im Bürgerbüro so gehandhabt, ist allerdings eine kleinere Kommune.

Die Wartezeit kann natürlich nicht garantiert werden, aber wie gesagt, großartige Wartezeiten gibt es bei uns nicht. "Spezialfälle" bekommen in der Regel Termine außerhalb der Dienstzeit oder die Unterlagen werden abgegeben und außerhalb der regulären Dienszeit bearbeitet.

Wieviele arbeiten bei euch im Bürgerbüro?

hba

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 7
Bei uns gibt es ausschließlich freie Sprechtage und eine maximale Wartezeit von ca. 15 Minuten. In der Regel können die Bürger direkt ins Büro.

Zur Anzeige der Wartezeit:
Umfrage erstellen (Zettel) -> Wartezeit anzeigen? Ja / Nein --> Bürger geben --> Bürger wirft Zettel in die "Urne"

Nach ein, zwei Wochen auswerten und dem Ergebnis folgen.

Danke.

In welchem Bereich arbeitest Du oder wo wird das bei Euch so gehandhabt mit den 15 Minuten Wartezeit? Wie wird die garantiert bzw. wie kann die garantiert werden, da ja nicht jeder Fall, auch wenn es um dieselbe Aufgabe geht, gleich ist.

Das wird bei uns im Bürgerbüro so gehandhabt, ist allerdings eine kleinere Kommune.

Die Wartezeit kann natürlich nicht garantiert werden, aber wie gesagt, großartige Wartezeiten gibt es bei uns nicht. "Spezialfälle" bekommen in der Regel Termine außerhalb der Dienstzeit oder die Unterlagen werden abgegeben und außerhalb der regulären Dienszeit bearbeitet.

Wieviele arbeiten bei euch im Bürgerbüro?

30 insgesamt. 20 TZ, 10 VZ.