Hallo zusammen,
ich beginne am 01.08. die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Nach der Ausbildung würde ich gerne den Angestelltenlehrgang II mache. Ich dachte in einer größeren Behörde hat man vielleicht bessere Chancen nach der Ausbildung übernommen zu werden und den AL2 zu machen, da mehr Personal gebraucht wird. Deswegen habe ich mich für eine kreisfreie Stadtverwaltung mit ca. 2000 Mitarbeitern entschieden statt die Ausbildung in einer Kreisverwaltung zu machen. Nun habe ich von einer Bekannten, die in der Kreisverwaltung arbeitet und den AL2 macht, erfahren, dass von der Stadtverwaltung nur eine Mitarbeiterin den AL2 macht, während die Kreisverwaltung mehrere Mitarbeiter die Weiterbildung machen lässt und jedes Jahr mehrere Stellen dafür ausschreibt und auch von den anderen Kommunen würden mehr Mitarbeiter die Weiterbildung machen. Anscheinend muss man bei der Stadtverwaltung auch noch einen Einstellungstest machen, um zum AL2 zugelassen zu werden.
Das ganze klingt danach, als ob die Stadtverwaltung, an der ich die Ausbildung machen werde, kaum Stellen für den AL2 anbietet und falls doch, dann nur mit einem Einstellungstest. Bei der Kreisverwaltung muss man dafür keinen Einstellungstest machen. Auf jeden Fall bin ich jetzt etwas verunsichert und bereue meine Entscheidung, die Ausbildung an der Stadtverwaltung zu machen. In der Kreisverwaltung hätte ich womöglich bessere Chancen, den AL2 zu machen.
Ist es von Behörde zu Behörde unterschiedlich, ob sie Stellen für den AL2 anbieten? Könnte es sein, dass die Stadtverwaltung kaum bis gar keine Stellen für AL2 anbietet, weil sie genug Beamten haben und ausbilden? Variiert es von Jahr zu Jahr, wie viele Stellen für diese Weiterbildung angeboten werden oder werden jedes Jahr eine bestimmte Anzahl von Stellen angeboten?
Liebe Grüße
Nope