Autor Thema: Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I  (Read 1189000 times)

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,444
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #1905 am: 27.11.2024 13:43 »
Vergünstigungen sollte eigentlich die Leute bekommen, die noch etwas leisten.

Leisten eigentlich diejenigen etwas, die sich hier während der Arbeitszeit im Forum tummeln? In der Zeit arbeite ich, auch im Homeoffice!

Ja klar. Die sind halt effizient in ihrer Lebensgestaltung und heben wahrscheinlich viele Synergien aufgrund ihrer Erfahrungen.


Und betrügen halt, denn während der Arbeitszeit wird man fürs Arbeiten und nicht fürs Chillen im Forum bezahlt.

Hast du denn keine Pause auf der Arbeit? Nach 6 Stunden ist Pause eigentlich Zwang.

Privat mit Kollegen schnacken oder privat telefonieren ist sicherlich wenig effizienter  :D

JahrhundertwerkTVÖD

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 860
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #1906 am: 27.11.2024 13:55 »
Öko ist ein dehnbarer Begriff und meistens im Kontext benutzt wo es gerade passt und die meisten Subventionen gibt.

Der Landwirt findet seine Monokulturen voll Öko und wenn die EU die Subventionen ändert, wird halt gewechselt.
Ob Monokultur in unseren Regionen passend ist, oder die Bodenerosionen erhöhen und damit die Folgen von Starkregen drastisch erhöhen spielt in der Ökobilanz keine Rolle. Hauptsache die Subvention passt.

Ob Windräder mit etlichen Tonnen an Beton für die Fundamente so Öko ist, keine Ahnung?
Ob es so Öko ist dass Windräder bzw. die Flügel teilweise immer noch vergraben werden, statt zu recyceln kann ich nicht beurteilen. Hauptsache die Subventionen passen.

Ob es sinnvoll bzw. Öko  ist gute landwirtschaftliche Flächen mit Freiflächensolarfelder zuzupflastern, keine Ahnung. Hauptsache die Subvnetionen passen. Wer braucht schon Getreide?

Ob es Öko ist den produzierten Strom einem weiteren Prozess zuzuführen um z.B. Wasserstoff zu gewinnen? Keine Ahnung, Hauptsache die Subventionen stimmen und die Betreiber können ihren bereits subventionierten Strom noch einmal subventionieren lassen.
Subventionen schaffen wohl das berühmt berüchtigte Perpetuum Mobile.
Ich hatte früher mal gelernt dass in einem Prozess Energie verloren geht und der Wirkungsgrad entsprechend bei mehreren Prozessen reduziert wird, aber Subventionen bewirken wohl das Gegenteil.


KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,444
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #1907 am: 27.11.2024 13:57 »
Wer zwingt einen, irgendwo in die Pampa zu ziehen?

Du hast für die Menschen da draußen im Land offenkundig wenig übrig. Du strahlendes, edles Stadtmenschlein wirst aber ziemlich traurig sein, wenn da draußen auf dem Land niemand mehr Lebensmittel für den urbanen Raum produziert. Ich finde, auch das städtische Kulturangebot sollte vollständig privatisiert werden: Warum Theater, Oper oder Museen fördern, wenn die Menschen auf dem Land davon nix haben?

Als Anekdote: Bei meinem alten Arbeitgeber (Maschinenbau/Hidden Champion) pendelten 30% aus der Stadt zum Arbeitsplatz auf dem Land. Und anders als bei uns im ÖD wurde dort echte(!) Wertschöpfung betrieben.

Nur so als Gedanke.

Doch, ich habe für Landmenschen sehr viel übrig, nur kann ich das Gejammer, dass der ÖPNV dort schlechter ist, echt nicht hören. Dafür gibts auf dem Land andere Vorteile und man entscheidet selber, wohin  man zieht. Ob man bessere Luft, günstigere Mieten etc. bevorzugt oder eben nicht.

Was du einfach verkennst, ist, dass es das Deutschland-Ticket erst seit kurzer Zeit gibt. Du argumentierst aber damit, dass man dann selber Schuld sei, wenn man auf dem Land wohnt.
Der ÖPNV ist prinzipiell uninteressant, es geht hier um die Subventionierung.

Willst du jemandem, der 2017 auf dem Land ein Haus gekauft hat, sagen, "och du hättest ja in der Stadt bauen können, dann hättest du auch ein Deutschland-Ticket nun" ... da gab es das nunmal auch gar nicht.

Genau darum geht es hier aber; nicht, um den Grundsatz, dass der ÖPNV schlechter ist, sondern dass es nun eine Bezuschussung gibt, die halt bestimmte Bevölkerungsgruppen bevorzugt. Die Pendlerpauschale hat nun mal jeder, der arbeitet, egal, welches Verkehrsmittel er nutzt

Ich wiederhole mich nochmal: Wer auf dem Land wohnt, hat günstigere Grundstücksprese, Mieten, bessere Luft etc. Und häufig auch einen schlechteren ÖPNV. Das wusste man schon vor dem Deutschlandticket. Und man hat sich für das ländliche Wohnen entschieden. Trotzdem!

Ja, aber nicht wegen dem ÖPNV! Und so günstig ist es auch nicht alles auf dem Land. Man könnte ja auch allen, die auf dem Land wohnen, einen Zuschuss zur Arbeit zahlen, eben weil sie gar nicht anders können, als mit dem Auto zu fahren  ;)

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,677
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #1908 am: 27.11.2024 13:58 »

Willst du mir etwas von dem Strommix erzählen...

Oder verpufft für dich Energie gewonnen aus Solar, Wind und Wasser?

Dein Tarif ist Ökostrom, der Strom selbst ist es nicht unbedingt. Was ist mit Flugreisen, Haustiere?

Allein der Betrieb des Internets liegt in der Höhe des internationalen Flugverkehrs an Ausstoß. Das Internet uns für uns alte Säcke aber Neuland.  ;)

Nee, dieses ganze Aufrechnung über Generationen sollte man nicht machen. Allein meine Elterngeneration hat so viel potentielle Energieverbraucher umgebracht in zwei Weltkriegen... ::) ;)

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,677
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #1909 am: 27.11.2024 14:01 »
Mein Bodenrichtwert auf dem Land entspricht in etwa dem der Großstadt Bochum.  ::)

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,444
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #1910 am: 27.11.2024 14:02 »

Sowie ich das sehe , profitierst du dreifach:
1) Deutschlandticket
2) Scheinbar auch noch Bezuschussungs des Arbeitgebers zum Ticket
3) Pendlerpauschale in der Steuererklärung

Die Bahnfahrt ist mindestens fünffach subventioniert:

1) Ausnahmeregelungen wegen Immisson und Geschwindigeikt in geschlossenen Ortschaften
2) Umsatzsteuer niedriger für Nahverkehr
3) Penderltickets
4) weiter runter mit dem Preis mit dem Deutschlandticket
5) steuerliche Absetzbarkeit
6) evtl. noch AG-Zuschuss

Und noch besser:
bei 206 Homeofficetagen bist du schon über der Werbungskostenpauschale - nämlich dann 1.235 Euro, obwohl der Staat schon das Ticket bezuschusst und der Arbeitgeber auch noch einmal (der hier im Übrigen ja auch der Staat ist)

Wie kommst du auf 206 Homeofficetagen? Rechnest du einfach 52 Wochen mal 4 und verrechnest dich ein bisschen? Ich habe 30 Tage Urlaub, ab und zu Feiertage, ab und zu bin  ich auch krank, ab und zu nehme ich Gleittage. Wie gesagt, ich habe nur die Werbekostenpauschale, drüber liege ich nicht.

ca. 220 Arbeitstage = x 6 = 1320 Euro.

Wenn du natürlich an deinem wöchentlichen Arbeitstag im Büro nicht auf 6 Euro (also mindestens 17,14 km kommst), reicht es natürlich leider nicht. Aber ein paar kleinere Dinge kann man ja meistens noch angeben

Ich arbeite aber nicht 100 % im Homeoffice, sondern nur 80 %. Daher komme ich nicht auf 220 Tage Homeoffice. Und mehr als zu sagen, ich kann nur die Werbungskostenpauschale angeben, kann ich auch nicht. Auch wenn du nirgendwelche Berechnungen heranziehst. Ich war in den letzten Jahren auch durchaus mal 2 bis 3 Wochen krank im Jahr, nehme einige Gleittage, Urlaub, ab und zu haben wir einen Feiertag etc. Ich komme also niemals auf 220 Homeofficetage!

Deshalb schrieb ich ja auch den Passus mit den 17,14 km, der aber falsch ist, wie ich gerade merke, da es 20 km sein müsste, da es ja immer noch 0,30 Euro für die ersten 20 km gibt (20 km = 6 Euro); ich war irgendwie bei 0,35 Euro.... schön wäre es. Also müssten an deinem Arbeitstag schon 20 km gleichwertig erreicht werden.
16 Euro Kontoführungsgebühren, vielleicht nochmal ein kleines Fachbuch o.ä. können sonst helfen.
Die 0,30 Euro stehen mittlerweile seit 2004, das ist insbesondere auch dann heftig, wenn man bedenkt, dass der ÖPNV jetzt massenhaft bezuschusst wird. Seit 2004 sind die Preise für Versicherungen, Werkstätten und Kraftstoffe deutlich mehr als die "durchschnittliche Inflation über den normalen Warenkorb" gestiegen.

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,221
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #1911 am: 27.11.2024 14:06 »
Nee, dieses ganze Aufrechnung über Generationen sollte man nicht machen. Allein meine Elterngeneration hat so viel potentielle Energieverbraucher umgebracht in zwei Weltkriegen... ::) ;)

Hmmm ... Dann sind Putin, die Hisbollah oder auch die Drogengangs in Südamerika also in Wahrheit Klimaschützer?

Spannend ;)

Ramirez

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 189
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #1912 am: 27.11.2024 14:14 »


Ich habe die Nutzung des PKW mittlerweile erheblich gedrosselt und nutze den ÖPNV - geheizt wird über Fernwärme, beziehen ÖKO-Strom, esse seit 6 Jahren kein Fleisch. Ich denke meine Bilanz wird nicht so dramatisch hoch sein. ...
Sebst wenn man nicht in der Lage ist die Klimaagenda zu verstehen, die Unkenntnis sollte man nicht auch noch dokumentieren.
Man kann keinen Ökostrom über das Netz beziehen, auch in der nächsten Iteration des Angebotes gibt es den nicht. Einfach null, Sie beziehen keinen.

Willst du mir etwas von dem Strommix erzählen...

Oder verpufft für dich Energie gewonnen aus Solar, Wind und Wasser?
Wir verbrauchen beide den gleichen Strom, vollkommen egal welchem Werbenepp Sie auf den Leim gegangen sind. Die Nachfrage nach regenerativem Strom ist per Gesetz unendlich und vorranging. Wie sie Ihren Vertrag nennen und was Sie glauben ändert in der Realität null, weder bei dem was Erzeugt wird, noch bei der Nachfrage. Tatsächlich ist die einzige Veränderung ein höherer Stromverbrauch, also negativ. Das liegt daran, das diejenigen  welche so einen Ablassbrieftarif buchen, das leider auch glauben und teilweise dazu tendieren mehr zu verbrauchen, ist ja alles öko.

Gifty

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 160
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #1913 am: 27.11.2024 14:29 »

Willst du mir etwas von dem Strommix erzählen...

Oder verpufft für dich Energie gewonnen aus Solar, Wind und Wasser?

Dein Tarif ist Ökostrom, der Strom selbst ist es nicht unbedingt. Was ist mit Flugreisen, Haustiere?

Allein der Betrieb des Internets liegt in der Höhe des internationalen Flugverkehrs an Ausstoß. Das Internet uns für uns alte Säcke aber Neuland.  ;)

Nee, dieses ganze Aufrechnung über Generationen sollte man nicht machen. Allein meine Elterngeneration hat so viel potentielle Energieverbraucher umgebracht in zwei Weltkriegen... ::) ;)

Genau das mit dem Tarif meinte ich mit Strommix, eine rein technische Sache. Macht jedoch Ökostrom nicht existent ^^
Ich fliege nicht in den Urlaub. Keine Haustiere :D

Es ging hier viel mehr darum, sich ein etwas CO2 neutraleres Leben "nicht leisten zu können".


Wir können natürlich das Spiel weiter machen, im Prinzip ging es mir darum, dass zwischen 1950 bis 1990 oder vielleicht eher 2000 sich darum so niemand drum gekümmert hat. Siehe alleine die erschreckende Anzahl an Altlasten, die dadurch so zu Buche schlägt, weil man ohne Nachdenken Müll entsorgte.


Pssstt. Deine Elterngeneration, meine Großelterngeneration hat vielleicht viele Energieverbraucher vernichtet, aber auch erheblich mehr Energie hierfür verbraucht - zumindest ist das anzunehmen ;)

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,221
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #1914 am: 27.11.2024 14:43 »
Wir können natürlich das Spiel weiter machen, im Prinzip ging es mir darum, dass zwischen 1950 bis 1990 oder vielleicht eher 2000 sich darum so niemand drum gekümmert hat. Siehe alleine die erschreckende Anzahl an Altlasten, die dadurch so zu Buche schlägt, weil man ohne Nachdenken Müll entsorgte.

Nein, Dir ging es um eine Verdeutlichmachung, dass Du jene Generationen für kollektiv schuldig befindest. Dabei ignorierst Du, dass man z.B. in Sachen CO2 in den 50er Jahren überhaupt keine Ahnung hatte und überdies, dass aus jener fossilen Wirtschaft erst der Wohlstand entstanden ist, der es Dir heute ermöglicht, auch ein wenig mehr Geld für Klimaschutz auszugeben.

Deine Aussage war hier ganz klar: Die doofe CDU macht nur doofe Politik für doofe (und schuldige!) Rentner.

Du kannst also ruhig zu Deinem diskriminiereden Welt- und Menschenbild stehen. Wertebasiert, Du weißt schon ;)

Gifty

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 160
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #1915 am: 27.11.2024 14:52 »
Wir können natürlich das Spiel weiter machen, im Prinzip ging es mir darum, dass zwischen 1950 bis 1990 oder vielleicht eher 2000 sich darum so niemand drum gekümmert hat. Siehe alleine die erschreckende Anzahl an Altlasten, die dadurch so zu Buche schlägt, weil man ohne Nachdenken Müll entsorgte.

Nein, Dir ging es um eine Verdeutlichmachung, dass Du jene Generationen für kollektiv schuldig befindest. Dabei ignorierst Du, dass man z.B. in Sachen CO2 in den 50er Jahren überhaupt keine Ahnung hatte und überdies, dass aus jener fossilen Wirtschaft erst der Wohlstand entstanden ist, der es Dir heute ermöglicht, auch ein wenig mehr Geld für Klimaschutz auszugeben.

Deine Aussage war hier ganz klar: Die doofe CDU macht nur doofe Politik für doofe (und schuldige!) Rentner.

Du kannst also ruhig zu Deinem diskriminiereden Welt- und Menschenbild stehen. Wertebasiert, Du weißt schon ;)

Nope. Das entspricht in keinsterweise meine Wortwahl.

Ja ich unterschreibe die CDU ist doof.

Ich sprach nicht nur von Klimafolgen auch von Altlasten und ja hier tragen teilweise ältere Generationen eine größere Schuld - auch wenn dies in Unwissenheit passierte ändert es nicht die Wirkung. Bin ich diesen Menschen böse? - Nein! Es ist eine kollektives Problem. 


Diskriminierendes Welt und Menschbild? Sicher ;).



Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,561
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #1916 am: 27.11.2024 14:53 »
Nee, dieses ganze Aufrechnung über Generationen sollte man nicht machen. Allein meine Elterngeneration hat so viel potentielle Energieverbraucher umgebracht in zwei Weltkriegen... ::) ;)

Hmmm ... Dann sind Putin, die Hisbollah oder auch die Drogengangs in Südamerika also in Wahrheit Klimaschützer?

Spannend ;)

Letztere auf jeden Fall - allein schon durch den biologischen Anbau des Ausgangsmaterials für deren Produkt!

Ramirez

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 189
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #1917 am: 27.11.2024 14:56 »

Genau das mit dem Tarif meinte ich mit Strommix, eine rein technische Sache. Macht jedoch Ökostrom nicht existent ^^
Der Tarif ändert den Strommix  aber nicht, daher gibt es den Ökostromtarif den Sie haben eben in der Realtät nicht, ausser vielleich das ihr Versorger damit wirbt oder mehr verdient.

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,221
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #1918 am: 27.11.2024 14:59 »
Ich zitiere:

Die CDU kann die nächsten 30 Jahre in die Opposition.. neben reinweg Politik für alte Säcke und Korruption kommt da nicht viel für die jungen leute unter 30 rum.

Keine Differenzierung. Tut mir Leid.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,677
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #1919 am: 27.11.2024 15:06 »

Nein, Dir ging es um eine Verdeutlichmachung, dass Du jene Generationen für kollektiv schuldig befindest. Dabei ignorierst Du, dass man z.B. in Sachen CO2 in den 50er Jahren überhaupt keine Ahnung hatte u


Mmh, naja ist halt die Frage, was auf`m Platz passiert.

In Bezug auf das Wissen und die geforderten Konsequenzen war der Club of Rome 1972 weit fordernder/ invasiver als jegliche aktuelle Klimabewegung inkl. Extinction rebellion, FFF, etc.

Insofern gibt es erstaunliche Rückschritte in Bezug auf geforderte Maßnahmen zum Klimaschutz insbesondere bei den Jüngeren.