Autor Thema: Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I  (Read 1189023 times)

monkey

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 587
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4800 am: 30.01.2025 12:18 »
Danke für eure Antworten schon mal. Das mit der prozentualen Erhöhung von 15%, in den oberen nur bis 9%, ist natürlich ein Argument.

Kommt aber auch immer drauf an: Vielleicht haben die unteren davor unterdurchschnittlich wenig gehabt und dadurch wurde es nur fairerweise angeglichen. Weiß ich nicht vom Hintergrund her, einige hier aber sicherlich schon, die das schon lange beobachten.

Bei der letzten Runde war die sehr hohe Inflation die treibende Kraft und davon sind die unteren Gruppen stärker betroffen. Von daher war es absolut in Ordnung mMn, dass die unteren Gruppen mehr bekommen haben, auch wenn es zur Stauchung geführt hat.

HochlebederVorgang

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 360
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4801 am: 30.01.2025 12:39 »
Wir sind ein leistungsfeindliches Land und haben eine tiefe Abneigung gegen den Begriff der Elite. Diese fängt witzigerweise offensichtlich bereits bei E13 an. Die daraus resultierende Gleichmacherei zieht sich von der Schule bis in den Beruf. Und sie führt zugleich zur gesellschaftlichen Abwertung anerkennenswerter Abschlüsse und vieler beruflicher Tätigkeiten.

Für mich gibt es keine andere Erklärung, um die steile Behauptung aufzustellen, dass die in den oberen Entgeltgruppen ja bereits "genug" bekommen.




JahrhundertwerkTVÖD

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 860
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4802 am: 30.01.2025 12:56 »
Danke für eure Antworten schon mal. Das mit der prozentualen Erhöhung von 15%, in den oberen nur bis 9%, ist natürlich ein Argument.

Kommt aber auch immer drauf an: Vielleicht haben die unteren davor unterdurchschnittlich wenig gehabt und dadurch wurde es nur fairerweise angeglichen. Weiß ich nicht vom Hintergrund her, einige hier aber sicherlich schon, die das schon lange beobachten.

Bei der letzten Runde war die sehr hohe Inflation die treibende Kraft und davon sind die unteren Gruppen stärker betroffen. Von daher war es absolut in Ordnung mMn, dass die unteren Gruppen mehr bekommen haben, auch wenn es zur Stauchung geführt hat.

Wenn dies nur einmalig, also in der letzten Runde gewesen wäre, dann wäre bestimmt auch mehr Verständnis vorhanden.
Wenn diese Tarifpolitik allerdings grundsätzlich und bei jeder Tarifverhandlung angewendet wird, ist kein Verständnis mehr da.

Der Sinn einer Staffelung (Tabelle mit mehreren EG´s und unterschiedlichen Tätigkeitsmerkmalen)  ist nicht mehr gegeben und es kommt über kurz oder lang zu einem "Einheitsbrei".

Berücksichtigt man dann auch noch die Minderung der JSZ in den höheren EG´s, wird der "Einheitsbrei" noch offensichtlicher.

itknecht1920

  • Gast
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4803 am: 30.01.2025 12:59 »
hauptsache es gibt keine einmal zahlung. das ist das schlimmste was uns passieren kann

Rowhin

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 383
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4804 am: 30.01.2025 13:03 »
Danke für eure Antworten schon mal. Das mit der prozentualen Erhöhung von 15%, in den oberen nur bis 9%, ist natürlich ein Argument.

Kommt aber auch immer drauf an: Vielleicht haben die unteren davor unterdurchschnittlich wenig gehabt und dadurch wurde es nur fairerweise angeglichen. Weiß ich nicht vom Hintergrund her, einige hier aber sicherlich schon, die das schon lange beobachten.

Bei der letzten Runde war die sehr hohe Inflation die treibende Kraft und davon sind die unteren Gruppen stärker betroffen. Von daher war es absolut in Ordnung mMn, dass die unteren Gruppen mehr bekommen haben, auch wenn es zur Stauchung geführt hat.

Wenn dies nur einmalig, also in der letzten Runde gewesen wäre, dann wäre bestimmt auch mehr Verständnis vorhanden.
Wenn diese Tarifpolitik allerdings grundsätzlich und bei jeder Tarifverhandlung angewendet wird, ist kein Verständnis mehr da.

Der Sinn einer Staffelung (Tabelle mit mehreren EG´s und unterschiedlichen Tätigkeitsmerkmalen)  ist nicht mehr gegeben und es kommt über kurz oder lang zu einem "Einheitsbrei".

Berücksichtigt man dann auch noch die Minderung der JSZ in den höheren EG´s, wird der "Einheitsbrei" noch offensichtlicher.

Ohne eine inhaltliche Aussage treffen zu wollen: man sehe sich die Verhandlungsführer auf Seiten der Arbeitnehmer an, und überlege sich dann, welche EGs dort primär Mitglied sind. Natürlich werden primär die Interessen der eigenen Mitglieder vertreten.

Die haben natürlich auch berechtigte Interessen, das will ich an der Stelle gar nicht bestreiten.

JahrhundertwerkTVÖD

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 860
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4805 am: 30.01.2025 13:05 »
Wir sind ein leistungsfeindliches Land und haben eine tiefe Abneigung gegen den Begriff der Elite. Diese fängt witzigerweise offensichtlich bereits bei E13 an. Die daraus resultierende Gleichmacherei zieht sich von der Schule bis in den Beruf. Und sie führt zugleich zur gesellschaftlichen Abwertung anerkennenswerter Abschlüsse und vieler beruflicher Tätigkeiten.

Für mich gibt es keine andere Erklärung, um die steile Behauptung aufzustellen, dass die in den oberen Entgeltgruppen ja bereits "genug" bekommen.

Das ist eine Gesellschaftsfrage und wo wollen wir als Gesellschaft hin?
Wenn es cool und gewollt ist, ein höheres Augenmerk auf Work Life Balance zu legen, Kinder bereits in Schulen und Vereinen im Sportunterricht keine Toren mehr schießen sollen, oder sich bei Bundesjugendspielen sportlich messen dann braucht man über Elite nicht mehr nachdenken.
Genau diese Kinder (unsere Zukunft) werden dann per Elterntaxi auch noch jeden Tag und am liebsten in die Drive in-Schule kutschiert.
Es ist nicht on vogue sich auch mal durchbeißen zu müssen und Kindern wird beigebracht das Leistung nicht primär zählt.

Kann man machen, ob es gut ist werden die nächsten Generationen urteilen dürfen.

drwatson

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 42
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4806 am: 30.01.2025 13:52 »
Minus 42 € gegenüber Oktober 2024

Gifty

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 160
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4807 am: 30.01.2025 14:04 »
Bitte beim Thema bleiben.

Am leichtesten lässt es sich wohl noch damit erklären, dass eben die Verhandlungsmasse in E2 - E9 vertreten ist.

Sukram10

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 130
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4808 am: 30.01.2025 14:26 »
es werden tore geschossen, die werden nur nicht gezählt. aber die kinder sind nicht blöd und zählen für sich selber mit. das am ende jeder ein medalie bekommt ist natürlich quatsch und die kinder sind selber jedesmal total verwirrt "häää wir haben doch gegen die gewonnen"

danke grüne, für nix!
Hörst du bitte endlich mit deinem unqualifiziertem Bashing auf?
Danke!

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,414
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4809 am: 30.01.2025 14:26 »
danke grüne, für nix!

Wahrscheinlich sind sie auch schuld an Deinen schlechten Lebensumständen!
Hätteste was Gescheites gelernt ;)

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,414
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4810 am: 30.01.2025 14:29 »
Minus 42 € gegenüber Oktober 2024

Krankenkassenbeitrag mal angesehen?



DerTechniker

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 316
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4811 am: 30.01.2025 14:40 »
danke grüne, für nix!

Wahrscheinlich sind sie auch schuld an Deinen schlechten Lebensumständen!
Hätteste was Gescheites gelernt ;)

im öD etwa ? :)

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,699
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4812 am: 30.01.2025 14:54 »
danke grüne, für nix!

Wahrscheinlich sind sie auch schuld an Deinen schlechten Lebensumständen!
Hätteste was Gescheites gelernt ;)
Naja, was soll man von einem Menschen halten, der seinen AG betrügt und darauf auch noch stolz ist.

Jerry

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 3
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4813 am: 30.01.2025 14:59 »


Meine Frage ist nun aber: Habe ich wirklich Grund mich zu beschweren?
Das hängt ganz von deiner Situation ab. Wenn du alleinstehend bist und keine Kinder hast, mag das in Ordnung sein, aber wie siehst du dich in 5 Jahren?

Ich spreche für mich selbst, obwohl ich mich im Vergleich zu anderen TVÖD glücklich schätze, da ich E14 Stufe 5 bin, aber da ich zwei kleine Kinder habe, ein Kredit für ein Haus (Doppelhaushälfte und kleines Haus, nichts Großes), finde ich mein Gehalt immer noch unangemessen für meine Situation und mein Alter (44) und als Familie erlaubt es uns nicht, große Sprunge, insbesondere bei den unverhältnismäßigen Preiserhöhungen heutzutage...
Mit dem E11-Gehalt kann man als Familie anständig leben, WENN der Partner ebenfalls >4k brutto verdient oder wenn man eine Immobilie oder Geld geerbt hat, ansonsten ist es schwierig.

Natürlich gibt es AN, denen es schlechter geht, aber in Anbetracht der Tatsache, dass ich ein Masterstudium plus Promotion absolviert habe (8 J)  und später in die Arbeitswelt eingetreten bin als die anderen TVÖD, ist es das nicht wert!
Überleg mal, Ingenieurwesen ist ein schwieriges Studium, E11 ist eine echte Schande, schau mal in die freie Wirtschaft...

Ole1997

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 37
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #4814 am: 30.01.2025 15:25 »
Muss hier mal kurz mit Offtopic rein grätschen, da sich doch einige hier mit der PKV/GKV und dem steuerlichen Zusammenhang auskennen.

Ich überlege gerade/bzw. bin kurz davor, in die PKV zu wechseln.

Ich zahle derzeit den Höchstbetrag in die GKV und Pflegeversicherung ein.

Auf dem PKV Angebot, das ich abschließen möchte, steht folgendes:

Beitrag pro Monat: 844€
Mtl. AG Anteil: 422€
davon steuerlich abzugsfähiger Beitragsanteil: 653€
- Arbeitgeber Anteil iHv 422€
= monatlich steuerlich abzugsfähig 231€

Verstehe ich das richtig, dass ich folglich auf die Differenz zwischen meinem aktuell gezahlten Beitrag in der gesetzlichen (584,64€ pro Monat) und der Größe "montlich steuerlich abzugsfähig" iHv 231€ Steuern und Sozialversicherungen zahlen muss?

Ergo Mehrbelastung auf ~350€ zahlen muss? Also 42% Lohnsteuer, 9,3% Rentenversicherung und 2,6% Arbeitslosenversicherung -> Mehrbelastung von 188,65€ pro Monat?

Wäre echt sehr dankbar, falls sich jemand auskennt.